Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Pilz" "Hefe" "Yeasts (D015003)" "Fungi (D005658)")) OR keywords:(("fungi" "yeasts" "Yeasts (D015003)" "Fungi (D005658)")) OR keywords:(("champignon" "levure" "Yeasts (D015003)" "Fungi (D005658)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 17
Seite: 1 von 1

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Sengupta, Somini:
Can Dirt Clean the Climate? : An Australian start-up is hoping fungi can pull carbon dioxide from the air and stash it underground. It's one of several ventures trying to deploy the superpowers of soil to slow global warming.
In: New York Times, 2024 (2024-08-10)
2 Neukam, Sophie:
Können Pilze uns retten? : Sie wachsen nicht nur über der Erde. Direkt unter unseren Füßen bilden sie ein riesiges Netzwerk, das Gigatonnen an CO2 aufnimmt. Bisher weiß die Forschung beängstigend wenig darüber
In: Die Zeit, 2023 (2023-10-05)
3 Schuetze, Christopher F.:
Europe’s Boars Still Hold Radioactivity. What Surprised Scientists Is Why. : Some wild boar hunted in German forests have radiation levels that exceed the limit deemed safe for human consumption. New research suggests that it’s not just because of Chernobyl.
In: New York Times, 2023 (2023-09-02)
4 Baum, Anne; Grefe, Christiane:
Revolution von ganz unten : Lange waren Pilze nur eine schlabberige Beilage auf dem Teller. Nun wollen Forscher mit ihnen den Planeten retten. Sie nutzen die Organismen als Baustoff, Fleischersatz und als Müllabfuhr, die noch die giftigsten Stoffe kleinkriegt
In: Die Zeit, 2022 (2022-10-13)
5 Bernhardt, Lutz:
Angriff auf den Wald : Eine für den Berg-Ahorn tödliche Pilzerkrankung greift in Deutschland um sich. Womöglich besteht sogar Gefahr für den Menschen
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-08-07)
6 Koch, Julia:
Pilze statt Pandas : Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Forscher entwickeln nun neue Strategien, um den Raubbau der Menschen an der Erde zu stoppen. Es geht darum, ganze Ökosysteme zu schützen.
In: Der Spiegel, 2021 (2021-01-30)
7 Heinen, Nike:
Der Psychiater und die Pilze : Halluzinogene Pilze könnten schwere Depressionen heilen, so die Theorie. Bewiesen ist das nicht. Ein Forscher will das nun scheinbar unabhängig erforschen. Was aber niemand ahnt: Im Hintergrund plant er bereits Kliniken für die Therapie
In: Die Welt, 2020 (2020-11-21)
8 Lenzen, Manuela:
Schlau wie Schleimpilz : Das neue Forschungsfeld "Basale Kognition" sucht nach den Ursprüngen der Intelligenz auf molekularer Ebene. Was sagt uns das über höhere geistige Formen?
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-11-25)
9 Seipel, Regine:
Weder Fisch noch Fleisch : Der Biologe Mazen Rizk füttert Pilze mit Lebensmittelresten. Heraus kommt eine Proteinnahrung, die das Zeug dazu hat, Gesundheits-, Klima- und Welternährungsprobleme zu lösen
In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-08-18)
10 Irmer, Juliette:
Taugt die Crispr-Schere zur Rettung der Banane? : Ein Pilz bedroht die Frucht auch in Lateinamerika und macht eine neue Vielfalt der Sorten umso dringlicher
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 (2019-10-02)
11 Holson, Laura M.:
Psychedelic Mushrooms Are Closer to Medicinal Use (It’s Not Just Your Imagination)
In: New York Times, 2018 (2018-10-03)
12 Jiménez, Fanny:
Eine Pille aus Zauberpilzen : Halluzinogene Pilze sind die neue Hoffnung für Depressive. Forscher in Jena haben jetzt erstmals das Psilocybin im Labor synthetisch hergestellt - demnächst soll das erste Antidepressivum daraus entstehen
In: Welt am Sonntag, 2018 (2018-03-04)
13 "Schimmel schwächt unsere Honigbienen" : Der Biologe Torben Schiffer, 42, Doktorand an der Universität Würzburg, über einen bislang wenig beachteten Kollateralschaden der Imkerei
In: Der Spiegel, 2018 (2018-06-30)
14 Dörfelt, Heinrich; Eckart, Martin:
A previously unpublished Fragment about basidiomycetes by Johanna Schultze-Wege (1844-1918) from Weimar, Germany
In: Annals of the History and Philosophy of Biology, 2010, 15, 281-294
15 Pennisi, Elizabeth:
Two steps forward for synthetic biology [news]
In: Science, 2009, Vol. 325 (5943), 928-929
16 Craner, James:
A critique of the ACOEM statement on mold: undisclosed conflicts of interest in the creation of an "evidence-based" statement.
In: International Journal of Occupational and Environmental Health, 2008, Vol. 14 (4), 283-298
17 Antebi, Adam:
Modellorganismen des Alterns
In: Die Zukunft des Alterns : die Antwort der Wissenschaft / Peter Gruss (Hrsg.). - München : Beck, (2007). - 137-162

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen