|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Becker, Claudia: Ausflug in den Himmel : Ein Aachener Professor sammelt Berichte von Menschen, die dem Tod nahe waren. Sie handeln von Licht, Wärme und verstorbenen Angehörigen In: Die Welt, 2017 (2017-01-02) |
|
2 |
Bartens, Werner: Tunnelblick : Manche Forscher betrachten Nahtoderfahrungen wiederbelebter Patienten als Seelenbeweis. Oder es handelt sich schlicht um ein letztes Feuerwerk der Neuronen? In: Süddeutsche Zeitung, 2014 (2014-10-11) |
|
3 |
Stukenberg, Timo: Nahtod-Erlebnisse: Schweben über dem OP-Tisch : Sie glauben ihren Körper zu verlassen oder ein helles Licht zu sehen: Viele Herzstillstand-Patienten berichten über solche Erfahrungen - obwohl sie klinisch tot waren. Eine Studie zeigt jetzt, dass mehr dahinterstecken könnte als Fantasie. In: Spiegel-Online, 2014 (2014-10-09) |
|
4 |
Foster, Charles: What happens when you die : Death finds little place in bioethical or medico-legal talk. In: Practical Ethics, 2013 (2013-04-11) |
|
5 |
Hirnströme: Forscher finden mögliche Erklärung für Nahtoderlebnis : Wenn das Leben zu Ende geht, dreht das Gehirn noch einmal auf: An Ratten konnten Forscher nachweisen, dass die Hirnaktivität kurz vor dem Tod stark ansteigt. Auf diese Weise könnten auch Nahtoderfahrungen entstehen. In: Spiegel-Online, 2013 (2013-08-13) |
|
6 |
Bedir, Ahmet; Asksoy, Sahin: Brain death revisited: it is not 'complete death' according to Islamic sources In: Journal of Medical Ethics 2011 February 2: 5 p. [Online]. |
|
7 |
Brandänge, Kristina: En nära anhörigs bortgång. Har vi förlorat respekten för den döda kroppen? In: Läkartidningen, 2010, Vol. 107 (23), 1527 |
|
8 |
Machino, Saku: [Brain death and death of human individual]. In: Nippon rinsho. Japanese journal of clinical medicine, 2010, Vol. 68 (12), 2215-20 |
|
9 |
Miller, Franklin G; Truog, Robert D: Decapitation and the definition of death. In: Journal of medical ethics, 2010, Vol. 36 (10), 632-4 |
|
10 |
Callahan, Daniel: Death, mourning, and medical progress In: Perspectives in Biology and Medicine, 2009, Vol. 52 (1), 103-115 |
|
11 |
Carey, Benedict: The afterlife of near-death In: New York Times, 2009 (2009-01-18), WK1, WK6 |
|
12 |
Hardwig, John: Going to meet death: the art of dying in the early part of the twenty-first century In: Hastings Center Report, 2009, Vol. 39 (4), 37-45 |
|
13 |
Kaldjian, L.C. et al.: Code status discussions and goals of care among hospitalised adults In: Journal of Medical Ethics, 2009, Vol. 35 (6), 338-342 |
|
14 |
Kellehear, Allan (Hg.): THE STUDY OF DYING: FROM AUTONOMY TO TRANSFORMATION 2009 |
|
15 |
Brown, Guy: THE LIVING END: THE FUTURE OF DEATH, AGING AND IMMORTALITY 2008 |
|
16 |
Casagrande, A: La démence prive-t-elle le patient de penser sa mort ? In: Laennec, 2008, Vol. 56 (3), 36-44 |
|
17 |
Larimer, Harold R.; Flynn, Thomas: Dealing with death [letter and reply] In: Free Inquiry 2007 December -, 2008, Vol. 28 (1), 10 |
|
18 |
Leonetti, J: A la lumière du crépuscule : témoignages et réflexions sur la fin de vie 2008 |
|
19 |
Liittschwager, Terry; De Jong, Diederik C.D.: Covering all the bones letters] In: Free Inquiry 2007 December -, 2008, Vol. 28 (1), 10, 66 |
|
20 |
Ohnsorge, Kathrin; Guddat, Heike; Rehmann-Sutter, Christoph: Terminally ill patients' wish to die: the attitudes and concerns of patients with incurable cancer about the end of life and dying In: European Association of Centres of Medical Ethics Newsletter [electronic] 2008 July; (19): 4-6 |