Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Herzerkrankung" "Herzinfarkt" "Myocardial Infarction (D009203)" "Herzstillstand" "Heart Arrest (D006323)" "Heart diseases" "heart diseases" "Heart Diseases (D006331)")) OR keywords:(("heart diseases" "heart arrest" "Heart Arrest (D006323)" "myocardial infarction" "Myocardial Infarction (D009203)" "Heart diseases" "heart diseases" "Heart Diseases (D006331)")) OR keywords:(("maladie cardiaque" "arrêt cardiaque" "Heart Arrest (D006323)" "infarctus du myocarde" "Myocardial Infarction (D009203)" "Heart diseases" "heart diseases" "Heart Diseases (D006331)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 717
Seite: 1 von 36

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Dutzmann, Jochen et al.:
Ethische Aspekte im Rahmen von extrakorporalen Herz-Kreislauf-Unterstuetzungssystemen (ECLS): Konsensuspapier der DGK, DGTHG und DGAI.
In: Zeitschrift fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie, 2024, 02.10.2023, 8
2 Hackenbroch, Veronika:
"Vom Immunsystem als Feind erkannt" : Der Medizinprofessor Guiseppe Paolisso, 67, von der Universität Kampanien hat in den Halsschlagadern von Patienten Nanoplastik gefunden. Hier erklärt er, warum diese Partikel Herzinfarkte oder Schlaganfälle auslösen könnten.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-03-16)
3 Jötten, Frederik:
Wenn der Herztod im Erbgut lauert : Ein Herzinfarkt bei einem jungen Menschen ist tragisch - und ein Warnsignal. Würden Betroffene genetisch getestet und ihre Familienangehörigen informiert, könnten in der Schweiz viele Leben gerettet werden.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-07-03)
4 K gel, Johannes; Schmoeckel, Michael; Marckmann, Georg:
Who shall go first? A multicriteria approach to patient selection for first clinical trials of cardiac xenotransplantation.
In: Journal of Medical Ethics, 2024, 06.09.2024, 7
5 Kamla, Christine-Elena et al.:
Kardiale Xenotransplantation in Deutschland. Vom Konsens zur Klinik.
In: Zeitschrift fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie, 2024, Vol. 38 (2 (02.10.2023)), 95-102
6 Lauenroth, Volker et al.:
Ethische Aspekte am Lebensende mit einem Herzunterstuetzungssystem. Destination -Therapie (DT): der multidisziplinaere, palliative Ansatz im HDZ NRW, Bad Oeynhausen.
In: Zeitschrift fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie, 2024, Vol. 38 (3-4 (03.01.2024)), 178 183
7 M ller, Philip C.; M ller, Beat P.; Dutkowski, Philipp:
Organspende und Organassessment nach primaerem Herz-Kreislauf-Stillstand und sekundaerem Hirntod.
In: Chirurgie, 2024, 15.05.2024, 9
8 Portig, Irene et al.:
Cardiologists perspective on termination of pacemaker therapy - an anonymous survey among cardiologists in Germany.
In: Clinical Research in Cardiology, 2024, 02.09.2024, 9
9 Schmidt, Lucia:
Einer stirbt, und alle stehen rum : Bricht jemand zusammen, machen die Deutschen oft keine Herzdruckmassage. In anderen Ländern ist das nicht so.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-06-23)
10 Schmoeckel, Michael et al.:
Xenotransplantation von Organen.
In: Chirurgie, 2024, 15.05.2024, 9
11 Supady, Alexander; Wengenmayer, Tobias:
Extrakorporale Reanimation - wenn das Herz nicht mehr funktioniert.
In: Wiener klinisches Magazin, 2024, Vol. 27 (3 (22.04.2024)), 7
12 Bahnsen, Ulrich:
Die Abschaffung des Infarkts : Mit neuen Behandlungsmethoden wollen Forscher Herzleiden und Kreislaufkrankheiten bezwingen. Bringt die Gentherapie den Durchbruch?
In: Die Zeit, 2023 (2023-07-06)
13 Carrel, Thierry:
Die Strafanzeige ist unangebracht : Eine neue Methode der Herzentnahme für Transplantationen hat zum Angriff gegen die Ärzte geführt. Die Anschuldigungen sind unbegründet und zeugen von großem Unwissen der Kläger.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-07-29)
14 Haverkamp, W. et al.:
Grosser Hype um ChatGPT in der Medizin. Ist es etwas fuer den Rhythmologen? Was muss man bedenken?
In: Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie, 2023, Vol. 34 (3 (31.07.2023)), 240-245
15 Hoffmann, Sabine:
Wenn das Herz schwächelt : Lange war eine Operation die einzige Möglichkeit, eine kaputte Klappe zu behandeln. Heute gibt es schonendere Verfahren. Patienten sollten sich informieren.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-12-17)
16 Koegel, Johannes; Marckmann, Georg:
First-of-its-kind Xenotransplantation: Bedarf an ethischer Reflexion in Wissenschaft und Gesellschaft.
In: Ethik in der Medizin, 2023, Vol. 35 (1 (03.02.2023)), 137-143
17 Michels, Guido et al.:
Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin. Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DG Palliativmedizin.
In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2023, 07.06.2023, 25
18 Wilhelm, Christoph; Rebitschek, Felix G.:
Medizinische Evidenz kompetent kommunizieren.
In: Zeitschrift fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie, 2023, Vol. 37 (2 (06.03.2023)), 82-87
19 Bodenmüller, Kurt:
Künstliche Intelligenz verbessert Behandlung von Frauen mit Herzinfarkt : Verglichen mit Männern sterben Frauen häufiger an einem Herzinfarkt. Gründe sind Unterschiede im Alter und in Begleiterkrankungen, die auch die Risikoabschätzung bei Frauen erschweren. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz haben Forschende der Universität Zürich eine neue Risikobewertung entwickelt, die die personalisierte Versorgung von Frauen mit Herzinfarkt verbessert.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2022 (2022-08-29)
20 Brenner, Paolo:
Stand der Technik und Durchbruch bei der kardialen Xenotransplantation. Schweineherzen als alternative Loesung des Spenderorganmangels.
In: Zeitschrift fuer Herz-, Thorax- und Gefaesschirurgie, 2022, 29.08.2022, 21

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen