|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Mitterer, Johannes: Ist die Kuh nur auf der Wiese glücklich? : Eine Weideverordnung aus Brüssel macht ausgerechnet Ökobauern zu schaffen - weshalb der bayerische Landwirt Sepp Heindl wieder zur konventionellen Landwirtschaft zurückkehrt In: Die Zeit, 2025 (2025-06-12) |
|
2 |
Balzter, Sebastian: Der Preis der glücklichen Kuh : Es gibt einen Plan, um protestierenden Bauern und leidenden Tieren zu helfen. Für die Verbraucher wäre er nicht allzu teuer. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-01-21) |
|
3 |
Idel, Anita: Der folgenreiche Biss der Kuh : Die Landwirtschaft entwickelt sich zu ihrem eigenen Totengräber. Den Weg in eine nachhaltige Zukunft weist ein fast vergessenes biologisches Wunder: die Koevolution von Weidetier und Grasland. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-10-17) |
|
4 |
Ritzer, Uwe; Sablowski, Natalie: Spritzen für's Geschäft : Es ist ein Datensatz, wie er noch nie öffentlich wurde: Die vertraulichen Betriebshefte von 681 Obstbauern geben tiefe Einblicke in den Pestizideinsatz beim Apfelanbau in Südtirol In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-01-25) |
|
5 |
Baier, Tina: Blühendes Leben auf drei Stockwerken : Magere Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland. Aber die meisten Landwirte düngen, um öfter möglichst eiweißreiches Heu zu ernten. So geht eine uralte Kulturlandschaft verloren - und mit ihr unzählige Tier- und Pflanzenarten In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-06-30) |
|
6 |
Meyer, Rolf; Priefer, Carmen: Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme - Herausforderungen und Perspektiven : Endbericht zum TA-Projekt 2021 |
|
7 |
Dahms, Martin: Die Revolution im Orangenwald : So konventionell wie nötig, so ökologisch wie möglich: Ein Orangenbauer nahe Sevilla lässt seine Plantagen so weit verwildern, dass die Natur eine Chance zur Rückeroberung hat. Das ist wahrscheinlich die Zukunft der Landwirtschaft. In: Frankfurter Rundschau, 2019 (2019-01-02) |
|
8 |
Dirscherl, Luise: Landwirtschaft - Künftige Gefahren für die Biodiversität : Die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion bedroht vor allem den Artenreichtum in den Tropen. Eine neue Studie zeigt, welche Folgen die Ausweitung oder Intensivierung von Ackerbau auf globale Agrarmärkte und Biodiversität hat. In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-06-28) |
|
9 |
Jakob, Katharina: Der große Feldversuch : Geht auch konventionelle Landwirtschaft ökologisch? In England testen das Farmer seit fast 20 Jahren. Und in Deutschland macht jetzt ein bemerkenswertes Projekt Bauern zu Artenschützern In: Die Zeit, 2019 (2019-03-28) |
|
10 |
Jones, Anna: 'What they put on the fields contaminates our water': Iowa's pollution problem : Decades of adding fertilisers and manure to drive Iowas crop production has loaded the land with nutrients it cant hold on to and theyre ending up in the water supply In: The Guardian, 2019 (2019-09-26) |
|
11 |
Dostert, Elisabeth: Feldbegehung : Michael Faust ist Landwirt und setzt auf seinen Äckern chemische Pflanzenschutzmittel ein - er arbeitet also konventionell. Nun ist der Begriff zum Schimpfwort geworden, obwohl Landwirte wie Faust die Mehrheit stellen. Die Geschichte einer Entfremdung In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-09-08) |
|
12 |
Ehrenstein, Claudia: Es muss nicht immer bio sein : Konventionelle Bauern wollen den Ruf, Umweltfrevler zu sein, loswerden und zeigen, dass nicht nur Ökobauern auf die Artenvielfalt Rücksicht nehmen. Ein Hofbesuch In: Welt am Sonntag, 2017 (2017-09-10) |
|
13 |
Dantsis, Thodoris; Loumou, Angeliki; Giourga, Christina: Organic agriculture's approach towards sustainability : its relationship with the agro-industrial complex : a case study in Central Macedonia, Greece In: Journal of Agricultural & Environmental Ethics, 2009, Vol. 22 (3), 197-216 |
|
14 |
Pennwieser, Hermann: Biologische Landwirtschaft als Weiterentwicklung des konventionellen Landbaus : Humusqualität und Bodenfruchtbarkeit In: Die Zukunft der Landwirtschaft ist biologisch! : Welthunger, Agrarpolitik und Menschenrechte. - Opladen [u.a.], (2009). - 135-156 |
|
15 |
Silver, Lee M.: The environment´s best friend : GM or organic? In: Philosophy of biology. - Amherst, (2007). - 287-295 |
|
16 |
Biao, Xie et al.: Critical impact assessment of organic agriculture In: Journal of Agricultural and Environmental Ethics, 2003, Vol. 16 (3), 297-311 |
|
17 |
Müller, Werner: GVO freie Bewirtschaftungsgebiete: Konzeption und Analyse von Szenarien und Umsetzungsschritten 2002 |
|
18 |
Paarlberg, Robert L.: Sustainable farming : a political geography In: The unfinished agenda : perspectives on overcoming hunger, poverty and environmental degradation. - Washington, DC, (2001). - 129-132 |
|
19 |
Woodward, Lawrence: Die europäische Erfahrung : Ein Überblick über den Standder organischen Landwirtschaft in Westeuropa In: Erde ist Leben: Beiträge zur Sicherung der Welternährung durch ökologischen Landbau und Bodenreform. - Bonn-Bad Godesberg, (1992). - 207-212 |