|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Mihm, Andreas: Europas brutaler Kampf um Ärzte : Covid-19 deckt Mängel in der medizinischen Versorgung auf. Reiche Staaten profitieren auf Kosten armer. Auch Deutschland. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-07-21) |
|
2 |
Schönborn, Sara: Presseerklärung zur Bereitschaft zu Abtreibungen als Einstellungsvoraussetzung : Die DGGG und der BVF unterstützen vorbehaltlos und nachdrücklich die Forderung, Frauen in Not zu helfen. Dass ungewollte Schwangerschaften geradezu existentielle Nöte auslösen können, die zu einem Gefühl der Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und des Verlassenseins und im extremen Fall sogar zur Selbsttötung führen, erfahren unsere Mitglieder häufig ganz persönlich und hautnah in ihrem beruflichen Leben. Die gegenwärtig geführte Diskussion um Schwangerschaftsabbrüche ist nach unserer festen Überzeugung und Erfahrung aber zu einseitig, ideologisch verkürzt und eingeengt und lässt oft die differenzierte Auseinandersetzung vermissen. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2020 (2020-07-21) |
|
3 |
Topping, Alexandra: Sexism on the Covid-19 frontline: 'PPE is made for a 6ft 3in rugby player' : Health professionals, experts and unions say poorly fitting equipment is risking lives of female workers In: The Guardian, 2020 (2020-04-24) |
|
4 |
Vestweber, Jan: Sterbehilfe: Befragung beleuchtet Haltung und Praxis bei medizinischem Personal in Deutschland : Rund 5.000 Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegende antworten auf sehr genau differenzierte Fragen In: Informationsdienst Wissenschaft, 2020 (2020-11-10) |
|
5 |
Soldt, Rüdiger: Weltsensation aus Deutschland : Wie kam das Heidelberger Universitätsklinikum dazu, einen Bluttest zur Früherkennung von Brustkrebs in der "Bild"-Zeitung vorzustellen? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2019 (2019-04-14) |
|
6 |
Kliniken drohen neue Personalprobleme : Krankenhäuser weisen Patienten ab, weil sie weniger Personal haben als vorgeschrieben. Jetzt verschärft der Minister die Regeln noch weiter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 (2019-09-11) |
|
7 |
Ärztepräsident bemängelt 5000 offene Stellen in Kliniken : In Krankenhäusern seien Tausende Ärztestellen unbesetzt, kritisiert Ärztepräsident Montgomery. Die Arbeitsverdichtung könne nur durch mehr Personal kompensiert werden. In: Spiegel-Online, 2018 (2018-12-25) |
|
8 |
Dowideit, Anette: "Tötungen sind keine Ausnahme" : Karl H. Beine forscht seit 25 Jahren zu Pflegern und Ärzten, die Patienten töten. Jetzt hat er das Phänomen zum ersten mal systematisch untersucht und sagt, Klinik-Mitarbeiter helfen beim Sterben nach - nicht nur in Einzelfällen In: Welt am Sonntag, 2017 (2017-03-26) |
|
9 |
Gerber-Grote, Andreas: Berufsidentität ohne starre Grenzen In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2017 (2017-05-03) |
|
10 |
Gropp, Kay: Befragung von Pflegepersonal sowie Ärztinnen und Ärzten in Krankenhäusern und Pflegeheimen : Tötung von Patientinnen und Patienten sind nicht so selten wie angenommen In: Informationsdienst Wissenschaft, 2017 (2017-03-29) |
|
11 |
Personalnotstand auf Intensivstationen : Viele Krankenhäuser können offene Stellen in der Pflege nicht besetzen. Eklatant ist der Mangel an Fachkräften dort, wo sie besonders nötig sind. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2017 (2017-07-26) |
|
12 |
Schiele, Johanna: Erfahren, kompetent und doch kein Arzt : Arztassistenten sollen eine Lücke im Gesundheitssystem schließen - Warnungen vor der Zwei-Klassen-Medizin sind verhallt In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2016 (2016-08-13) |
|
13 |
Weidner, Frank: Krankenhausfinanzierung: Pflege hat verloren! : Seit 2004 erheblich mehr für die Ärzte und weniger für die Pflege In: Informationsdienst Wissenschaft, 2016 (2016-03-16) |
|
14 |
Bohsem, Guido: Auf gute Zusammenarbeit : Pflegekräfte und Therapeuten sollen Ärzten künftig einen Teil der Arbeit abnehmen, fordert die CDU In: Süddeutsche Zeitung, 2015 (2015-12-21) |
|
15 |
Bohsem, Guido: Ohne Arztbesuch zur Krankengymnastik : Die Union will Logopäden, Masseure und andere Therapeuten besserstellen. Sie sollen frei entscheiden, wie sie Patienten behandeln wollen. Getestet werden soll auch der "Direktzugang" In: Süddeutsche Zeitung, 2015 (2015-04-02) |
|
16 |
Hagen, Patrick: Hausärzte unerwünscht : Haftpflicht-Policen schützen Privatleute und Unternehmen vor Risiken. Die sind vor allem im Gesundheitswesen hoch, weshalb die Versicherer viel Geld für ihren Service verlangen. Krankenhäuser und Hebammen haben sogar Probleme, überhaupt einen Anbieter zu finden In: Süddeutsche Zeitung, 2015 (2015-02-09) |
|
17 |
Moore, Martie: The nursing shortage and the doctor shortage are two very different things In: Washington Post, 2015 (2015-06-04) |
|
18 |
Hardenberg, Nina von: Erst die Hebammen, dann die Frauenärzte : Plan für Haftpflicht-Entlastung weckt weitere Begehrlichkeiten In: Süddeutsche Zeitung, 2014 (2014-05-02) |
|
19 |
Rippegather, Jutta: Belastung nimmt immer mehr zu : Neuer Röhn-Konzernbetriebsrat fordert gesetzliche Regeln für Klinik-Personal In: Frankfurter Rundschau, 2014 (2014-11-14) |
|
20 |
Braczko, Claudia: Arbeiten im Gesundheitswesen viele neue Berufe, aber wenig Patientenorientierung? : IAT-Expertise untersucht Gesundheitsberufe In: Informationsdienst Wissenschaft, 2013 (2013-07-22) |