|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Brackel, Benjamin von: Wie wird die Welt satt? : Der Klimawandel wirkt sich immer stärker auf die globalen Ernteerträgen aus. Was Forscher befürchten - und wie ein Landwirt in Brandenburg mit der Veränderung umgeht. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-18) |
|
2 |
Charisius, Hanno: Sind Mikroben die besseren Kühe? : Bakterien produzieren Milch und Ei, in Stahltanks wächst das Fleisch der Zukunft: Präzisionsfermentation gilt vielen als die zentrale Zukunftstechnologie auf diesem Planeten. Ein Laborbesuch. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-03) |
|
3 |
Sandler, Ronald L.: Food ethics : the basics 2024 |
|
4 |
Weder, Janique: Echter Käse, aber ohne Kuh : Ein Schweizer stellt in Berlin richtigen Käse her - im Labor. Es ist eine 100-Millionen-Euro-Wette auf die Frage, wie wir uns in Zukunft ernähren In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-09-11) |
|
5 |
Blage, Judith: "Die Länge der Zutatenliste sagt nichts über die Qualität eines Lebensmittels aus" : Zusatzstoffe im Essen verunsichern viele Menschen. Dabei hätten sie oft Vorteile, sagt der Lebensmittelchemiker Daniel Wefers im Gespräch mit Judith Blage. Es gebe keinen Gegensatz zwischen Natur und Chemie In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-06-14) |
|
6 |
Kokenbrink, Anne: Ein Fisch, der nie geschwommen ist : Neben Laborfleisch gibt es nun auch Fisch aus dem Reagenzglas. Wird das den Speiseplan revolutionieren? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-09-29) |
|
7 |
Sauer, Ulrike: Rettet heimische Rinder - vor Laborfleisch : Italiens Bauern leiden unter der Klimakrise. Doch statt ihnen zu helfen, bekämpft der Landwirtschaftsminister lieber ein Phantom. In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-17) |
|
8 |
Hamann, Götz: Fisch vom Land : Die Überfischung der Weltmeere bedroht unsere Ernährung und das Ökosystem. Aber es gibt einen Ausweg In: Die Zeit, 2022 (2022-05-05) |
|
9 |
Hardegger, Angelika: Bio, Bohne, Biochemie - die Zukunft von Fleisch : Die Initiative gegen Massentierhaltung müsste erst im Jahr 2050 umgesetzt sein. Dann werden wir jedoch bereits anders Fleisch essen als heute - unabhängig davon, wie die Schweiz am 25. September an der Urne entscheidet. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-09-03) |
|
10 |
Köchy, Martin: Ja, es geht: Nahrungs- und Energieproduktion, Biodiversitäts- und Klimaschutz gemeinsam auf vorhandener Agrarfläche : Kann zukünftige Nahrungsproduktion, nachhaltige Rohstoff- und Energieerzeugung, Biodiversitätsschutz und Wasserbewirtschaftung auf Deutschlands Agrarfläche in ausreichendem Maße gesichert werden? Ja, das geht, sagten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Strategischen Forum der DAFA vom 8.-9. November 2022 [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2022 (2022-11-24) |
|
11 |
Schmutz, Christoph G.: Salat ohne Sonne : In den Niederlanden tüfteln Startups am automatisierten Bauernhof, der die Agrarwirtschaft revolutionieren soll In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-11-01) |
|
12 |
Titz, Sven: Dürren verschärfen Ernährungskrise : Ukraine-Krieg und Corona-Spätfolgen sind nicht die einzigen Gründe für die Knappheit. Die Trockenheit hat weltweit zu Missernten geführt. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2022 (2022-06-15) |
|
13 |
Aigner, Andreas: Don't push away your emotions : Cora Diamond and animal ethics In: Justice and food security in a changing climate : EurSafe 2021, Fribourg, Switzerland, 24-26 June 2021 / ed. by Hanna Schübel ; Ivo Wallimann-Helmer. - Wageningen : Wageningen Acad. Publ., (2021). - 206-211 |
|
14 |
Aistara, Guntra A.: Networked climate sovereignties : linking agroecology, food sovereignty, and climate justice In: Justice and food security in a changing climate : EurSafe 2021, Fribourg, Switzerland, 24-26 June 2021 / ed. by Hanna Schübel ; Ivo Wallimann-Helmer. - Wageningen : Wageningen Acad. Publ., (2021). - 42-47 |
|
15 |
Anthony, Raymond: The eclipse of sharing within food ethics : unearthing blind spots during the Covid-19 pandemic In: Justice and food security in a changing climate : EurSafe 2021, Fribourg, Switzerland, 24-26 June 2021 / ed. by Hanna Schübel ; Ivo Wallimann-Helmer. - Wageningen : Wageningen Acad. Publ., (2021). - 426-432 |
|
16 |
Antonsen, Trine; McGowan, J. M.: Exploring alternative food futures through critical design In: Justice and food security in a changing climate : EurSafe 2021, Fribourg, Switzerland, 24-26 June 2021 / ed. by Hanna Schübel ; Ivo Wallimann-Helmer. - Wageningen : Wageningen Acad. Publ., (2021). - 176-181 |
|
17 |
Asveld, Lotte; Robaey, Zoë; Francke, Sara: Inclusive biobased value chains : building on local capabilities In: Justice and food security in a changing climate : EurSafe 2021, Fribourg, Switzerland, 24-26 June 2021 / ed. by Hanna Schübel ; Ivo Wallimann-Helmer. - Wageningen : Wageningen Acad. Publ., (2021). - 97-102 |
|
18 |
Benoit, Lucie; Olmedo, Éric; Chen, B.: Eco-anthropological tools to improve food self-sufficiency through the use of wild edible plants In: Justice and food security in a changing climate : EurSafe 2021, Fribourg, Switzerland, 24-26 June 2021 / ed. by Hanna Schübel ; Ivo Wallimann-Helmer. - Wageningen : Wageningen Acad. Publ., (2021). - 164-169 |
|
19 |
Blattner, Charlotte E.; Ammann, Odile: Food security and symbolic legislation in Switzerland : a false sense of security In: Justice and food security in a changing climate : EurSafe 2021, Fribourg, Switzerland, 24-26 June 2021 / ed. by Hanna Schübel ; Ivo Wallimann-Helmer. - Wageningen : Wageningen Acad. Publ., (2021). - 349-355 |
|
20 |
Blattner, Charlotte E.; Meijer, Eva: Animals and climate change In: Justice and food security in a changing climate : EurSafe 2021, Fribourg, Switzerland, 24-26 June 2021 / ed. by Hanna Schübel ; Ivo Wallimann-Helmer. - Wageningen : Wageningen Acad. Publ., (2021). - 64-70 |