Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Indirekte Sterbehilfe" "indirect euthanasia")) OR keywords:(("indirect euthanasia" "indirect euthanasia")) OR keywords:(("euthanasie indirecte" "indirect euthanasia")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 140
Seite: 1 von 7

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Engelhart, Katie:
Should Patients Be Allowed to Die From Anorexia? : Treatment wasn’t helping her anorexia, so doctors allowed her to stop - no matter the consequences. But is a "palliative" approach to mental illness really ethical?
In: New York Times, 2024 (2024-01-03)
2 Kienzerle, Ruth Anthea:
Paternalismus im Strafrecht der Sterbehilfe
2021
3 Beine, Karl H.:
Praxis der Sterbehilfe durch Aerzte und Pflegekraefte in deutschen Krankenhaeusern.
In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2020, Vol. 145 (22), e123-e129
4 Duttge, Gunnar:
Palliative Sedierung am Lebensende: Ethisch unbedenkliches Allheilmittel zur "Leidminderung" oder illegitime "slow euthanasia"?
In: Zeitschrift fuer Lebensrecht, 2019, Vol. 28 (3-4), 331-348
5 Stoecker, Ralf:
Grundfragen und aktuelle Herausforderungen der ärztlichen Sterbegleitung aus philosophischer Sicht
In: Grundfragen und aktuelle Herausforderungen der ärztlichen Sterbebegleitung / Lutz Eidam ; Michael Lindemann (Hrsg.), 2019, 10, 103-116
6 Laux, Johannes; Nahrmann, J.; Parzeller, M.:
Aerztliche Sterbehilfe in der strafrechtlichen Praxis. Ein Ueberblick.
In: Rechtsmedizin, 2018, Vol. 28 (2), 112-122
7 Dahmen, Birte Malena et al.:
Limiting treatment and shortening of life: data from a cross-sectional survey in Germany on frequencies, determinants and patients' involvement.
In: BMC Palliative Care, 2017, Vol. 16 (3 (17.01.2017)), 9
8 Jäger, Christian:
Zur (In-)Konsistenz des Strafrechts bei Entscheidungen am Lebensende
In: Lebensbeendende Handlungen : Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von "Töten" und "Sterbenlassen" / hrsg. von Franz-Josef Bormann. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, (2017). - 595-615
9 Alt-Epping, Bernd; Schildmann, Eva; Weixler, Dietmar:
Palliative Sedierung und ihre ethischen Implikationen. Eine Uebersicht.
In: Onkologe, 2016, Vol. 22 (11), 852-859
10 Putz, Wolfgang:
Sterbehilfe: juristische Grundlagen.
In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2016, Vol. 141 (6), 389-393
11 Streng-Baunemann, Anne Franziska:
Strafrechtliche Grenzen der Rationierung medizinischer Leistungen : zugleich ein Beitrag zum "Dogma vom Höchstwert des menschlichen Lebens" und zum "Grundsatz vom Vorrang von Personenwerten vor Sachinteressen"
2016
12 Trappe, Hans-Joachim:
Ethik in Intensivmedizin und Sterbehilfe. Zur Frage der Inaktivierung von Defibrillatoren vor dem Lebensende bei Schwerstkranken.
In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2016, Vol. 112 (3), 214-221
13 Bischoff, Angelika:
Wie darf der Arzt beim Sterben helfen?
In: MMW-Fortschritte der Medizin, 2015, Vol. 157 (Suppl 1), 22-23
14 Jaeger, Christian:
Der Arzt im Fadenkreuz der juristischen Debatte um assistierten Suizid.
In: Juristenzeitung, 2015, Vol. 70 (18), 875-885
15 Eijk, Willem Jacobus:
Shortening of life as a side-effect
In: Manual of Catholic medical ethics : responsible healthcare from a Catholic perspective / eds: WJ Eijk ; LM Hendriks ; JA Raymakers ... - Ballarat : Connor Court Publ., (2014). - 584-587
16 Herkommer, Veronika:
Entscheidungen zum Lebensende bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose zwischen Selbstbestimmung und sozialer Bezogenheit.
2014
17 Klein, Friederike:
Palliativmedizin - Opioide verkuerzen das Leben nicht.
In: Aerzte Zeitung. -
18 Schaefer-Kuczynsky, Jana:
Das Verhaeltnis von Patientenverfuegungen und Sterbehilfe nach dem Urteil des BGH vom 25.06.2010 (2 StR 454/09)
In: Zeitschrift fuer Medizin-Ethik-Recht, 2014, Vol. 5 (1), 53-67
19 Bozzaro, Claudia:
Terminale Sedierung : Königsweg zum würdigen Sterben?
In: Autonomie und Würde : Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht / hrsg. von Heike Baranzke und Gunnar Duttge. - Würzburg : Königshausen & Neumann, (2013). - 291-313
20 Kratz, Torsten et al.:
Strafrechtliche Risiken der Sterbehilfe bei Demenz - Orientierungssichheit durch die juengste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs?
In: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, 2013, Vol. 81 (12), 679-688

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen