Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Familienpolitik" "family policy")) OR keywords:(("family policy" "family policy")) OR keywords:(("politique familiale" "family policy")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 31
Seite: 1 von 2

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Friedmann, Jan:
"Fangt früher an mit dem Kinderkriegen!" : Die Wissenschaftlerin Katja Rost erklärt, warum die Geburtenraten in den Industrieländern massiv sinken: Individuelle Lebensentscheidungen wirken stärker als staatliche Familienpolitik.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-09-21)
2 Pfeifer, David:
Die Ehe für alle als guter Anfang : Thailand erlaubt die gleichgeschlechtliche Ehe. Den LGBTQ-Gemeinschaften reicht das nicht, erzählen Betroffene an einem besonderen Ort.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-11-30)
3 Nienhuysen, Frank:
Putin vermisst den Nachwuchs : Der Kremlchef beklagt die niedrige Geburtenrate in Russland. Jetzt wettern Staat und Kirche gegen die Rekordzahl an Abtreibungen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-20)
4 Rei, Wenmay:
One culture, two Legal regimes: abortion in China and Taiwan.
In: Zeitschrift fuer medizinische Ethik, 2023, Vol. 69 (2), 301-307
5 Wang, Vivian:
China’s Vow to Reduce Abortions Sparks Public Worries : The short mention in a sweeping health plan lacked specifics, but it set off concerns in a country with a history of intrusive reproductive policies.
In: New York Times, 2021 (2021-09-27)
6 Anliker, Nicole:
Brasilien verschärft Abtreibungsregeln : Der Abbruch nach einer Vergewaltigung wird komplizierter
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-09-08)
7 Brühwiller, Tjerk:
Keine Ausnahme : Brasilien streitet über Abtreibung bei einer Zehnjährigen
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-08-18)
8 Schaaf, Julia:
Semmling darf nicht Papa sein : Immer öfter verweigern lesbische Frauen, die mit schwulen Männern ein Kind gezeugt haben, diesen biologischen Vätern danach den Umgang mit ihren Kindern. Und die Politik will ihnen nun sogar noch den Rücken stärken.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2020 (2020-07-12)
9 Hermanns, Manfred:
"Kinderrechte" im Grundgesetz - ein fatales Gesetzesvorhaben.
In: Die neue Ordnung, 2019, Vol. 73 (4), 298-301
10 Schmidt, Lucia:
Schluss mit Baby-Gedöns! : Livia Görner ist Hebamme und will nicht über die besten Kreißsäle oder die Schönheit des Stillens reden. Sie findet: Es gibt andere, echte Probleme. Eine Familienpolitik zum Beispiel, die Kinderkriegen zum Privatvergnügen erklärt habe. [...]
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2016 (2016-06-12)
11 Menkens, Sabine:
"Der Kinderwunsch darf nicht vom Trauschein abhängig sein" : Familienministerin Schwesig will auch Unverheirateten die künstliche Befruchtung bezuschussen. Sachsen-Anhalt geht diesen Weg bereits
In: Die Welt, 2015 (2015-05-21)
12 Notz, Gisela:
Kinder kriegen! Reproduktion unter dem Einfluss normativer Vorgaben.
In: Impu!se fuer Gesundheitsfoerderung, 2014, Vol. 85, 11-12
13 Honekamp, Ivonne; Schwarze, Johannes:
Die finanzielle Foerderung von Familien in Deutschland, Frankreich und Schweden - Ein Vergleich.
In: Politische Studien, 2010, Vol. 61 (430), 55-63
14 Krüsselberg, Hans-Günter:
Wie sichert man die Zukunft der Familie? : Humanvermögen zu bilden und Gesellschaften zu erhalten sind Aufgaben, die ohne Familie nicht zu leisten sind
In: Generationengerechtigkeit : ordnungsökonomische Konzepte / hrsg. von Nils Goldschmidt. [2. Freiburger Symposium zur Ordnungsökonomik 2005], 2009, 57, 83-99
15 Ott, Notburga:
Wie sichert man die Zukunft der Familie?
In: Generationengerechtigkeit : ordnungsökonomische Konzepte / hrsg. von Nils Goldschmidt. [2. Freiburger Symposium zur Ordnungsökonomik 2005], 2009, 57, 47-69
16 Schmidt, Dorothea:
Generationengerechtigkeit und die Humankapitalbeschaffungsinstitution Familie : kritische Bemerkungen zum Beitrag der neoklassischen Familienökonomik
In: Generationengerechtigkeit : ordnungsökonomische Konzepte / hrsg. von Nils Goldschmidt. [2. Freiburger Symposium zur Ordnungsökonomik 2005], 2009, 57, 71-82
17 Seiler, Christian:
Die Bedeutung des Schutzes von Ehe und Familie fuer den Lebensschutz.
In: Zeitschrift fuer Lebensrecht, 2008, Vol. 17 (2), 34-38
18 Almond, Brenda:
Family
In: The Oxford handbook of practical ethics / ed. by Hugh LaFollette. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, (2005). - 70-87
19 Spieker, Manfred:
Der verleugnete Rechtsstaat : Anmerkungen zur Kultur des Todes in Europa
2005
20 Wingen, Max:
Die Geburtenkrise ist überwindbar : wider die Anreize zum Verzicht auf Nachkommenschaft
2004

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen