Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Schadorganismus" "Parasites (D010271)")) OR keywords:(("harmful organisms" "Parasites (D010271)")) OR keywords:(("nuisible" "Parasites (D010271)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 56
Seite: 1 von 3

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Hecking, Claus:
Invasion aus der Rammelkammer : Der Klimawandel machte ihn stark, und die Menschen ließen ihn gewähren: Der Borkenkäfer hat im Harz ganze Fichtenwälder vernichtet. Nun wird um den Wiederaufbau gestritten, und andere deutsche Wälder sollen widerstandsfähig werden.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-06-15)
2 Hellner, Clara:
Kann ein Katzen-Parasit das Gehirn manipulieren? : Viele Menschen sind mit dem Toxoplasmose-Erreger infiziert, der bislang meist als ungefährlich galt. Nun gibt es Hinweise, dass er mit psychischen Krankheiten in Verbindung steht.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-11-09)
3 Lahrtz, Stephanie:
Die Gefahr erfordert Gegenmassnahmen : Wir Menschen können nicht warten, bis sich die Ökosysteme neu justiert und stabilisiert haben. Denn wir sind von der Natur abhängig.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-06)
4 Feldmeier, Hermann:
Kampf gegen die Würmer, die sich in Darm und Blase einnisten : Die Bilharziose befällt vor allem Kinder in den Tropen. Dagegen kämpft die Weltgesundheitsorganisation an. Doch sie ignoriert, wie eng das Leiden mit dem Hunger verbunden ist.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-12-21)
5 Gelinsky, Katja:
Der Umbau des Waldes wird Milliarden kosten : 400 000 Hektar Wald in den Jahren 2018 bis 2020 verloren / Förderung von Klimaschutz und Artenvielfalt
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-09-09)
6 Bauchmüller, Michael:
Unten Wurzeln, oben kahl : Drei trockene Jahre haben den deutschen Wäldern schwer zu schaffen gemacht. Für deren Besitzer ist das mitunter auch ein existenzielles Problem
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-02-25)
7 Kollenbroich, Philipp; Thimm, Katja; Weinzierl, Alfred:
Ein Wald für die Zukunft : Alle wollen die heimischen Bäume schützen, die unter dem Klimawandel leiden. Nur wie? Die Fachleute sind uneins. Expedition in ein Ökosystem, das wir retten müssen, damit es uns retten kann.
In: Der Spiegel, 2021 (2021-10-09)
8 Popkin, Gabriel:
Invasive Insects and Diseases Are Killing Our Forests : America wasn’t ready for the pandemic. And it isn’t ready for the next contagion to strike our woodlands.
In: New York Times, 2021 (2021-02-06)
9 Theis, Martin:
Die Wurm-Jäger von Ijinga : Weltweit leiden rund 200 Millionen Menschen an Bilharziose, die meisten davon in Afrika. Auf einer kleinen Insel im Viktoriasee haben zwei Ärzte dem tödlichen Erreger den Kampf angesagt
In: Frankfurter Rundschau, 2021 (2021-01-12)
10 Berndt, Christina:
Die heimlichen Herrscher der Welt : Viren gelten als böse Daseinsformen, die nur Krankheit und Tod bringen. Dabei treiben sie auch die Evolution an und dienen dem Menschen. Sie sind unheimlich - und faszinierend
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-05-02)
11 Blawat, Katrin:
Grau gegen rot : Eichhörnchen aus Amerika könnten bald auch nach Süddeutschland einwandern. Gegenüber ihren europäischen Verwandten sind sie im Vorteil - nicht nur aufgrund ihrer imposanten Größe
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-05-04)
12 Brankovic, Maja:
Ist der Borkenkäfer Schädling oder Gehilfe? : Trockenheit und Stürme setzen dem Wald zu. Der Borkenkäfer gibt ihm den Rest. Trotzdem wollen ihn nicht alle bekämpfen.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2020 (2020-08-30)
13 Brühl, Madeleine:
O Tannenbaum : Wetter und Borkenkäfer setzen den Wäldern zu. Um die Fichte steht es besonders schlecht. Den Waldbesitzern bleiben kaum noch Möglichkeiten
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-12-19)
14 Dörries, Bernd:
Wie es ihnen gefällt : Wenn die Heuschrecken kommen, wird der Himmel dunkel. Wenn sie gehen, sind die Felder leer. Aber so ungestört wie jetzt konnten sie Afrika und Asien noch nie niederfressen
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-05-25)
15 Hahn, Rebecca:
Luft voller Leiber : Heuschrecken suchen Ostafrika heim. Wenn überhaupt, hilft jetzt nur noch Chemie. Sonst droht die nächste Katastrophe.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2020 (2020-02-16)
16 Knauer, Roland:
Die achte Plage : Wanderheuschrecken vermehren sich derzeit massenhaft. Auf der Arabischen Halbinsel, im Osten Afrikas und in Pakistan vernichten sie die Ernten. Je verrückter das Klima spielt, desto gigantischer scheinen die Schwärme zu werden
In: Welt am Sonntag, 2020 (2020-03-08)
17 Kumar, Ankush:
Gefräßige Wolken : Mitten in der Corona-Pandemie droht Indien eine weitere Plage: Riesige Heuschreckenschwärme, die bereits Ostafrika verwüstet haben, breiten sich auf dem Subkontinent aus
In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-06-22)
18 Lorch, Catrin:
Verhirscht : Fließende Übergänge zwischen Mensch und Tier waren immer ein faszinierendes Motiv. Bis sie zur Gefahr wurden. Die Kunst hat das vorhergesehen
In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-05-02)
19 Müller, Martin; Imhof, Nadja:
Käferkämpfe : Borkenkäfer und Landschaftskonflikte im Nationalpark Bayerischer Wald
In: Urwald der Bayern : Geschichte, Politik und Natur im Nationalpark Bayerischer Wald / hrsg. von Marco Heurich und Christof Mauch. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, (2020). - 111-121
20 Pilz, Michael:
Von Carnivoren und Coronaviren : Die aktuelle Pandemie erinnert an die Plagen der Kulturgeschichte. Wieder ist der Mensch in seiner Weltherrschaft bedroht. Er ist den winzigen Wesen nicht gewachsen. Ein Bestiarium der feindseligen, fiesen Fauna vom Bazillus zur Bettwanze
In: Die Welt, 2020 (2020-04-06)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen