Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Intensivpflege" "intensive care" "Intensive Care (D017055)")) OR keywords:(("intensive care" "intensive care" "Intensive Care (D017055)")) OR keywords:(("soins intensifs" "intensive care" "Intensive Care (D017055)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 2874
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Bauernfeind, Lydia:
Rechtzeitig den Nutzen der Therapie ueberlegen.
In: ProCare, 2024, Vol. 29 (1-2 (05.03.2024)), 24-26
2 Bein, Thomas:
CO2-Fussabdruck der Intensivmedizin - "let s go green".
In: Wiener klinisches Magazin, 2024, Vol. 27 (1 (12.01.2024)), 20-23
3 G bert, Pia et al.:
Utilization and Evaluation of Ethics Consultation Services in Neonatal Intensive Care.
In: Children, 2024, Vol. 11 (11 (04.11.2024)), 13
4 Großkathöfer, Maik:
Auf Station 34 : Am Universitätsklinikum Tübingen kämpfen Pflegekräfte um schwer kranke Mädchen und Jungen. Manchmal gibt es zu wenige Betten, es fehlt Personal, sie arbeiten ständig an der Grenze des Zumutbaren. Wie halten sie das aus?
In: Der Spiegel, 2024 (2024-03-23)
5 Hermann, Martina:
NEXT GENERATION Intensivmediziner:innen.
In: Anaesthesie Nachrichten, 2024, Vol. 6 (1 (19.02.2024)), 3
6 Kollenbroich, Philipp:
Kalt auf Knopfdruck : Vor allem Kranke, Kinder und Alte leiden unter immer heißeren Sommern. Räume zu klimatisieren könnte Todesfälle vermeiden, doch die Technik wird in Deutschland geschmäht.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-08-03)
7 Schneeberg, Jana:
Studie über Sterblichkeitsraten von beatmeten Patienten: DGAI fordert offenen Diskurs über Grenzen der Intensivmedizin : Der Sprecherkreis des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Intensivmedizin (WAKI) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) plädiert für einen offenen gesellschaftlichen Diskurs über die Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-09-27)
8 Supady, Alexander; Wengenmayer, Tobias:
Extrakorporale Reanimation - wenn das Herz nicht mehr funktioniert.
In: Wiener klinisches Magazin, 2024, Vol. 27 (3 (22.04.2024)), 7
9 Wenk, Anne-Kathrin; Aigner, Ilse; Aigner, Martin:
Krankenhausseelsorge auf der Intensivstation. Das Spiritual-Care-Konzept.
In: psychopraxis.neuropraxis, 2024, 25.01.2023, 4
10 Warum kommt die denn jetzt zuerst? : Ob man in der Klinik ein Notfall ist oder nicht, entscheidet man nicht selbst. Eine Ärztin über all das, was Patienten in der Notaufnahme nicht zu sehen kriegen.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-11-10)
11 Aigner, Florian:
Besser als Menschen: Künstliche Intelligenz in der Intensivmedizin : Eine künstliche Intelligenz, entwickelt an der TU Wien, kann bei Blutvergiftungen passende Behandlungsschritte vorschlagen. Der Computer übertrifft dabei bereits den Menschen.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2023 (2023-05-11)
12 Beckmann, Rainer:
Das unbegruendete "Hirntod"-Konzept.
In: Juristenzeitung, 2023, Vol. 78 (21 (27.10.2023)), 947-957
13 Bein, Thomas:
CO2-Fussabdruck der Intensivmedizin - "let s go green".
In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2023, 29.04.2023, 4
14 Bormann, Franz-Josef:
Aktuelle ethische Empfehlungen: Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW:) Wirkungslosigkeit und Aussichtslosigkeit zum Umgang mit dem Konzept der Futility in der Medizin, in: Swiss Communications (2021), 16 (6). (79 Seiten). - Zentrale Ethikkommission bei der Bundesaerztekammer (ZEKO): Aerztliche Verantwortung an den Grenzen der Sinnhaftigkeit medizinischer Massnahmen. Zum Umgang mit Futility , in: Deutsches Aerzteblatt (2022), 119 (19): A-888/B-736. (11 Seiten)
In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2023, Vol. 69 (3), 478-487
15 Braemer, Dirk; Geis, Christian; Guenther, Albrecht:
Autoimmunenzephalitis - intensivmedizinische Herausforderungen und Management.
In: Nervenarzt, 2023, 18.01.2023, 7
16 Brauchle, Maria et al.:
Besuche von minderjaehrigen Angehoerigen in der Intensiv- und Notfallmedizin.
In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2023, 19.04.2023, 7
17 Brauchle, Maria; Deffner, Teresa; Nydahl, Peter:
Ten recommendations for child-friendly visiting policies in critical care.
In: Intensive Care Medicine, 2023, Vol. 49 (3 (30.01.2023)), 341-344
18 Brauchle, Maria et al.:
On children s visits, mobile phones and family empowerment in paediatric intensive care medicine. Author s reply. Intensive Care Medicine.
In: Intensive Care Medicine, 2023, 03.05.2023, 2
19 Charisius, Hanno:
Maximal 72 Stunden Zeit : Mit der Rettung der Erdbebenopfer in Marokko muss es schnell gehen. Höchstens drei Tage kann ein Mensch unter Trümmern überleben. Aber die internationale Hilfe läuft nur langsam an. Die wichtigsten Fragen und Antworten
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-09-11)
20 Dam, Marjel van et al.:
Clinical ethics and the law
In: Ethics in intensive care medicine / Andrej Michalsen ; Nicholas Sadovnikoff ; Jozef Kesecioglu, eds. - Cham : Springer, (2023). - 131-140

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen