Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 
Your request: (keywords:("Instrumentalisierung") OR keywords:("instrumentalisation") OR keywords:("instrumentalisation") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 79
Seite: 1 von 4

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Bartens, Werner:
Litanei der Grausamkeiten : Eine Studie zeigt: Ärzte waren stark in die Verbrechen der Nazis involviert. Und sie widerlegt den Gedanken, es handelte sich nur um Exzesse einiger weniger.
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-27)
2 Beuth, Patrick; Hoffmann, Heiner; Hoppenstedt, Max:
Die Gesichter hinter der KI : Clickworker und Content-Moderatoren erledigen die digitale Drecksarbeit für das Training von ChatGPT und Co. Ihre Bezahlung ist schlecht, ihr Job psychisch belastend. Nun setzten sie sich gegen die miserablen Arbeitsbedingungen zur Wehr
In: Der Spiegel, 2023 (2023-07-15)
3 Hagelüken, Alexander:
Jobkiller oder Heilsbringer? : Die Prognosen über Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz gehen weit auseinander. Die einen erwarten, dass die Technologie gesellschaftliche Probleme löst. Die anderen sehen sie als frauenfeindlichen Stellenkiller. Ökonomen loten aus, wer Recht hat
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-09-18)
4 Scherrer, Giorgio:
Er kämpft für den "Führer", die Schweiz hilft ihm bei der Flucht : Franz Johann Irsigler ist SS-Mann, Offizier, ein Nazi der ersten Stunde. Als Arzt betreibt er Hirnforschung für das "Dritte Reich". Nach dem Krieg taucht er unter. Die Geschichte eines Rassenfanatikers, der ein Leben lang ohne Strafe bleibt.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-16)
5 Knell, Sebastian:
Essay: Kuenstliche Intelligenz und menschliche Wuerde - ein aporetisches Verhaeltnis?
In: Zeitschrift fuer Ethik und Moralphilosophie, 2022, Vol. 5 (2), 203-229
6 Ahne, Petra:
Eine Spezies setzt sich durch : Ziemlich bestürzende Bestandsaufnahme: Richard Girling erzählt vom Umgang des Menschen mit den Tieren quer durch die Geschichte
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-11-02)
7 Beier, Katharina:
Familiengruendung durch Leihmutterschaft - eine ethische Analyse.
In: Beier, Katharina; Bruegge, Claudia; Thorn, Petra; Wiesemann, Claudia (eds.) Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter. Medizin - Ethik - Psychologie - Recht.
8 Camenzind, Samuel:
Instrumentalisierung : zu einer Grundkategorie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung
2020
9 Schallenberg, Peter:
Autonomie und Organspende. Theologisch-ethische Aspekte zur Medizin im Gesundheitssystem. Kommentar zur Abstimmung im Bundestag.
In: Zeitschrift fuer Lebensrecht, 2020, Vol. 29 (1), 63-73
10 Kress, Hartmut:
Das Verhaeltnis von Mensch und Tier. Neuer Klaerungsbedarf bis hin zu Xenotransplantationen.
In: Zeitschrift fuer Evangelische Ethik, 2019, Vol. 63 (1), 3-7
11 Maio, Giovanni:
Medizin gefangen im Stueckwerkdenken. Zur Bedeutsamkeit der Philosophie fuer einen reflektierten Umgang mit Technik.
In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2019, Vol. 65 (2), 115-128
12 Hilgendorf, Eric:
Recht und Ethik in der Pflegerobotik - ein Ueberblick.
In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2018, Vol. 64 (4), 373-385
13 Irsigler, Ingo; Orth, Dominik:
Zwischen Menschwerdung und Weltherrschaft: Kuenstliche Intelligenz im Film.
In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 2018, Vol. 68 (6-8 (02.02.2018)), 11
14 Lewandowski, Wojciech:
Intrinsic and instrumental values in the assessment of human enhancement
In: The idea of excellence and human enhancement : reconsidering the debate on transhumanism in light of moral philosophy and science / Adriana Warmbier (ed.). - Berlin [u.a.] : Lang, (2018). - 219-236
15 Patrone, Tatiana:
Treating others as means, but not merely as means : Re-reading Kant´s "formula of humanity"
In: Ethical Perspectives, 2018, Vol. 25 (1), 61-86
16 Ernst, Stephan:
Genome Editing in der ethischen Diskussion - Argumente und Begruendungsformen.
In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2017, Vol. 63 (4), 283-296
17 Fins, Joseph J.:
Neuroethics and neurotechnology : instrumentality and human rights
In: Neuroethics : anticipating the future / ed. Judy Illes. Associate ed. Sharmin Hossain. - 1. ed . - Oxford : Oxford Univ. Press, (2017). - 603-613
18 Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara:
Kinderlosigkeit. Als Schicksal annehmen?
In: Imago Hominis, 2017, Vol. 24 (1), 61-69
19 González-Ricoy, Iñigo:
Democratic legitimacy and the paradox of persisting opposition
In: Journal of Applied Philosophy, 2017, Vol. 34 (1), 130–146
20 Nathan, Christopher:
Liability to deception and manipulation? : the ethics of undercover policing
In: Journal of Applied Philosophy, 2017, Vol. 34 (3), 370–388

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen