Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Nahrungszusatzstoff" "Food Additives (D005503)")) OR keywords:(("food additives" "Food Additives (D005503)")) OR keywords:(("additif alimentaire" "Food Additives (D005503)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 13
Seite: 1 von 1

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Berndt, Christina:
Jeder Zweite hat einen Mangel : Soll man Vitamin D nehmen oder nicht? Ein Gespräch mit Medizinerin Heike Bischoff-Ferrari über den Nutzen der Tabletten für die Knochen und zur Vorbeugung gegen Erkrankungen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-12-19)
2 Heinrich, Christian:
So verändert Zucker das Gehirn : Forscher zeigen, wie der süße Stoff auf die Schaltzentrale des Körpers wirkt. Doch für alle, die damit Schluss machen wollen, haben sie eine gute Botschaft.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-08-22)
3 Kokenbrink, Anne; Pennekamp, Johannes; Plickert, Philip:
Süße Erfrischung mit saurem Beigeschmack : Neun Bundesländer fordern eine Zuckersteuer auf Erfrischungsgetränke. Würde das dafür sorgen, dass Verbraucher weniger davon trinken? Die FDP hat Zweifel. Und ein Blick in andere Länder zeigt: Es kommt drauf an, wie man es macht.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-06-19)
4 Ripperger, Anna-Lena:
Streitpunkt Zuckersteuer : Der vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat macht neun Vorschläge für eine gesündere Ernährung.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-01-15)
5 Blage, Judith:
"Die Länge der Zutatenliste sagt nichts über die Qualität eines Lebensmittels aus" : Zusatzstoffe im Essen verunsichern viele Menschen. Dabei hätten sie oft Vorteile, sagt der Lebensmittelchemiker Daniel Wefers im Gespräch mit Judith Blage. Es gebe keinen Gegensatz zwischen Natur und Chemie
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-06-14)
6 Buschmann, Rafael; Wess, Sara; Winterbach, Christoph:
Hat sich ein namhafter Ernährungsexperte über Jahre mit Millionen schmieren lassen? : Ein Ernährungsberater soll jahrelang schwerkranken Patienten die Produkte ausgewählter Pharmaunternehmen empfohlen haben - mutmaßlich für hohe Schmiergeldzahlungen. Die Ermittlungen gegen ihn offenbaren ein fragwürdiges Firmennetzwerk.
In: Der Spiegel, 2023 (2023-08-26)
7 Bartens, Werner:
Das Tier in dir : Fleisch oder nicht Fleisch: Das ist inzwischen nicht nur eine Frage der Ernährung, sondern auch eine der Moral. Warum eigentlich?
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-12-24)
8 Vorgrimler, Sophie:
Kühe, die weniger pupsen : Mit einem speziellen Futterzusatz will Unternehmensgründer Thomas Hafner den Treibhausgasausstoß der Tiere um ein Drittel verringern. Wer "Mootral" nutzt, kann sogar am Emissionshandel teilnehmen
In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-09-11)
9 Haen, Dirk:
The paradox of e-numbers : ethical, aesthetic, and cultural concerns in the Dutch discourse on food additives
In: Journal of Agricultural & Environmental Ethics, 2014, Vol. 27 (1), 27-42
10 Lebensmittel und Gentechnik : kurzer Überblick zur Orientierung
In: >>Grüne Gentechnik<<. - Köln, (2007). - 581-582
11 Heller, Knut J. (Hg.):
Genetically engineered food : methods and detection
2003
12 Europäische Union / Europäisches Parlament:
Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 1997 über neuartige Lebensmittel und neuartige Lebensmittelzutaten
In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik ; 4 / hrsg. von L. Honnefelder und C. Streffer. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, (1999). - 405-414
13 Arthur, Charles:
Prawn crisps and politics : From next year, the EC will have 412 approved food additives. Charles Arthur examines their contents and asks why we need so many
In: Financial Times, 1992 (1992-11-10)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen