Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Unheilbare Krankheit" "maladie incurable")) OR keywords:(("incurable illness" "maladie incurable")) OR keywords:(("maladie incurable" "maladie incurable")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 35
Seite: 1 von 2

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Aldenhoff, Kathrin:
Zoë soll das Meer sehen : Als Victoria Dimos erfährt, dass ihr Baby im Bauch Trisomie 18 hat, heißt es, das Kind sei nicht lebensfähig. Die Eltern wollen es trotzdem. Heute ist Zoë zwei Jahre alt und geht in die Kita. Über ein Leben, mit dem niemand gerechnet hat.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-12)
2 Schläfer, Eva:
Jeder Schritt ist ein Kraftakt : Hunderttausende leiden an einer kaum bekannten Krankheit, dem chronischen Fatigue-Syndrom. Sie kämpfen für eine bessere Versorgung.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-03-02)
3 Schmidt, Lucia:
Unaufhaltsam : Die Zahl der neurodegenerativen Erkrankungen nimmt rapide zu. Noch sind Parkinson und Demenz nicht heilbar; umso wichtiger zu wissen, wie man sich schützt.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-03-24)
4 Braun, Esther; Scholten, Matth ; Vollmann, Jochen:
Assisted suicide and the discrimination argument: Can people with mental illness fulfill beneficence- and autonomy-based eligibility criteria?
In: Bioethics, 2023, Vol. 38 (1 (27.11.2023)), 8
5 Thadeusz, Frank:
Jeder Tag zählt : Die Muskellähmung ALS ist eine grausige Krankheit. Sie sperrt die Menschen ein in den eigenen Körper, tötet sie oft in wenigen Jahren. Und galt als unheilbar - bis ein Arzt aus New York und ein Mädchen aus Waiblingen aufeinandertrafen.
In: Der Spiegel, 2022 (2022-08-27)
6 Dostert, Elisabeth:
Der Preis des Augenlichts : Behandlungen mit Arzneimitteln wie Luxturna gelten als die teuersten Therapien der Welt - und als die Zukunft der Medizin. Zu Besuch bei einem Arzt, der Menschen hilft, die zu erblinden drohen
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-12-21)
7 Helmchen, Hanfried:
Nutzen und Risiken psychiatrischen Handelns und das Selbstbestimmungsrecht des Patienten.
In: Nervenarzt, 2021, 22.01.2021, 8
8 Alt-Epping, Bernd:
Fruehzeitige Integration von Palliativmedizin. Was sind die Probleme trotz aller Evidenz?
In: Forum, 2020, Vol. 35 (3), 206-211
9 Alt-Epping, Bernd et al.:
Therapiezielfindung und Kriterien der Entscheidungsfindung.
In: Zeitschrift fuer Palliativmedizin, 2020, Vol. 21 (2), 81-93
10 Andresh, Jasmin:
Mama, stirbst du jetzt? : Eltern, die schwer krank werden, wollen das oft ihren Kindern verheimlichen, um sie nicht zu belasten. Dabei ist Offenheit der bessere Weg.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2020 (2020-01-19)
11 Schmidhuber, M.:
Nina Streeck (2020) Jedem seinen eigenen Tod. Authentizitaet als ethisches Ideal am Lebensende. Campus Verlag, Frankfurt am Main, 357 Seiten, 29,95 , ISBN 978-3-593-51235-8.
In: Ethik in der Medizin, 2020, Vol. 32 (4), 425-426
12 Berg, Stefan:
Trommler der Hoffnung : Anmerkungen eines Lebenswilligen zur Debatte über Sterbehilfe
In: Der Spiegel, 2019 (2019-04-20)
13 Klass, Perri:
Talking to Children About Terminal Illness : New guidelines call for speaking openly with children when they or their parents face life-threatening diseases.
In: New York Times, 2019 (2019-03-18)
14 Schmergal, Cornelia:
Letzter Ausweg : Deutschland braucht eine klare Regelung der Sterbehilfe.
In: Der Spiegel, 2019 (2019-04-20)
15 Spalinger, Andrea:
Sterbehilfe ist in Italien kein Tabu mehr : Das Verfassungsgericht fällt ein wegweisendes Urteil
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2019 (2019-09-28)
16 Schäfer, Daniel:
Grenzen der Medizin? : Kontinuität und Wandel der Heilkunde am Beispiel des historischen Umgangs mit Unheilbarkeit und Tod
In: Was ist Medizin? : Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen / Daniela Ringkamp ; Héctor Wittwer (Hg.). - Orig.-Ausg . - Freiburg i. Br. [u.a.] : Alber, (2018). - 81-94
17 Stallmach, Lena:
Die Hoffnung stirbt zuletzt : Unheilbar kranke Menschen unterschätzen oft die Risiken, die eine Teilnahme an einer klinischen Studie birgt. Ethiker fordern intensivere Patientengespräche.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2018 (2018-03-07)
18 Gaertner, Jutta et al.:
Kasuistik: Vorgehen in Notfallsituationen bei einem jugendlichen Patienten mit inkurabler Stoffwechselerkrankung.
In: Deutsches Aerzteblatt, 2015, Vol. 112 (12), A519
19 Thiel, Marie-Jo:
Personal capacity to anticipate future illness and treatment preferences
In: Advance directives / Peter Lack ; Nikola Biller-Andorno ; Susanne Brauer, eds, 2014, 54, 17-35
20 Morgenweck, Cynthiane J.:
Discontinuing pacemakers, ventricular assist devices, and implanted cardioverter-defibrillators in end-of-life care
In: Clinical ethics in anesthesiology : a case-based textbook / ed. by Gail A. Van Norman. Co-eds. Stephen Jackson ; Stanley H. Rosenbaum ... - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, (2011). - 103-107

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen