Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:("Landschaft") OR keywords:("landscape") OR keywords:("paysage") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 325
Seite: 1 von 17

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Asendorpf, Dirk:
Land in Sicht! : Der Klimawandel lässt die Meeresspiegel steigen. Sind die Halligen verloren? Auf Nordstrandischmoor testet man jetzt eine verblüffend simple Rettungsmethode
In: Die Zeit, 2024 (2024-09-26)
2 Irwin, Aisling:
Wie Dubai, nur öko : In den Niederlanden versucht man seit Jahren mit immensem Aufwand, einen toten See zu retten. Sieben künstliche Inseln wurden aufgeschüttet, es sollen noch mehr werden. Hat die Natur wirklich etwas davon?
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-05)
3 Larsen, Leia:
Man vs. Trees: How a Rancher's Bulldozing Project Cost Utah Taxpayers : The state footed a big bill for the owner of a hunting retreat to knock down trees on his and nearby properties. He made big environmental promises, but the science was lacking.
In: New York Times, 2024 (2024-09-10)
4 Mohn, Tanya:
Meeting the Challenge of Transportation and Climate : For Claudia Adriazola-Steil, the issue of safety, and the goal of lowering emissions and improving access, is deeply personal.
In: New York Times, 2024 (2024-11-26)
5 Soboczynski, Adam:
Abschied von der Landschaft : Es war doch eigentlich mal ganz schön hier. Warum ist das nicht mehr so?
In: Die Zeit, 2024 (2024-05-02)
6 Vora, Shivani:
Transforming the Landscape to Help Fight Climate Change : Martha Schwartz Partners works around the globe to take on pollution and warming of the planet.
In: New York Times, 2024 (2024-11-26)
7 Andreoni, Manuela; Abraham, Leanne:
How Much Can Forests Fight Climate Change? A Sensor in Space Has Answers. : A new NASA program is helping researchers more accurately calculate how much planet-warming carbon protected areas are storing. It’s a lot.
In: New York Times, 2023 (2023-12-11)
8 Brackel, Benjamin von:
Ein Fluss muss fließen : Über Jahrzehnte wurden Flüsse begradigt, eingeengt und ihres Charakters beraubt. Ein Fehler, wie man jetzt erkennt. Lässt sich dieser wieder rückgängig machen? Ein Ortsbesuch an Havel und Spree
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-05-20)
9 Erdenesanaa, Delger:
Climate Change Can Turn Snow Into Rain, Raising Risks in Mountain Zones : High-altitude regions will get more extreme rain than previously thought, making floods and landslides more likely, a study finds.
In: New York Times, 2023 (2023-06-28)
10 Merlot, Julia et al.:
Böse Gene : Die Ablehnung der Gentechnik ist bei vielen Grünen tief verwurzelt. Daher wollen sie eine EU-Regelung verhindern, die ihren Einsatz vereinfachen würde. Dabei könnten dann weniger Pestizide nötig sein. Hat die Ökopartei ein Problem mit dem Fortschritt?
In: Der Spiegel, 2023 (2023-07-22)
11 Eisenring, Christoph; Vonplon, David:
Die Bonanza um alpine Solaranlagen will keiner verpassen : Dank grosszügigen Förderbeiträgen vermehren sich die Pläne zur Stromproduktion an gut besonnten Berghängen rasant. Die hohen Subventionen haben jedoch eine Kehrseite: Auf die Stromkonsumenten kommt eine Belastung von 3 Milliarden Franken zu
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-11-24)
12 Häntzschel, Jörg:
Schluss mit Bullerbü : Windräder hier, Solaranlagen dort: Die Energiewende wird unsere Landschaften verändern. Wie wir damit unseren Frieden machen können
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-01-14)
13 Sturma, Dieter:
Natur und Landschaft : über Naturalismus, Ethik und Ästhetik
In: Natur, Ethik und Ästhetik / Dieter Sturma (Hg.), 2022, 36, 245-276
14 Nüsslein-Volhard, Christiane:
Grüne Genschere : Unter Pestiziden leiden Naturschutz und Artenvielfalt. Genom-Editierung wäre eine nachhaltige Lösung. Sie kann Nutzpflanzen resistenter und gesünder machen. Und ist schneller als heutige Züchtung. Eine Vision.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-12-29)
15 Herrmann, Tobias:
Den Wald aufs Feld holen : Mit Baumreihen und Sträuchern auf dem Acker können Bauern Düren mildern, die Artenvielfalt steigern und neue Ertragsquellen erschließen. Dennoch sind solche Agroforste in Deutschland kaum verbreitet - das liegt auch an fehlendem politischem Willen
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-08-21)
16 Kreitling, Holger:
Die menschengemachten Berge : Die Alpen sind das erste erforschte Hochgebirge der Welt. Ein Landschaftshistoriker erklärt, wie das Gebirge sich durch die Menschen veränderte - und wie das Zusammenleben in der Enge war
In: Die Welt, 2020 (2020-08-01)
17 Müller, Martin; Imhof, Nadja:
Käferkämpfe : Borkenkäfer und Landschaftskonflikte im Nationalpark Bayerischer Wald
In: Urwald der Bayern : Geschichte, Politik und Natur im Nationalpark Bayerischer Wald / hrsg. von Marco Heurich und Christof Mauch. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, (2020). - 111-121
18 Rolston, Holmes:
A new environmental ethics : the next millennium for life on earth
2020
19 Dahms, Martin:
Die Revolution im Orangenwald : So konventionell wie nötig, so ökologisch wie möglich: Ein Orangenbauer nahe Sevilla lässt seine Plantagen so weit verwildern, dass die Natur eine Chance zur Rückeroberung hat. Das ist wahrscheinlich die Zukunft der Landwirtschaft.
In: Frankfurter Rundschau, 2019 (2019-01-02)
20 Hermann, Rudolf:
Klima retten oder doch lieber Landschaft schützen? : Schwedens Grüne stecken in einem Dilemma
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2019 (2019-11-13)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen