|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Baier, Tina: Worüber unterhalten sich Wale? : Ihre Gesänge sind ähnlich aufgebaut wie die menschliche Sprache: Die Tiere singen, zirpen und schnattern nach linguistischen Gesetzen. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-24) |
|
2 |
Grolle, Johann: Musk im Hirn : Elon Musks Firma Neuralink gibt einem Gelähmten seine Stimme zurück. Aber wer spricht da: Mensch oder KI? In: Der Spiegel, 2025 (2025-06-07) |
|
3 |
Koch, Julia: Zwitschern lernen : Forschende experimentieren mit künstlicher Intelligenz, um Tiere besser zu verstehen. Mit Delfinen können sie schon kommunizieren. In: Der Spiegel, 2025 (2025-06-21) |
|
4 |
Zimmer, Carl: The Gene That Made Mice Squeak Strangely : A new study suggests that the NOVA1 gene may have been a key player in the evolution of human language. In: New York Times, 2025 (2025-02-18) |
|
5 |
Baumgart, Andr ; Beck, Grietje; Ghezel-Ahmadi, David: Kuenstliche Intelligenz in der Intensivmedizin. In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2024, Vol. 119 (3 (28.03.2024)), 5 |
|
6 |
Bowman-Smart, Hilary; Perrot, Adeline; Horn, Ruth: Supporting patient decision-making in non-invasive prenatal testing: a comparative study of professional values and practices in England and France. In: BMC Medical Ethics, 2024, Vol. 25 (1 (21.03.2024)) |
|
7 |
Faissner, Mirjam, Beckmann, Laura, Freistein, Katja, Jungilligens, Johannes, Braun, Esther: Gesundheitsversorgung fuer Sexarbeiter*innen Zugang, Barrieren und Beduerfnisse. Eine explorative qualitative Interviewstudie. In: Ethik in der Medizin, 2024, Vol. 36 (2 (07.05.2024)), 151-168 |
|
8 |
Ferrario, Andrea; Biller-Andorno, Nikola: Large language models in medical ethics: useful but not expert. In: Journal of Medical Ethics, 2024, 22.01.2024, 2 |
|
9 |
Ferrario, Andrea; Sedlakova, Jana; Trachsel, Manuel: The Role of Humanization and Robustness of Large Language Models in Conversational Artificial Intelligence for Individuals With Depression: A Critical Analysis. In: JMIR Mental Health, 2024, Vol. 11 (19.01.2024), 13 |
|
10 |
Haar, Markus; Sonntagbauer, Michael; Kluge, Stefan: Stellenwert von Natural Language Processing und chatbasierten Generative Language Models. In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2024, Vol. 119 (3 (18.12.2023)), 181-188 |
|
11 |
Heinemann, Pia: Mit Tieren sprechen : Künstliche Intelligenz weckt die Hoffnung, bald die Sprache von Maus, Elefant und Wachtelkönig zu verstehen. Das soll vor allem den Tieren helfen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-06-23) |
|
12 |
Hochreiter, Sepp: Wir treten jetzt in die dritte Phase der Künstlichen Intelligenz ein : Die bekannten großen Sprachmodelle sind beeindruckend. Der KI-Hype ist ungebrochen. Doch es braucht mehr, um weiter voranzukommen - und das ist eine Chance gerade auch für Europa. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-12-16) |
|
13 |
Holm, Søren: Lost in translation In: Bioethics and human rights : contemporary issues at home and abroad / ed. by Wanda Teays and Alison Dundes Renteln. - 3. ed . - Lanham, MD [u.a.] : Rowman & Littlefield, (2024). - 55-64 |
|
14 |
K gel, Johannes et al.: Ethical Implications of Social Science Research on Xenotransplantation. In: Xenotransplantation, 2024, Vol. 31 (6 (13.11.2024)), 5 |
|
15 |
Kaeser, Eduard: Diagnose: Naturanalphabetismus : Angesichts unterschiedlicher Interessenlagen ist die Erhaltung der Biodiversität eine komplexe gesellschaftliche Aufgabe. Umso wichtiger ist es, dass uns die Sprache und der Sinn für das, was wir bewahren wollen, nicht abhandenkommen. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-10-08) |
|
16 |
Ketterer, Alexandra: Du kannst mich Affe nennen : Weißbüschelaffen geben einander eine Art Namen. Was das über das Wesen der Tiere aussagt. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-09-04) |
|
17 |
Kläsgen, Michael: Hilfe, mein Coach ist eine KI : Immer mehr Konzerne nutzen Sprach-KIs, um ihre Beschäftigten rhetorisch zu schulen. Ist dies das Ende der Servicewüste Deutschland? Oder reden bald alle wie Roboter? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-21) |
|
18 |
Lindenberger, Leon: innovative : Neue Studien zeigen, wie weit künstliche Intelligenz bereits in den Forschungsbetrieb vorgedrungen ist - und wie sie die Sprache der Wissenschaft verändert In: Die Zeit, 2024 (2024-06-27) |
|
19 |
M hlhauser, Ingrid; Pantel, Johannes; Meyer, Gabriele: Aufarbeitung der Corona-Pandemiemassnahmen - Evidenzbasierte Risikokommunikation muss ein zentrales Thema sein. In: Zeitschrift fuer Evidenz, Fortbildung und Qualitaet im Gesundheitswesen, 2024, Vol. 186, 35-42 |
|
20 |
Neuscheler, Tillmann: "Gänsehaut kann KI nicht" : Die Schriftstellerin Nina George plädiert für eine strengere Regulierung der generativen Künstlichen Intelligenz. Ein Gespräch über missachtete Urheberrechte, gefährdete Berufe und geklonte Stimmen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-03-05) |