|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Asendorpf, Dirk: Land in Sicht! : Der Klimawandel lässt die Meeresspiegel steigen. Sind die Halligen verloren? Auf Nordstrandischmoor testet man jetzt eine verblüffend simple Rettungsmethode In: Die Zeit, 2024 (2024-09-26) |
|
2 |
Bertrams, Nathalie; Gercama, Ingrid; Taylor, Tristen: Baltischer Torf für deutsches Gemüse : Torfabbau zerstört Moore, deshalb läuft er in Deutschland bald aus. Doch der wertvolle Stoff wird jetzt schon aus dem Baltikum importiert. Ginge es auch anders? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-01-27) |
|
3 |
Einhorn, Catrin: Solar Farms Have a Superpower Beyond Clean Energy : The sites fight climate change and can help with another global crisis: the collapse of nature. But so far, efforts to nurture wildlife habitat have been spotty. In: New York Times, 2024 (2024-09-05) |
|
4 |
Hillebrand, Fabian: Wo der Mensch nichts tun darf : Die Königsbrücker Heide in Sachsen ist Deutschlands einzige offizielle Wildnis. Sie bleibt unberührt, weil in ihrem Erdreich Bomben lauern. In: Der Spiegel, 2024 (2024-09-14) |
|
5 |
Irwin, Aisling: Wie Dubai, nur öko : In den Niederlanden versucht man seit Jahren mit immensem Aufwand, einen toten See zu retten. Sieben künstliche Inseln wurden aufgeschüttet, es sollen noch mehr werden. Hat die Natur wirklich etwas davon? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-05) |
|
6 |
Larsen, Leia: Man vs. Trees: How a Rancher's Bulldozing Project Cost Utah Taxpayers : The state footed a big bill for the owner of a hunting retreat to knock down trees on his and nearby properties. He made big environmental promises, but the science was lacking. In: New York Times, 2024 (2024-09-10) |
|
7 |
Mohn, Tanya: Meeting the Challenge of Transportation and Climate : For Claudia Adriazola-Steil, the issue of safety, and the goal of lowering emissions and improving access, is deeply personal. In: New York Times, 2024 (2024-11-26) |
|
8 |
Soboczynski, Adam: Abschied von der Landschaft : Es war doch eigentlich mal ganz schön hier. Warum ist das nicht mehr so? In: Die Zeit, 2024 (2024-05-02) |
|
9 |
Strittmatter, Kai: "Der Fluss soll erstickt werden" : Die Neretva in Bosnien ist einer der letzten Wildflüsse Europas. Nun soll sie mit Hilfe chinesischer Investoren an Dutzenden Stellen gestaut werden. Die Geschichte eines bedrohten Naturwunders. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-01-20) |
|
10 |
Vora, Shivani: Transforming the Landscape to Help Fight Climate Change : Martha Schwartz Partners works around the globe to take on pollution and warming of the planet. In: New York Times, 2024 (2024-11-26) |
|
11 |
Andreoni, Manuela; Abraham, Leanne: How Much Can Forests Fight Climate Change? A Sensor in Space Has Answers. : A new NASA program is helping researchers more accurately calculate how much planet-warming carbon protected areas are storing. Its a lot. In: New York Times, 2023 (2023-12-11) |
|
12 |
Brackel, Benjamin von: Ein Fluss muss fließen : Über Jahrzehnte wurden Flüsse begradigt, eingeengt und ihres Charakters beraubt. Ein Fehler, wie man jetzt erkennt. Lässt sich dieser wieder rückgängig machen? Ein Ortsbesuch an Havel und Spree In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-05-20) |
|
13 |
Erdenesanaa, Delger: Climate Change Can Turn Snow Into Rain, Raising Risks in Mountain Zones : High-altitude regions will get more extreme rain than previously thought, making floods and landslides more likely, a study finds. In: New York Times, 2023 (2023-06-28) |
|
14 |
Merlot, Julia et al.: Böse Gene : Die Ablehnung der Gentechnik ist bei vielen Grünen tief verwurzelt. Daher wollen sie eine EU-Regelung verhindern, die ihren Einsatz vereinfachen würde. Dabei könnten dann weniger Pestizide nötig sein. Hat die Ökopartei ein Problem mit dem Fortschritt? In: Der Spiegel, 2023 (2023-07-22) |
|
15 |
Titz, Sven: Ein See in Kanda soll markieren, seit wann der Mensch die Erde dominiert : Eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe hat den Crawford Lake nahe Toronto aus zwölf Kandidaten ausgewählt In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-07-15) |
|
16 |
Brackel, Benjamin von: Der Rückzug hat begonnen : Der Klimawandel bringt viele Tier- und Pflanzenarten an ihre Grenzen. Manche wandern in kühlere Regionen ab, einige sind bereits ausgestorben, warnt der Weltklimarat In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-03-02) |
|
17 |
Duclos, Joshua: Wilderness, morality, and value 2022 |
|
18 |
Eisenring, Christoph; Vonplon, David: Die Bonanza um alpine Solaranlagen will keiner verpassen : Dank grosszügigen Förderbeiträgen vermehren sich die Pläne zur Stromproduktion an gut besonnten Berghängen rasant. Die hohen Subventionen haben jedoch eine Kehrseite: Auf die Stromkonsumenten kommt eine Belastung von 3 Milliarden Franken zu In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-11-24) |
|
19 |
Gelinsky, Katja: Der Wert der Wildnis : Die Zerstörung der Biodiversität ist die "Zwillingskrise" des Klimawandels. Ein Drittel der Natur soll nun bis 2030 unter Schutz gestellt werden, um die katastrophale Entwicklung noch aufzuhalten. Bislang ist die Staatengemeinschaft damit kläglich gescheitert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-05-07) |
|
20 |
Häntzschel, Jörg: Schluss mit Bullerbü : Windräder hier, Solaranlagen dort: Die Energiewende wird unsere Landschaften verändern. Wie wir damit unseren Frieden machen können In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-01-14) |