|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Daub, Adrian: Ein Bizarres Gefühl der Hoffnung : Alte Sicherheiten bröckeln - auch das scheinbar allmächtige System der weißen Dominanz. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2020 (2020-06-07) |
|
2 |
Krupecka, Iwona: No culture, no rights : The strategies of "deculturation" in the spanish conquest of America In: Ethical Perspectives, 2017, Vol. 24 (1), 59-77 |
|
3 |
Prabhu, Joseph: Modernity In: Die Interkulturalitätsdebatte : Leit- und Streitbegriffe = Intercultural discourse / Monika Kirloskar-Steinbach ; Gita Dharampal-Frick ; Minou Friele (Hg.). - Orig.-Ausg . - Freiburg i. Br. [u.a.] : Alber, (2012). - 221-226 |
|
4 |
Ackermann, Andreas: Phantomschmerzen : über das "Deutschsein" In: Diversity : transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern / Eva van Keuk ; Cinur Ghaderi ; Ljiljana Joksimovic ... (Hrsg.). - 1. Aufl . - Stuttgart : Kohlhammer, (2011). - 25-33 |
|
5 |
Müller, Harald: Wie kann eine neue Weltordnung aussehen? : Wege in eine nachhaltige Politik 2008 |
|
6 |
Albin, Robert: Modern technology as a denaturalizing force In: Poiesis & Praxis, 2006, Vol. 4 (4), 289-302 |
|
7 |
Berg, Paul van den: Be prestige-resilient! A contextual ethics of cultural identity In: Ethical Theory and Moral Practice, 2004, Vol. 7 (2), 197-214 |
|
8 |
Plumwood, Val: Towards a progressive naturalism In: Natur als Politikum. - Wien, (2003). - 203-230 |
|
9 |
Scully, Matthew: Dominion : the power of man, the suffering of animals, and the call to mercy 2002 |