|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Habekuß, Fritz: "Wer falsch trennt, zahlt mehr" : Für Biomüll gelten neue Regeln. Der Nachhaltigkeitsexperte Torsten Müller erklärt, warum auch Bioplastik ein Problem ist und keine Tüten die beste Lösung sind In: Die Zeit, 2025 (2025-05-22) |
|
2 |
Marquart, Maria: Das Bullerbü-Dilemma : Die Verbraucher profitieren vom Bioboom beim Discounter, doch die Bauern klagen über teure Vorgaben und niedrige Einnahmen. Einige müssen wohl aufgeben. In: Der Spiegel, 2025 (2025-02-22) |
|
3 |
Ahne, Petra: Hühnchen für alles : Nutztiere sind zu Hochleistungen erbringenden Spezialisten gezüchtet worden - um einen tierethisch und ökologisch hohen Preis. Einen Ausweg zeigt das Zweitnutzungshuhn. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-02-07) |
|
4 |
Eichhorn, Christoph von: Luftnummer CO2-Ausgleich : Wer fliegt, kann seine Emissionen gegen eine Spende für Klimaschutzprojekte kompensieren. Wie wirkungsvoll ist das? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-11-19) |
|
5 |
Habekuß, Fritz: "Einheimische Sorten sind minderwertig - diese Vorstellung hat sich durchgesetzt" : Was in Afrika angebaut und gegessen wird, ist noch immer von der Kolonialzeit bestimmt, sagt der Ethnobotaniker Patrick Maundu. Dabei könnten vergessene Pflanzen helfen, in Zeiten des Klimawandels satt zu werden In: Die Zeit, 2024 (2024-06-13) |
|
6 |
Heinrich, Christian: So verändert Zucker das Gehirn : Forscher zeigen, wie der süße Stoff auf die Schaltzentrale des Körpers wirkt. Doch für alle, die damit Schluss machen wollen, haben sie eine gute Botschaft. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-08-22) |
|
7 |
Herrmann, Sebastian: "Coolness über Nachhaltigkeit" : Linke essen Fleischersatz und Rechte Schweineschnitzel. Stimmt das? Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder über die Zukunft der Ernährung. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-30) |
|
8 |
Kokenbrink, Anne: Keine "Ernährungswende" in Sicht : Trotz der Diskussionen um pflanzliche Ernährung und Tierwohl landet Fleisch bei den Deutschen regelmäßig auf dem Teller. Vor allem Jüngere essen häufiger Fleisch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-09-25) |
|
9 |
Schöchli, Hansueli: Die CO2- Abgabe erscheint plötzlich mickrig : Eine neue Studie zu den Klimakosten des Verkehrs ruft nach Folgen für die Politik - doch die Schätzungen hängen von den Annahmen ab In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-10-16) |
|
10 |
Schweighofer, Eva: Mit Konsumverhalten gegen den Klimawandel : Der Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft wird als effektive Strategie gegen Ressourcenverschwendung, Umweltverschmutzung und den Klimawandel betrachtet. Bisher konzentrierten sich kreislaufwirtschaftliche Ansätze hauptsächlich auf technologische Lösungen und damit primär auf Unternehmen [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-02-21) |
|
11 |
Bartens, Werner: Schämt euch! : Ob beim Autofahren, Essen oder Einkaufen: Nie gab es so viele Gründe, sich zu genieren, weil man ja den Planeten retten will. Leider kollidieren die guten Absichten allzu oft mit alten Gewohnheiten. Und manchen ist sowieso alles egal In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-07-22) |
|
12 |
Benz, Matthias: Konsumenten schauen aufs Falsche : Kaffeekapseln sind schlecht und regionale Lebensmittel angeblich gut für die Umwelt: Durch den Konsumalltag geistern viele Mythen. Wenn Konsumenten ihre Umweltbilanz tatsächlich verbessern wollen, müssen sie sich einige unangenehme Fragen stellen. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-08-21) |
|
13 |
Gelinsky, Katja: Die Mehrwegkontroverse : Die Verhandlungen zur umstrittenen EU-Verpackungsverordnung gehen auf die Zielgerade. Mehrweg müsse einen ökologischen Mehrwert haben, fordert die Wirtschaft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-12-14) |
|
14 |
Kläsgen, Michael: Fleisch? Pflanzerl! : Immer mehr Supermärkte bieten nicht nur Tierisches an, sondern auch die passenden pflanzlichen Pendants. Der Discounter Lidl senkt dafür jetzt die Preise - und hat eine Zielgruppe besonders im Auge In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-12) |
|
15 |
Thürbach, Kai (Hg.): Globale Verantwortung : Wert und Werte in Marktwirtschaft und Unternehmen 2023 |
|
16 |
Vieweg, Stefan H.: KI und die ethische Herausforderung In: KI für das Gute : Künstliche Intelligenz und Ethik / Stefan H. Vieweg, Hrsg. - Cham : Springer Gabler, (2023). - 153-168 |
|
17 |
Weiß, Marlene; Temsch, Jochen: Müssen wir aufhören, mit dem Flugzeug zu verreisen? : Dass etwas getan werden muss, um den Klimawandel zu stoppen, darüber ist sich die Mehrheit der Deutschen einig. Zur Urlaubszeit finden sie sich dennoch in großen Mengen an den Flughäfen ein. Ihr Ziel: Möglichst weit weg, bitte! In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-08-05) |
|
18 |
Liebrich, Silvia: Braten? Tomaten! : Viele Bundesbürger schränken ihren Fleischkonsum ein und trinken so wenig Milch wie noch nie. Zugleich greifen immer mehr zu pflanzlichen Ersatzprodukten. Zeichnet sich die Trendwende in der Ernährung ab? In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-06-11) |
|
19 |
Britz, Melanie: Sollten wir noch Thunfisch essen? : Beim Einkauf im Supermarkt können wir schnell mal ins Straucheln kommen: Können wir den Siegeln auf den Fischverpackungen vertrauen? Und was bringt es, Fisch aus Aquakulturen zu kaufen? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2021 (2021-05-09) |
|
20 |
Bühler, Urs: Heuschrecken schmecken erst wenigen : Seit bald drei Jahren sind Insekten hierzulande als Nahrungsmittel zugelassen - noch ohne durchschlagenden Erfolg In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-01-28) |