|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Hütten, Felix: Wer lebt, der leuchtet : Lebende Körper senden ein schwaches Lichtsignal aus, das erst mit dem Tod verlischt. Womöglich könnte man das eines Tages nutzen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-22) |
|
2 |
Bozzaro, Claudia: Medical technologies, time, and the good life. In: History and Philosophy of the Life Sciences, 2022, Vol. 44 (29 (09.06.2022)), 16 |
|
3 |
Schweda, Mark: Ethisches Spannungsfeld: Begrenzte und erfuellte Lebenszeit. In: Riedel, Annette; Lehmeyer, Sonja (eds.) Ethik im Gesundheitswesen. |
|
4 |
Bedford-Strohm, Heinrich: Bewahrung des Lebens als Aufgabe aerztlichen Handelns. Vortrag zum Thema "Assistierter Suizid" auf dem Allgemein- und Viszeralchirurgenkongress am 12.04.2021 in Mainz. In: Chirurg, 2021, Vol. 92 (6), 536-541 |
|
5 |
Bozzaro, Claudia: Endlichkeitserfahrung In: Handbuch Alter und Altern : Anthropologie - Kultur - Ethik / Michael Fuchs (Hg.). - Berlin : Metzler, (2021). - 324-329 |
|
6 |
Gerny, Daniel; Hehli, Simon: "Aber jeder Mensch muss sterben" : Der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (svp.) setzt in der Pandemie auf harte Massnahmen. Obwohl er die Todesfallzahlen relativiert, ist für ihn die Schliessung von Skigebieten und Schulen nicht tabu, wie er im Gespräch mit Daniel Gerny und Simon Hehli sagt In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-01-21) |
|
7 |
Huneman, Philippe: Irreversibilität In: Handbuch Alter und Altern : Anthropologie - Kultur - Ethik / Michael Fuchs (Hg.). - Berlin : Metzler, (2021). - 175-183 |
|
8 |
Voltz, Raymond: Gut aufgehoben - 10 praxisrelevante Erkenntnisse fuer die letzte Lebensphase. In: Imago Hominis, 2021, Vol. 29 (1), 7-14 |
|
9 |
Dörhöfer, Pamela: Frischhalteforschung : Schon immer träumen Menschen von der ewigen Jugend. Und noch immer suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach einem Weg, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-02-15) |
|
10 |
Gaschke, Susanne: Den Tod kann uns niemand ersparen : Wenn man es zynisch sehen will, dann belegt auch die Corona-Pandemie die Unfähigkeit der modernen Gesellschaft, den Gedanken an das eigene Ende auszuhalten. Dort, wo wir um jeden Preis verhindern wollen, dass auch nur irgendjemand an Corona stirbt. In: Neue Zürcher Zeitung / Schweizer Ausgabe, 2020 (2020-11-30) |
|
11 |
Haberl, Tobias: Svenja Flasspöhler über Endlichkeit : Ein Gespräch über das Sterben? Führt man eher nicht über Zoom. Treffpunkt ist also Svenja Flaßpöhlers Küche, auf Abstand und gut durchgelüftet. Auf dem Tisch: Bücher, Notizen, ein aufgeklapptes Notebook - die Philosophin schreibt jeden Morgen zwei Stunden, bevor sie ins Büro radelt In: Süddeutsche Zeitung, 2020 (2020-12-19) |
|
12 |
Dorff, Elliot N.: Judaism on the body and the practice of medicine In: Treating the body in medicine and religion : Jewish, Christian, and Islamic perspectives / ed. by John J. Fitzgerald and Ashley John Moyse. - London [u.a.] : Routledge, (2019). - 44-63 |
|
13 |
Bozzaro, Claudia: Physician-assisted dying: thoughts drawn from Albert Camus' writing. In: Theoretical Medicine and Bioethics, 2018, Vol. 39 (2), 111-122 |
|
14 |
Brauer, Angelika: Mit dem Tod kann man leben In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2018 (2018-12-22) |
|
15 |
Schaefer, Rainer: Zur Entwicklung der Palliativ- und Hospizmedizin. Blick aus der Praxis*. In: Medizinrecht, 2018, Vol. 36 (10), 749-754 |
|
16 |
Kuehlein, Thomas; Roos, Marco; Burggraf, Larissa: Medizinethik. Die Folgen der Moderne. In: Deutsches Aerzteblatt, 2017, Vol. 114 (39), A-1752-1753 |
|
17 |
Schmuecker, Reinold: Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit und ihre Bedeutung fuer die Ethik. In: Deutsche Zeitschrift fuer Philosophie (DZPhil), 2017, Vol. 65 (5), 909-928 |
|
18 |
Coors, Michael: Altern und Tod : zur narrativen Refiguration der Endlichkeit menschlicher Lebenszeit in Gerontologie und Theologie In: Die Moral von der Geschicht' ... : Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege / hrsg. von Marco Hofheinz und Michael Coors. - Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, (2016). - 185-200 |
|
19 |
Führer, Monika: Mehr Leben oder mehr Tage? : Erfahrungen aus der Praxis der Kinderpalliativmedizin In: Menschenrechte und Medizin : Grundfragen der medizinischen Ethik / Marco Bonacker ; Gunter Geiger (Hrsg.). - Opladen [u.a.] : Budrich, (2016). - 103-124 |
|
20 |
Rentsch, Thomas: Aging as becoming oneself : a philosophical ethics of late life In: The Palgrave handbook of the philosophy of aging / Geoffrey Scarre, ed. - London : Palgrave Macmillan, (2016). - 347-364 |