|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Bauchmüller, Michael: Die Welt hat andere Sorgen : Das 1,5-Grad-Ziel ist im Grunde schon gerissen. Nur das schert derzeit kaum jemanden In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-16) |
|
2 |
Oroschakoff, Kalina: Klimaproblem ins Ausland verlagern : Brüssel plant ein neues Emissionsziel für 2040, stösst jedoch auf Widerstand bei Regierungen. Internationale Zertifikate sollen nun Abhilfe schaffen. Aber Forscher und Aktivisten schlagen Alarm. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-06-18) |
|
3 |
Oroschakoff, Kalina; Ariosa, Leonid Leiva: Der KI-Boom untergräbt die Klimaziele : Die Tech-Giganten stecken im Dilemma: Steigende Emissionen stehen im Widerspruch zu ihren grünen Ambitionen. Grund dafür ist der Energiehunger der Datenzentren. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-04-30) |
|
4 |
Eichhorn, Christoph von: Das Hitzejahr ist komplett : Sind die Klimaziele überhaupt noch zu erreichen? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-06-06) |
|
5 |
Budras, Corinna: Im Klimaschutz nur Stückwerk : Der Bundesregierung fehle es beim Klimaschutz nicht an Ideen, sondern an einem schlüssigen Gesamtkonzept, findet der Klimarat. Die geplante Reform könnte dabei sogar hilfreich sein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-08-23) |
|
6 |
Fuhr, Lukas: Dringende Dringlichkeit : Ein neuer UN-Bericht zeigt, wie weit die Welt beim Klimaschutz den Pariser Zielen hiterherhinkt. Und wie heiß die Erde zu werden droht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-11-22) |
|
7 |
Geden, Oliver; Knopf, Brigitte: Was ist ein fairer Beitrag zum Erreichen der Klimaziele? : Brüssel will für 2040 nachlegen, aber geht die Rechnung auf? Über die Grenzen von Emissionsbudgets In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-08-23) |
|
8 |
Rachels, James: Egoism and moral skepticism In: Exploring ethics : an introductory anthology / ed. by Steven Cahn. - 6. ed . - New York : Oxford Univ. Press, (2023). - 52-64 |
|
9 |
Cavaliere, Giulia: Genome editing and assisted reproduction : curing embryos, society or prospective parents? In: Bioethics : an anthology / ed. by Udo Schüklenk and Peter Singer. - 4. ed . - Hoboken, NJ : Wiley Blackwell, (2022). - 172-184 |
|
10 |
Hofmann, Bj rn Morten: Which criteria are (not) suitable for defining the concept of disease? In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2022, Vol. 68 (2), 165-178 |
|
11 |
Hohlwegler, Patrick: Bioeconomy and food security : moral conflicts caused by climate change and population growth In: Bioeconomy and sustainability : perspectives from natural and social sciences, economics and ethics / Dirk Lanzerath ; Ulrich Schurr ; Christina Pinsdorf ; Mandy Stake, eds. - Cham : Springer, (2022). - 61-75 |
|
12 |
Resnik, David B.: The moral significance of the therapy-enhancement distinction in human genetics In: Bioethics : an anthology / ed. by Udo Schüklenk and Peter Singer. - 4. ed . - Hoboken, NJ : Wiley Blackwell, (2022). - 151-161 |
|
13 |
Baiasu, Roxana: Phenomenology of illness, resilience and well-being : a contribution to person-centred approaches in healthcare In: Phenomenology of bioethics : technoethics and lived-experience / Susi Ferrarello, ed, 2021, 84, 33-46 |
|
14 |
Bennett, Jonathan: Vorhergesehene Nebenwirkungen vs. beabsichtigte Folgen In: Analytische Moralphilosophie : Grundlagentexte / hrsg. von Sebastian Muders und Philipp Schwind, 2021, 2322, 381-423 |
|
15 |
Boran, Idil; Shockley, Kenneth: Governance toward goals : synergies, equity, feasibility In: Principles of justice and real-world climate politics / ed. by Sarah Kenehan and Corey Katz. - Lanham, MD [u.a.] : Rowman & Littlefield, (2021). - 35-58 |
|
16 |
Buller, Tom: Actions, agents, and interfaces In: Clinical neurotechnology meets artificial intelligence : philosophical, ethical, legal and social implications / Orsolya Friedrich ; Andreas Wolkenstein ; Christoph Bublitz ; Ralf J. Jox ; Eric Racine, eds. - Cham : Springer, (2021). - 11-23 |
|
17 |
Friedrich, Orsolya et al.: An Analysis of the Impact of Brain-Computer Interfaces on Autonomy. In: Neuroethics, 2021, Vol. 14 (1 (18.04.2018)), 17-29 |
|
18 |
Gardiner, Stephen M.; Fragnière, Augustin: The Tollgate Principles for the governance of geoengineering : moving beyond the Oxford Principles to an ethically more robust approach In: The ethics of "geoengineering" the global climate : justice, legitimacy and governance / ed. by Stephen M. Gardiner, Catriona McKinnon and Augustin Fragnière. - London [u.a.] : Routledge, (2021). - 9-40 |
|
19 |
Haedicke, Maximiliane; Wiesemann, Claudia: Was kann das Konzept der Diskriminierung fuer die Medizinethik leisten? - Eine Analyse. In: Ethik in der Medizin, 2021, Vol. 33 (3), 369-386 |
|
20 |
Meesters, Sophie et al.: "We don t want to sedate him" - A qualitative interview study on intentions when administering sedative drugs at the end of life in nursing homes and hospitals. In: BMC Palliative Care, 2021, Vol. 20 (141 (13.09.2021)), 8 |