Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 
Your request: (keywords:("Gartenbau") OR keywords:("horticulture") OR keywords:("horticulture") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 28
Seite: 1 von 2

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Häusler, Martin:
Klimaschaden aus dem Blumentopf : Hobbygärtner und Pflanzenzüchter verbrauchen Millionen Kubikmeter Torf im Jahr – der Abbau in Mooren schadet Umwelt und Klima. Doch nun zeichnen sich mögliche Alternativen zu dem begehrten Rohstoff ab
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-10-19)
2 Schmitter, Elke:
Dürre im Paradies : Deutschland besitzt unzählige historische Gärten. Doch der Klimawandel zerstört sie Baum um Baum
In: Der Spiegel, 2020 (2020-07-18)
3 Fuchs, Thorsten:
Hipster-Insekt : Gefährdet und geliebt: Bienen und Artenschutz sind schwer in Mode. Das treibt mitunter seltsame Blüten. Und kann ein prima Geschäft sein.
In: Frankfurter Rundschau, 2019 (2019-07-19)
4 Slonina, Daria:
The garden as a twenty-first century panacea? : Trends in shaping gardens at hospitals ; a case study of complexes in England and Poland
In: Critical dialogues in the medical humanities / ed. by Emma Domínguez-Rué. - Newcastle upon Tyne : Cambridge Scholars Publ., (2019). - 83-105
5 Stalder, Helmut:
Bald kommt der Garteninspektor : Bei der Bekämpfung invasiver Neophyten will der Bund auch private Grundstückbesitzer in die Pflicht nehmen
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2019 (2019-08-06)
6 Brenner, Sarah:
Die leise Gefahr : Mähroboter nehmen dem Menschen viel Arbeit ab - für Igel sind sie eine Todesfalle. Dabei ist es recht leicht, die Tiere zu schützen
In: Frankfurter Rundschau, 2018 (2018-07-03)
7 Hamilton, Jennifer Mae:
Gardening out of the anthropocene : creating different relations between humans and edible plants in Sydney
In: Covert plants : vegetal consciousness and agency in an anthropocentric world / ed. by Prudence Gibson and Baylee Brits. - Santa Barbara, Calif. : Brainstorm Books, (2018). - 221-251
8 Hasselhorst, Christa:
"Kleingärten könnten Welterbe sein" : In den Großstädten sollen Schrebergärten dem Neubau geopfert werden. Landschaftsarchitekt Klaus Neumann sieht darin auch einen Angriff auf den gesellschaftlichen Frieden.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2018 (2018-09-09)
9 Kallhoff, Angela (Hg.):
Plant ethics : concepts and applications
2018
10 Keutel, Klara:
Das perfekte Gewächshaus : Die konventionelle Landwirtschaft steckt in der Krise. Auch der Ökoanbau kann nicht alle Probleme lösen. Warum nicht gleich auf Hightech umstellen? Wie das geht, machen die Holländer vor.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2018 (2018-04-29)
11 Ochs, Birgit:
"Gestresste Pflanzen werden krank" : Biologin Bärbel Oftring über nervige Nacktschnecken, nützliche Pilze und die Tatsache, dass der Mensch für die meisten Plagen im Garten mitverantwortlich ist.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2018 (2018-06-24)
12 Sperl, Ina:
Gute Erde, gute Pflanzen : Ein Blick auf den verborgenen Kosmos im Garten
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2018 (2018-06-03)
13 Staude, Sylvia:
"Mutter Natur ist sogar in England die schlechteste aller Mütter" : Der Historiker Robin Fox Lane über Gott und das Gärtnern, den Umgang mit Schädlingen, die richtige Pflanzen-Wahl und das herrliche Gefühl, ein Teil des großen Ganzen zu sein
In: Frankfurter Rundschau, 2018 (2018-03-07)
14 Thomas, Gina:
Die Natur ist kein Traumland : Robin Lane Fox und Stefan Rebenich, zwei leidenschaftliche Gärtner, sprechen in Oxford über Leben und Arbeiten mit Pflanzen, Urban Gardening, Glyphosat, Farbgefühl und Sinnlichkeit. Und warum deutsche Gärtner immer noch so unbekannt sind.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2018 (2018-03-07)
15 Dietrich, Andreas:
Der Garten - heilig oder profan? : Zur Kulturgeschichte eines exemplarischen Stücks Landschaft in umweltethischer Perspektive
In: Umweltethik interdisziplinär / hrsg. von Daniela Demko ; Bernice S. Elger ; Corinna Jung .., 2016, 8, 165-179
16 Di Paola, Marcello:
Virtues for the anthropocene
In: Environmental Values, 2015, Vol. 24 (2), 183-207
17 Scharnigg, Max:
Grüner wird's nicht : Endlich Frühling: An jeder Straßenecke blühen Wildblumen, Kräuternischen und Urban-Gardening-Beete. Aber brauchen wir wirklich betreutes Öko-Gärtnern? Über den verzweifelten Versuch, den Gegensatz von Stadt und Land aufzuheben
In: Süddeutsche Zeitung, 2015 (2015-04-18)
18 Head, Lesley:
Living in a weedy future : insights from the garden
In: Rethinking invasion ecologies from the environmental humanities / ed. by Jodi Frawley and Iain McCalman. - London [u.a.] : Routledge, (2014). - 87-99
19 Holland, Alan:
Seeking nature's permission
In: Old World and New World perspectives in environmental philosophy : transatlantic conversations / Martin Drenthen ; Jozef Keulartz eds, 2014, 21, 125-137
20 Di Paola, Marcello:
Environmental stewardship, moral psychology and gardens
In: Environmental Values, 2013, Vol. 22 (4), 503-521

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen