|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Berndt, Christina: Jeder Zweite hat einen Mangel : Soll man Vitamin D nehmen oder nicht? Ein Gespräch mit Medizinerin Heike Bischoff-Ferrari über den Nutzen der Tabletten für die Knochen und zur Vorbeugung gegen Erkrankungen. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-12-19) |
|
2 |
Heinrich, Christian: So verändert Zucker das Gehirn : Forscher zeigen, wie der süße Stoff auf die Schaltzentrale des Körpers wirkt. Doch für alle, die damit Schluss machen wollen, haben sie eine gute Botschaft. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-08-22) |
|
3 |
Hütten, Felix: Wenig Zucker für Kinder schützt vor Krankheiten : Eine Studie mit Daten Tausender Menschen zeigt: Der Beginn des Lebens prägt die Gesundheit für immer In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-11-05) |
|
4 |
Kokenbrink, Anne; Pennekamp, Johannes; Plickert, Philip: Süße Erfrischung mit saurem Beigeschmack : Neun Bundesländer fordern eine Zuckersteuer auf Erfrischungsgetränke. Würde das dafür sorgen, dass Verbraucher weniger davon trinken? Die FDP hat Zweifel. Und ein Blick in andere Länder zeigt: Es kommt drauf an, wie man es macht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-06-19) |
|
5 |
Ripperger, Anna-Lena: Streitpunkt Zuckersteuer : Der vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat macht neun Vorschläge für eine gesündere Ernährung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-01-15) |
|
6 |
Schlak, Martin: Der Computer lernt schmecken : Künstliche Intelligenz soll der Lebensmittelindustrie helfen, neue Aromen zu finden, um Verbraucher künftig noch leichter zu verführen. In: Der Spiegel, 2024 (2024-04-06) |
|
7 |
Blage, Judith: "Die Länge der Zutatenliste sagt nichts über die Qualität eines Lebensmittels aus" : Zusatzstoffe im Essen verunsichern viele Menschen. Dabei hätten sie oft Vorteile, sagt der Lebensmittelchemiker Daniel Wefers im Gespräch mit Judith Blage. Es gebe keinen Gegensatz zwischen Natur und Chemie In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-06-14) |
|
8 |
Buschmann, Rafael; Wess, Sara; Winterbach, Christoph: Hat sich ein namhafter Ernährungsexperte über Jahre mit Millionen schmieren lassen? : Ein Ernährungsberater soll jahrelang schwerkranken Patienten die Produkte ausgewählter Pharmaunternehmen empfohlen haben - mutmaßlich für hohe Schmiergeldzahlungen. Die Ermittlungen gegen ihn offenbaren ein fragwürdiges Firmennetzwerk. In: Der Spiegel, 2023 (2023-08-26) |
|
9 |
Niederer, Alan: Weniger Diabetes, tiefere Sozialkosten : Forscher haben geschätzt, was eine Zuckersteuer in Deutschland bringen könnte - die Studie hat aber Mängel In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-11-27) |
|
10 |
Schipp, Anke: Der raffinierte Verführer : Zucker steckt in so vielem, was wir esse. In den meisten Familien ist es ein täglicher Kampf, seinen Konsum zu reduzieren. Gerade Eltern können ein Lied davon singen - auch auf dieser Doppelseite. Die Industrie jedoch verharmlost das Problem noch immer. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-08-27) |
|
11 |
Bartens, Werner: Das Tier in dir : Fleisch oder nicht Fleisch: Das ist inzwischen nicht nur eine Frage der Ernährung, sondern auch eine der Moral. Warum eigentlich? In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-12-24) |
|
12 |
Vorgrimler, Sophie: Kühe, die weniger pupsen : Mit einem speziellen Futterzusatz will Unternehmensgründer Thomas Hafner den Treibhausgasausstoß der Tiere um ein Drittel verringern. Wer "Mootral" nutzt, kann sogar am Emissionshandel teilnehmen In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-09-11) |
|
13 |
Dangmann, Madeline: Die Menge macht das Gift : Xylit, Stevia und Kokosblütenzucker sollen gesunde Ersatzprodukte für Haushaltszucker sein. Doch wie gut tun uns diese Alternativen wirklich? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2018 (2018-11-11) |
|
14 |
Herberg, Ruth: Süße Sucht : Gesundheit in Gefahr: Ärzte fordern die Bundesregierung auf, gegen den hohen Zuckerkonsum vorzugehen. Doch die lehnt eine Steuer ab In: Frankfurter Rundschau, 2018 (2018-11-17) |
|
15 |
Neller, Marc: Die Zuckerkrieger : Ein CDU-Bundestagsabgeordneter und ein Cheflobbyist der Zuckerindustrie stehen im Zentrum eines erbitterten Streites. Dem einen geht es um fettleibige Kinder und Millionen diabeteskrnke Bürger, dem anderen um ein Milliardengeschäft. Alles dreht sich um eine Frage, die Ärzte, Wissenschaftler und Politiker umtreibt:
Wie schädlich ist Zucker? In: Welt am Sonntag, 2018 (2018-06-03) |
|
16 |
Viciano, Astrid: Die Limo-Lobby : Coca-Cola und Pepsico haben enorme Summen investiert, um von den Nachteilen zuckerhaltiger Getränke abzulenken. Gleichzeitig wurden Gesetzesinitiativen für gesündere Ernährung blockiert In: Süddeutsche Zeitung, 2016 (2016-10-22) |
|
17 |
Zinkant, Kathrin: Süß schmeckt der Profit : Die Lebensmittelindustrie bezahlt in großem Umfang Studien zur Ernährung. Das schlägt sich in den Ergebnissen der Wissenschaftler nieder In: Süddeutsche Zeitung, 2016 (2016-09-17) |
|
18 |
Haen, Dirk: The paradox of e-numbers : ethical, aesthetic, and cultural concerns in the Dutch discourse on food additives In: Journal of Agricultural & Environmental Ethics, 2014, Vol. 27 (1), 27-42 |
|
19 |
Kränzle, Susanne; Schmid, Ulrike; Riehm, Carola: Grundlagen und Besonderheiten der palliativen Pflege In: Palliative Care : Handbuch für Pflege und Begleitung ; [Empfohlen für die Fortbildung] / Susanne Kränzle ; Ulrike Schmid ; Christa Seger (Hrsg.). - 5., aktualisierte und erw. Aufl . - Berlin [u.a.] : Springer, (2014). - 227-289 |
|
20 |
Kaltenstadler, W.: Zucker als Lebens- und Heilmittel im arabischen Mittelalter. Aus dem medizinischen Werk des Moses Maimonides. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2010, Vol. 135 (51-52), 2567-2573 |