|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Lorenz, Daniel; Toker, Igor: Wenn Patienten verstehen, können sie entscheiden : Verständnis ist die Voraussetzung für echte Patientenautonomie. Mit moderner Technik könnte man viel erreichen, doch im Gesundheitswesen wirken vielerorts noch alte Denkmuster. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-06-12) |
|
2 |
Rajpurkar, Pranav; Topol, Eric J.: The Robot Doctor Will See You Now In: New York Times, 2025 (2025-02-02) |
|
3 |
Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik : eine Einführung 2024 |
|
4 |
Bartens, Werner: Neigung zur Übertherapie : Mehr als jeder zehnte Mensch stirbt in Deutschland an der Beatmungsmaschine - ein Zeichen falscher Anreize und Strukturen in der Medizin, klagt der Intensivarzt Christian Karagiannidis. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-06-20) |
|
5 |
Birnbacher, Dieter: Information und Beratung zum assistierten Suizid - (wie weit) ethisch bedenklich? In: Ethik in der Medizin, 2024, Vol. 36 (1 (19.12.2023)), 83-89 |
|
6 |
Kirchschläger, Peter G.: Digitale Transformation und Ethik : ethische Überlegungen zur Robotisierung und Automatisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und zum Einsatz von "Künstlicher Intelligenz" 2024 |
|
7 |
Salloch, Sabine; Eriksen, Andreas: What Are Humans Doing in the Loop? Co-Reasoning and Practical Judgment When Using Machine Learning-Driven Decision Aids. In: American Journal of Bioethics, 2024, 20.05.2024, 12 |
|
8 |
Scholten, Matthé; Haberstroh, Julia: Entscheidungsassistenz und Einwilligungsfähigkeit bei Demenz : ein Manual für die klinische Praxis und Forschung 2024 |
|
9 |
Starke, Georg; Jox, Ralf J.: Potentially Perilous Preference Parrots: Why Digital Twins Do Not Respect Patient Autonomy. In: American Journal of Bioethics, 2024, Vol. 24 (7 (24.06.2024)), 43-45 |
|
10 |
Wiesemann, Claudia: Keine Standardperson. Eine Kritik prozedualer Konzepte von Patientenautonomie. In: Ach, Johannes S., Schoene-Seifert, Bettina: Informed Consent in der Medizin. Begruendung, Voraussetzungen, Kontroversen. |
|
11 |
Berndt, Christina: Die Macht der Patienten : Von ALS bis Long Covid: Immer öfter kämpfen Erkrankte für die Anerkennung und Erforschung ihrer Leiden. Doch ihre starken Stimmen werden auch missbraucht. In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-01-28) |
|
12 |
Bleyer, Bernhard: Pragmatic judgments in direct patient care : moral theory at the beginning of clinical ethics consultation 2023 |
|
13 |
Driver, Julia: Subjectivism In: Exploring ethics : an introductory anthology / ed. by Steven Cahn. - 6. ed . - New York : Oxford Univ. Press, (2023). - 26-28 |
|
14 |
Driver, Julia: Virtue ethics In: Exploring ethics : an introductory anthology / ed. by Steven Cahn. - 6. ed . - New York : Oxford Univ. Press, (2023). - 125-128 |
|
15 |
Klöcker, Katharina (Hg.): Ethisches Argumentieren : Reichweite und Grenzen zentraler Denkfiguren 2023 |
|
16 |
May, Joshua: Neuroethics : agency in the age of brain science 2023 |
|
17 |
Mertz, Marcel; Prince, Ilvie; Pietschmann, Ines: Values, decision-making and empirical bioethics: a conceptual model for empirically identifying and analyzing value judgements. In: Theoretical Medicine and Bioethics, 2023, 17.08.2023, 21 |
|
18 |
Mooren, Nadine: Das Alter bekaempfen oder akzeptieren? Ethische Ueberlegungen zum guten Leben im Alter. In: Zeitschrift fuer Praktische Philosophie, 2023, Vol. 10 (1), 285-306 |
|
19 |
Nagel, Thomas: Right and wrong In: Exploring ethics : an introductory anthology / ed. by Steven Cahn. - 6. ed . - New York : Oxford Univ. Press, (2023). - 47-51 |
|
20 |
Schläfer, Eva: Zum Wohle der Mutter? : Wenn eine Schwangerschaft im fortgeschrittenen Stadium abgebrochen werden muss, geben die Ärzte und Hebammen vor, wie die Tötung des Fötus und seine Geburt ablaufen. Die Frauen haben kaum eine Wahl. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-04-02) |