|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Eckardt, Ann-Kathrin: Welche Krankheit ist zumutbar? : Über Fragen wie diese diskutiert seit zehn Jahren die Bayerische Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik. Nur mit ihrer Erlaubnis dürfen Embryos vor dem Einsetzen genetisch untersucht werden. Ein Besuch bei Menschen, die darüber entscheiden, wie die Gesellschaft der Zukunft aussieht. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-03-22) |
|
2 |
Sussman, Anna Louie: Are Embryos Property? Human Life? Neither? In: New York Times, 2025 (2025-04-08) |
|
3 |
Amrein, Martin: Wie sind die Designerbabys entstanden? : Vor sechs Jahren kamen gentechnisch veränderte Zwillinge zur Welt. Bis heute fehlt eine wissenschaftliche Publikation zum Versuch. Diese will der Chinese He Jiankui nur unter einer bestimmten Bedingung liefern. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-10-30) |
|
4 |
Huber, Maria T.; Markert, Udo R.: Die Physiologie des Implantationsprozesses. In: Gynaekologische Endokrinologie, 2024, Vol. 22 (2 (10.04.2024)), 95-101 |
|
5 |
Jerrentrup, Alena: Kinder als "Ersatzteillieferanten" im rechtlichen Kontext : von der Nabelschnurblutspende zur Selektion von Retterkindern 2023 |
|
6 |
Denkhaus, Ruth: Selektion zum Wohl des zukuenftigen Kindes? Praeimplantationsdiagnostik, "prokreatives Wohltun" und die Verantwortung angehender Eltern. In: Ethik in der Medizin, 2022, Vol. 34 (1 (29.10.2021)), 27-48 |
|
7 |
Ghorayshi, Azeen: Study Raises Questions About Popular Genetic Test for Abnormal Embryos : The test leads people undergoing in vitro fertilization to discard thousands of embryos each year. The new research found implanting some abnormal embryos resulted in healthy live births. In: New York Times, 2022 (2022-04-20) |
|
8 |
King, David: Why we should not permit embryos to be selected as tissue donors In: Bioethics : an anthology / ed. by Udo Schüklenk and Peter Singer. - 4. ed . - Hoboken, NJ : Wiley Blackwell, (2022). - 110-114 |
|
9 |
Ranisch, Robert: Procreative Beneficence and Genome Editing. In: American Journal of Bioethics, 2022, Vol. 22 (9 (30.08.2022)), 20-22 |
|
10 |
Arzner, Sajanee: Die vorgeburtliche Geschlechtswahl 2021 |
|
11 |
Heinrich, Christian: Auf Verdacht : Bald wird ein Bluttest auf Trisomie 21 beim Fötus für manche Schwangere zur Kassenleistung. Droht damit schon das Designerbaby? Ärzte halten diese Befürchtung für übertrieben In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-05-29) |
|
12 |
Ranisch, Robert: Liberale Eugenik? : Kritik der selektiven Reproduktion 2021 |
|
13 |
Anomaly, Jonathan: Creating future people : the ethics of genetic enhancement 2020 |
|
14 |
Bleisch, Barbara; Büchler, Andrea: Kinder wollen : über Autonomie und Verantwortung 2020 |
|
15 |
Europarat: Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin : [Artikel 11-14] In: Ethik in der Medizin : ein Studienbuch / hrsg. von Urban Wiesing unter Mitarb. von Johann S. Ach .., 2020, 19337, 442 |
|
16 |
Klitzman, Robert L.: Designing babies : how technology is changing the ways we create children 2020 |
|
17 |
Kollek, Regine: Vom Schwangerschaftskonflikt zur Embryonenselektion In: Ethik in der Medizin : ein Studienbuch / hrsg. von Urban Wiesing unter Mitarb. von Johann S. Ach .., 2020, 19337, 196-198 |
|
18 |
Mitscherlich-Schoenherr, Olivia: Die Verteidigung der Rueckhaltlosigkeit der menschlichen Geburt. Kommentar zu "Die Auswahl zukuenftiger Kinder" von Tatjana Tarkian. In: Zeitschrift fuer Ethik und Moralphilosophie, 2020, Vol. 3 (1), 137-150 |
|
19 |
Ollech, Katharina: Die strafrechtlichen Risiken des Mediziners im Rahmen von Präimplantationsdiagnostik und Pränataldiagnostik 2020 |
|
20 |
Richter-Kuhlmann, Eva: Embryonenschutzgesetz: Das Dilemma der Reproduktionsmedizin. In: Deutsches Aerzteblatt, 2020, Vol. 117 (37), A-1666-1668 |