|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
K glberger, Paul et al.: Klinische Pruefungen von Arzneimitteln. FAQs zur aerztlichen Aufklaerung und Einwilligung. In: Wiener klinisches Magazin, 2024, 13.05.2024, 8 |
|
2 |
Echterdiek, Fabian; Heemann, Uwe: Allokation von Nieren im Zeitalter des Organmangels in Deutschland. In: Nephrologie, 2023, 09.01.2023, 6 |
|
3 |
Rellensmann, G., Hasan et al.: Vorausverfuegungen in der Paediatrie. Strukturierte, rechtlich fundierte Vorausverfuegungen fuer Akutsituationen. In: Monatsschrift Kinderheilkunde. - . - 7 |
|
4 |
Rixe, Jacqueline; Driessen, Martin; Schulz, Michael: Behandlungsvereinbarungen in der Akutpsychiatrie. Selbstbestimmung foerdern - Vertrauensbildung staerken. In: DNP Die Neurologie & Psychiatrie, 2023, Vol. 25 (5 (02.10.2023)), 46-49 |
|
5 |
Weide, A. et al.: Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie - reale Praxis in einem Verbund psychiatrischer Kliniken. In: Nervenarzt, 2023, Vol. 94 (1 (23.12.2022)), 18-26 |
|
6 |
Wisgalla, Anne; Hasford, Joerg: Four reasons why too many informed consents to clinical research are invalid: a critical analysis of current practices. In: BMJ Open, 2022, Vol. 12 (3 (04.03.2022)), 5 |
|
7 |
Kahrass, Hannes et al.: Details of risk-benefit communication in informed consent documents for phase I/II trials. In: Clinical Trials, 2021, Vol. 18 (1), 71-79 |
|
8 |
Petersen, Julia; Kemmer, Dominik: Informed-Consent-Prozesse - Erleben und Beduerfnisse aus Sicht von Beteiligten. In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2021, Vol. 67 (3), 387-402 |
|
9 |
Muench, Urs et al.: Empfehlungen zur Unterstuetzung von belasteten, schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen in der Corona-Pandemie aus palliativmedizinischer Perspektive. 2020 |
|
10 |
Wagner, Anna; Gadebusch Bondio, Mariacarla; Kinnebrock, Susanne: Patientenverfuegung: Informationsflut ersetzt nicht das professionelle Gespraech. In: Deutsches Aerzteblatt, 2020, Vol. 117 (31-32), A-1518-1519 |
|
11 |
Zeeh, Joachim et al.: Beatmung geriatrischer Patienten - ein ethisches Dilemma? Corona-Pandemie 2020. In: MMW-Fortschritte der Medizin, 2020, Vol. 162 (9), 40-45 |
|
12 |
Zeeh, Joachim et al.: Beatmung geriatrischer Patienten - ein ethisches Dilemma? Corona-Pandemie 2020. In: Geriatrie-Report, 2020, Vol. 15 (2), 6-10 |
|
13 |
Bischoff, Angelika: Rechtzeitig an die letzten Dinge denken. So beraten Sie Ihre Patienten in Sachen Patientenverfuegung richtig. In: Geriatrie-Report, 2019, Vol. 14 (3), 26-27 |
|
14 |
Blattmann, C. et al.: Rolle der Palliativmedizin in der paediatrischen Intensivmedizin. In: Monatsschrift Kinderheilkunde, 2019, Vol. 167 (8), 704-710 |
|
15 |
Habler, O. et al.: Letalitaet nach operativen Risikoeingriffen bei Zeugen Jehovas. In: Anaesthesist, 2019, Vol. 68 (7), 444-455 |
|
16 |
Janssens, U. et al.: Ergaenzung des Dokumentationsbogens Therapiebegrenzung unter Beruecksichtigung eines moeglichen Organspendewunsches. Empfehlung der Sektion Ethik sowie der Sektion Organspende und Organtransplantation der Deutschen Interdisziplinaeren Vereinigung fuer Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft fuer Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2019, Vol. 114 (1), 53-55 |
|
17 |
Schmitten, Juergen in der; Nauck, Friedemann; Marckmann, Georg: Neues Konzept der Patientenverfuegung - "Behandlung im Voraus Planen". In: MMW-Fortschritte der Medizin, 2019, Vol. 161 (11), 38-43 |
|
18 |
Staengle, Sabrina et al.: Development of a questionnaire to determine incidence and attitudes to ''Voluntary Stopping of Eating and Drinking''. In: SAGE Open Nursing, 2019, Vol. 5 (17.10.2018), 7 |
|
19 |
Bundesaerztekammer, Zentrale Ethikkommission: Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfuegungen im aerztlichen Alltag. In: Deutsches Aerzteblatt, 2018, Vol. 115 (51-52), A-2434-2441 |
|
20 |
Detering, Karen; Silveira, Maria: Advance care planning and advance directives. 2018 |