Nr.
Eintrag
1
Bauchmüller, Michael ; Hummel, Thomas :"Der Trend zum Klimaschutz hält an" : Der Rückzug der US-Regierung aus dem Pariser Klimaabkommen mache manche wütend, sagt EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra, auch Chinas Politik sei ein Problem. Europa indes wolle beim Klimaschutz nun mehr auf die Sorgen der Menschen eingehen. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-03-26)
2
Becker, Markus ; Hesse, Martin ; Müller-Arnold, Benedikt :Noch ein deutscher Sonderweg : Hierzulande ist das Abscheiden und Speichern von CO2 bislang faktisch verboten. Die neue Wirtschaftsministerin will die umstrittene Technologie erlauben. Bremst sie die Klimawende aus? In: Der Spiegel, 2025 (2025-06-14)
3
Bethge, Philip ; Müller-Arnold, Benedikt :Kommt die Atomkraft zurück? : Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz bedauert den Ausstieg aus der Kernenergie, eine Mehrheit der Deutschen zeigt sich offen für ein Comeback. Doch die Hürden wären hoch. In: Der Spiegel, 2025 (2025-01-18)
4
Bolten, Anna :"Im Zweifel nichts als heiße Luft" : Klima ist Gegenstand des Koalitionsvertrags, Klimaschutz weniger. Was fehlt? Ein Gespräch mit Carl-Friedrich Schleussner In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-04-30)
5
Diesteldorf, Jan :EU-Klimaziele in Reichweite : Der neue Weg: Klimaschutz nicht mehr zum Thema machen, aber am Kurs festhalten. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-30)
6
Ebitsch, Sabrina ; Eichhorn, Christoph von :Wie Klimaschutz gelingen kann : Experten schlagen eine Reihe von Maßnahmen vor, die wirklich etwas bringen würden. Doch was davon findet sich in den Wahlprogrammen? In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-17)
7
Fischer, Malte :Experten rügen Deutschlands Klimapolitik : Die Treibhausgasemissionen sinken, nicht zuletzt aufgrund der Wachstumsschwäche - dennoch droht das Land seine selbstgesetzten Ziele zu verfehlen In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-02-07)
8
Friedman, Lisa :Trump Threatens Climate Policies in the States : After halting federal attempts to combat global warming, President Trump is now targeting efforts by states to reduce greenhouse gases, setting up a legal clash. In: New York Times, 2025 (2025-04-09)
9
Fuhr, Lukas :Risiken im Klimaschutz : Die Parteien bieten eine breite klimapolitische Palette an. Unklar ist, wie es weitergehen soll. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-01-16)
10
Fuhr, Lukas :Überleben in der Hitze : Es gibt keine Bremse für ökologische Schulden. Klimaschutz muss also anders funktionieren. Doch wie weiter, wenn bei diesem Weltproblem nicht alle mitmachen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-02-11)
11
Gelinsky, Katja :"Rote Linien" für Änderungen beim Klimaschutz : Gutachten: Die künftige Regierung hat schon nach aktueller Rechtslage trotz Wirtschaftskrise kaum Spielraum In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-03-18)
12
Grossarth, Jan :Poesie der Nachhaltigkeit : Seit den jüngsten Wahlen ist klar: Wir müssen anders über den ökologischen Umbau reden, wenn er nicht scheitern soll. Plädoyer für eine hermeneutische Wende der Bioökonomie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-04-02)
13
Haass, Richard ; Kissane, Carolyn :"Energiekoexistenz" statt "Energiewende" : Es ist zweifellos sinnvoll, für den Klimaschutz von fossilen Energieträgern loszukommen. Trotz vielen Bekenntnissen zur Energiewende findet weltweit eine "Entfossilisierung" indes nicht statt. Es braucht ein neues Konzept. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-02-20)
14
Kaufmann Dimeski, Stefanie :Landrechte als Schlüssel für gerechte Klimapolitik - aktueller Bericht zeigt Lösungen auf : Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, setzen Regierungen und Unternehmen weltweit zunehmend auf Netto-Null-Strategien: Emissionen sollen drastisch gesenkt und verbleibende Treibhausgase durch landbasierte Kohlenstoffbindung - etwa durch Aufforstung - ausgeglichen werden. Dafür könnten bis 2060 voraussichtlich eine Milliarde Hektar Land nötig sein - eine Fläche so groß wie China oder die USA. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-05-22)
15
Kehse, Ute :Diskrepanzen zwischen nationalen Klimazielen und Klimaschutzbereitschaft der Bevölkerung : Studie stellt fest, dass Regierungen sich nach ethischen Grundsätzen richten, in der Bevölkerung aber Kosten-Nutzen-Überlegungen vorherrschen In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-03-05)
16
Kelnberger, Josef :Abschied vom Grünen Deal : Der neue EU-Agrarkommissar Hansen will jungen Menschen wieder eine Zukunft in der Landwirtschaft geben. Feste Umweltziele gibt es nicht mehr. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-20)
17
Laffrenzen, Sandra :Wie gerecht ist die Klimapolitik? Eine Analyse der sozialen Auswirkungen der Dekarbonisierung : Kieler Institut für Weltwirtschaft, Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein und PARITÄTISCHER Schleswig-Holstein stellen gemeinsame Studie vor [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-01-28)
18
Lampe, Ulrich von :Ein ermutigender Befund zur Akzeptanz globaler Klimapolitik : Auch wenn das Thema in der Politik-Agenda derzeit nach hinten gerückt scheint: Für umfassende Maßnahmen gegen die Erderhitzung gibt es weltweit Rückhalt in der Bevölkerung [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-06-05)
19
Letz, Sabine :Klima-Wegweiser Brandenburg - eine Orientierungshilfe zur Klimaforschung : Der Klimawandel ist eine der größten und komplexesten Herausforderungen unserer Zeit. Das Land Brandenburg hat im Jahr 2024 mit dem Klimaplan eine Gesamtstrategie beschlossen, wie die Ziele der Klimaneutralität und der Zukunftsfähigkeit bis spätestens 2045 erreicht werden sollen [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-02-28)
20
Müller-Jung, Joachim :Eiskalte Ignoranz : Die Klimakrise legt zu, die Politik hält still In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-02-12)