Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:("Alltag") OR keywords:("everyday life") OR keywords:("vie quotidienne") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 70
Seite: 1 von 4

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Barry, Ellen:
24, and Trying to Outrun Schizophrenia : Early intervention tries to rein in psychotic disorders before they can ruin young lives. For Kevin Lopez, everything is on the line.
In: New York Times, 2024 (2024-12-30)
2 Brühl, Madeline:
Vorsorgen für den Ernstfall : Ist man gesundheitlich nicht mehr in der Lage, Entscheidungen zu treffen, muss ein anderer das übernehmen. Da ist es beruhigend zu wissen, wer stattdessen entscheidet. Doch das will gut vorbereitet sein.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-04)
3 Frehler, Tim:
Einfach leben? Viel zu anstrengend : Elisabeth S. kann weder Bücher lesen noch Geige spielen, sie schafft es nicht mehr. Long-Covid-Patienten wie sie hoffen auf mehr Unterstützung durch Politik und Forschung - bisher aber passiert kaum etwas
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-06-10)
4 Kobl, Kristina; Schroeder, Vera:
Nicht allen winkt Freiheit : Corona- Maßnahmen fallen - für Menschen mit Vorerkrankungen steigt dadurch das Risiko. Wie sie den vermeintlichen "Freedom Day" erleben
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-03-22)
5 Kagan, Shelly:
Ein Plädoyer gegen die Alltagsmoral
In: Analytische Moralphilosophie : Grundlagentexte / hrsg. von Sebastian Muders und Philipp Schwind, 2021, 2322, 27-62
6 Schieritz, Mark:
Was war noch mal Omikron? : Südafrika war das Epizentrum der neuesten Corona-Welle. Jetzt ist es ein Land, das mit dem Virus leben lernt
In: Die Zeit, 2021 (2021-12-30)
7 Gielas, Anna:
Quittungen bitte aufbewahren - für eine nächste Pandemie : Weltweit haben Archive begonnen, die Corona-Krise zu dokumentieren. Die Sammlungen könnten künftig von Nutzen sein
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-09-08)
8 Seel, Martin:
Vom Nachteil und Nutzen der Ungewissheit : Der Verlust gewohnter Strukturen macht uns in diesen Tagen zu schaffen. Aber gerade das Unwägbare ist die Mitgift der Freiheit
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-04-15)
9 Wahnbaeck, Carolin:
Junge fürchten den Klimawandel mehr als das Virus : Wie verändert das Virus unser Leben? Eine Umfrage versucht, die Corona-Welt zu erfassen. Dabei zeigen sich zum Teil deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen.
In: Der Spiegel (online), 2020 (2020-04-17)
10 Albisser Schleger, Heidi:
Alltagsethik : theoretische Grundlagen für die praktische ethische Entscheidungsfindung
In: METAP II - Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege : Band 2 ; Ein Ethikprogramm für Berufspersonen / Heidi Albisser Schleger (Hg.). - Basel : Schwabe, (2019). - 17-32
11 Jaenicke, Florian:
Ein glücklicher Mensch : In unserer Kolumne "Wer bist du?" zeigte Florian Jaenicke ein Jahr lang Fotos seines mehrfach schwerstbehinderten Sohnes Friedrich. Viele Leser schrieben ihm und wollten mehr über die Familie wissen. Auch der Fotograf hat sich in diesem Jahr viele Fragen gestellt
In: Zeit-Magazin, 2019 (2019-12-27)
12 Schander, Julia et al.:
Unterstützungsnetzwerke Pflege und Hilfsbedürftiger im Alltag und im Krisenfall : Ergebnisse einer explorativen Studie aus Willich
In: Resilienz im Katastrophenfall : Konzepte zur Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen im Bevölkerungsschutz. - Bielefeld, (2019). - 182-202
13 Winter, Ruth; Händlmeyer, Annette:
Die Modellregion als Methode : Ein endanwenderzentrierter Ansatz
In: Resilienz im Katastrophenfall : Konzepte zur Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen im Bevölkerungsschutz. - Bielefeld, (2019). - 115-131
14 Jongsma, Karina; Schweda, Mark:
Return to childhood? : Against the infantilization of people with dementia
In: Bioethics, 2018, Vol. 32 (7), 414-420
15 Noël Haidel, Miriam:
Schon in der Steinzeit... : Über die "Natürlichkeit" menschlicher Geschlechterrollen aus urgeschichtlich-paläoanthropologischer Sicht
In: Die Naturalisierung des Geschlechts : Zur Beharrlichkeit der Zweigeschlechtlichkeit. - Bielefeld, (2018). - 15-30
16 Thomas, Gareth et al.:
Texturing waste : attachment and identity in everyday consumption and waste practices
In: Environmental Values, 2017, Vol. 26 (6), 733-755
17 Köberer, Nina:
Werbeethik
In: Handbuch Medien- und Informationsethik. - Stuttgart, (2016). - 319-325
18 Endter, Cordula:
Alltagsmobilitäten im Alter : ein Dorf fährt Bus
In: Prozesse des Alterns : Konzepte - Narrative - Praktiken / Max Bolze ; Cordula Endter ; Marie Gunreben ... (Hg.), 2015, 4, 249-271
19 Hoogerwerf, Evert-Jan; Desideri, Lorenzo; Malavasi, Massimiliano:
Brain-computer interfaces as an emerging Assistive Technology (AT) : the AT professionals' perspective
In: Brain-computer-interfaces in their ethical, social and cultural contexts / Gerd Grübler ; Elisabeth Hildt, Eds, 2014, 12, 63-75
20 Kolers, Avery:
The priority of solidarity to justice
In: Journal of Applied Philosophy, 2014, Vol. 31 (4), 420-433

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen