|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Breitsameter, Christof: When dying does not go well: a qualitative study. In: BMC Palliative Care, 2024, Vol. 23 (1 (09.03.2024)) |
|
2 |
Wiese, Michaela: Entscheidungsfindung zur Priorisierung von Aufnahmeanfragen fuer stationaere Hospize. In: Zeitschrift fuer Palliativmedizin, 2024, Vol. 25 (4 (28.06.2024)), 189-193 |
|
3 |
Anselm, Reiner et al.: Recht auf Leben, Rechte im Sterben : Die Regelung der assistierten Selbsttötung bedarf keiner weiteren gesetzlichen Interventionen. Die Verbesserung der Suizidprävention sowie der Palliativ- und Hospizversorgung sehr wohl. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-05-08) |
|
4 |
George, Wolfgang (Hg.): Wie werden wir in Zukunft sterben? : Szenarien zu Sterben, Tod und Trauer im Jahr 2045 2023 |
|
5 |
Hehli, Simon: Sterbehospize sind in Nöten : Mit der Finanzierung von Palliativmedizin hapert es In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-02-17) |
|
6 |
Jacobs, Karin: Assistierter Suizid und feiwilliger Verzicht auf Nahrung und Fluessigkeit unter sprirituellen Perspektiven. Beihilfe zum Tod oder Begleitung im Sterben? In: Zeitschrift fuer Palliativmedizin, 2023, Vol. 24 (1), 25-29 |
|
7 |
Wagner, Gerald: Schöner sterben : Kann es in einer Einrichtung so etwas wie den "guten Tod" geben? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-07-23) |
|
8 |
Biersching, T. et al.: The OUTREACH study: oncologists of German university hospitals in rotation on a palliative care unit - evaluation of attitude and competence in palliative care and hospice. In: Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, 2022, 13.07.2022, 8 |
|
9 |
Bottenberg, Jan; Kohlen, Helen: Interkulturelle Begegnungen am Lebensende: Alternative Perspektiven in Begleitprozessen der Palliativversorgung In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2022, Vol. 68 (4), 461-466 |
|
10 |
Heimerl, Katharina et al.: Dying is never beautiful, but there are beautiful moments: qualitative interviews with those affected on the subject of 'good dying'. In: Mortality, 2022, 08.02.2022, 19 |
|
11 |
Kämper, Burkhard (Hg.): Assistierter Suizid : ein interdisziplinärer Austausch zu Fragen eines selbstbestimmten Todes 2022 |
|
12 |
Schneider, Nils; Matthias, Kathrin: Palliativversorgung braucht gemeinsames Denken und Handeln. In: best practice onkologie, 2022, 10.06.2022, 9 |
|
13 |
Schroeder, Ariane: Beratung im Kontext der gesundheitlichen Versorgungsplanung (ACP) - die Notwendigkeit einer systemischen Perspektive. In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2022, Vol. 68 (4), 451-460 |
|
14 |
Selter, Felicitas et al.: Dying like a dog: the convergence of concepts of a good death in human and veterinary medicine. In: Medicine, Health Care and Philosophy, 2022, Vol. 25 (1 (16.09.2021)), 73-86 |
|
15 |
Streeck, Nina: Sterbewuensche: Aktuelle Diskurse und ethische Implikationen im Pflege- und Gesundheitswesen. In: Riedel, Annette; Lehmeyer, Sonja (eds.) Ethik im Gesundheitswesen. |
|
16 |
Walker, Andreas; Breitsameter, Christof: Medical decision-making in hospices from the viewpoint of physicians: results from two qualitative studies. In: BMC Palliative Care, 2022, Vol. 21 (158 (10.09.2022)), 9 |
|
17 |
Weixler, Dietmar: OPG-Stellungnahmen zum Sterbeverfuegungsgesetz und Palliativfonds. In: Anaesthesie Nachrichten, 2022, Vol. 4 (1 (11.02.2022)), 54-55 |
|
18 |
Arnold-Krueger, Dorothee: Todesangst und Sterbekunst. Corona und die ars moriendi (nova). In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2021, Vol. 67 (4), 559-573 |
|
19 |
Banse, Christian et al.: Der Migrationshintergrund als Grenze der Palliativversorgung am Lebensende? In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2021, Vol. 146 (4), 22-28 |
|
20 |
Bedford-Strohm, Heinrich: Bewahrung des Lebens als Aufgabe aerztlichen Handelns. Vortrag zum Thema "Assistierter Suizid" auf dem Allgemein- und Viszeralchirurgenkongress am 12.04.2021 in Mainz. In: Chirurg, 2021, Vol. 92 (6), 536-541 |