|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Kreye, Andrian; Nezik, Ann-Kathrin: Die Maschine lebt : Computerdaten, die man auf Erbgut speichert, Zellhäufchen, die Videospiele spielen, Speichern für die Ewigkeit: Biocomputing heißt die neue, raffinierte Idee von Forschenden. Wie sich die Technik in Zukunft beim Menschen bedient. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-04-13) |
|
2 |
Sedlmayr, Martin; Semler, Sebastian Claudius: Die Medizininformatik-Initiative als Wegbereiter fuer die datengetriebene Gesundheitsforschung in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2024, Vol. 67, 613-615 |
|
3 |
Semler, Sebastian C. et al.: Die Medizininformatik-Initiative im Ueberblick - Aufbau einer Gesundheitsforschungsdateninfrastruktur in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2024, Vol. 67, 616-628 |
|
4 |
Fulterer, Ruth; Lahrtz, Stephanie: "Künstliche Intelligenz macht die biochemische Forschung effizienter" : Der Bioinformatiker Bruno Correia erklärt, warum KI-Programme zur Vorhersage von Proteinstrukturen nicht zu vielen neuen Medikamenten führen. Trotzdem seien sie revolutionär, sagt er im Gespräch mit Ruth Fulterer und Stephanie Lahrtz In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-06-21) |
|
5 |
Roschka, Sybille et al.: Secondary use of health care data and left-over biosamples within the Medical Informatics Initiative (MII): a quasi-randomized controlled evaluation of patient perceptions and preferences regarding the consent process. In: BMC Medical Informatics and Decision Making, 2022, Vol. 22 (184 (15.07.2022)), 9 |
|
6 |
Schuettler, C. et al.: Biobanken, translationale Forschung und Medizininformatik. In: Urologie, 2022, Vol. 61 (7 (30.05.2022)), 6 |
|
7 |
Wiertz, Svenja: Die zeitliche Dimension des Broad Consent. In: Ethik in der Medizin, 2022, 06.08.2022, 23 |
|
8 |
Martani, Andrea et al.: Evolution or Revolution? Recommendations to Improve the Swiss Health Data Framework. In: Frontiers in Public Health, 2021, Vol. 9 (668386 (31.05.2021)), 13 |
|
9 |
Oschmann, Stefan: Neuartige Therapien : Genforschung und Bioinformatik bieten große Chancen. Wir sollten das Feld nicht anderen überlassen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-02-20) |
|
10 |
Schicktanz, Silke; Schweda, Mark: Aging 4.0? Rethinking the ethical framing of technology-assisted eldercare. In: History and Philosophy of the Life Sciences, 2021, Vol. 43 (93 (03.08.2021)), 19 |
|
11 |
Foadi, Nilufar; Koop, Christian; Behrends, Marianne: Medizinische Ausbildung: Welche digitalen Kompetenzen braucht der Arzt? In: Deutsches Aerzteblatt, 2020, Vol. 117 (12), A-596-600 |
|
12 |
Fiske, Amelia; Prainsack, Barbara; Buyx, Alena: Data work: meaning-making in the era of data-rich medicine. In: Journal of Medical Internet Research, 2019, Vol. 21 (7 (09.07.2019)), 11 |
|
13 |
Genevi ve, Lester Darryl et al.: Participatory disease surveillance systems: Ethical framework. In: Journal of Medical Internet Research, 2019, Vol. 21 (5-e12273 (20.09.2018)), 12 |
|
14 |
Wewetzer, Hartmut: Fahndung im Erbgut : Webfehler im Erbgut: Die Berliner Bioinformatikerin Birte Kehr sucht nach krankmachenden Genen In: Der Tagesspiegel, 2016 (2016-11-17) |
|
15 |
Blaser, Jürg; Lovis, Christian: Biomedical Informatics @ CH : biomedizinische Informatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die in vielfältigen Informatikanwendungen biomedizinische Daten und Informationen bearbeitet [...] In: SAMW Bulletin, 2015, 2, 1-4 |
|
16 |
Erdmann, Pia et al.: Medizinische Versorgung. Systemmedizin - Herausforderungen eines aktuellen Ansatzes. In: Deutsches Aerzteblatt, 2015, Vol. 112 (31-32), A1330-1334 |
|
17 |
Meier-Abt, Peter: [BC]² ist definitiv in der Medizin angekommen! : [BC]² steht für die "Basel Computational Biology Conference", die jährlich stattfindet und vom Swiss Institute of Bioinformatics (SIB) mitorganisiert wird [...] In: SAMW Bulletin, 2015, 2, 2 |
|
18 |
Köchy, Kristian: Lebensbegriffe in den Handlungskontexten der Synthetischen Biologie In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik ; 18 / hrsg. von D. Sturma, L. Honnefelder und M. Fuchs. [Red. Julia Lutz ; Dorothee Güth ; Thea Staab ... Institut für Wissenschaft und Ethik]. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, (2014). - 133-172 |
|
19 |
Deutscher Ethikrat: Möglichkeiten und Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik multifaktorieller Erkrankungen : Öffentliche Anhörung des Deutschen Ethikrates ; 3. Mai 2012 ; Wortprotokoll 2012 |
|
20 |
Vermeulen, Niki: Growing a cell in silico : on how the creation of a bio-object transforms the organisation of science In: Bio-objects : life in the 21st century / ed. by Niki Vermeulen ; Sakari Tamminen ; Andrew Webster. - Farnham [u.a.] : Ashgate, (2012). - 171-185 |