|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Bauchmüller, Michael: Die Welt hat andere Sorgen : Das 1,5-Grad-Ziel ist im Grunde schon gerissen. Nur das schert derzeit kaum jemanden In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-16) |
|
2 |
Bolten, Anna: "Im Zweifel nichts als heiße Luft" : Klima ist Gegenstand des Koalitionsvertrags, Klimaschutz weniger. Was fehlt? Ein Gespräch mit Carl-Friedrich Schleussner In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-04-30) |
|
3 |
Gelinsky, Katja: Der Schutz der Lebensgrundlagen : Natur- und Umweltschutz zählen wenig in den Wahlprogrammen - sogar in jenem der Grünen. Ökologie und Ökonomie sind auszutarieren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-01-07) |
|
4 |
Heller, Piotr: Daten oder Tod : Patientendaten können Leben retten und die Forschung voranbringen. Doch in Deutschland verhindert strenger Datenschutz den Fortschritt. Ändert sich das nun? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-06-04) |
|
5 |
Hunziker, Malin: Startups dürfen ihre Zielgruppe nicht ausbeuten : Das Ziel jeder App ist, dass ihre Nutzer möglichst viel Zeit auf ihr verbringen. Bei KI-Therapie-Bots führt das zu einem systematischen Fehlanreiz. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-06-18) |
|
6 |
Keller, Martina: Das Geschäft mit dem Tod : Assisterter Suizid ist in Deutschland erlaubt. Doch der Markt ist kaum reguliert. Es gibt Vorwürfe zu Interessenkonflikten und keine Transparenz. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-02-09) |
|
7 |
Rehage, Ruben: Wir bräuchten hier bitte ein Moor : Die Bundesregierung will viele Äcker in Moore zurückverwandeln. Der Nutzen fürs Klima ist enorm - doch was wird aus den Bauern? In: Die Zeit, 2025 (2025-06-05) |
|
8 |
Weber, Anna: "Wir sollten uns auf einen Ansturm von Forschern aus den USA vorbereiten" : Die US-Regierung macht Wissenschaftern das Leben zunehmend schwer. Inwieweit Europa davon profitieren könnte, erklärt Walter Rosenthal, der Präsident der deutschen Hoschulrektorenkonferenz, im Gespräch mit Anna Weber In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-04-30) |
|
9 |
Weiß, Anna: Die Unfriedens-Tauben : Die Nachricht, dass ein Falkner den Limburger Stadttauben das Genick brechen soll, versetzt die Bevölkerung seit Monaten in Aufruhr. Was als Formalie begann, endet mit Beleidigungen und Morddrohungen. In: Der Spiegel, 2025 (2025-05-24) |
|
10 |
Bauchmüller, Michael: Das Glyphosat-Paradox : Eine neue Verordnung soll sicherstellen, dass das Pflanzenschutzmittel weiterhin verwendet werden darf. Doch einige Länder wollen es auch in Schutzgebieten zulassen - und riskieren damit ein Totalverbot. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-06-07) |
|
11 |
Bossert, Leonie N.: Interspecies Justice within a Normative Sustainable Development Framework - Animal-Friendly Energy Systems as a Test Case. In: Journal of Agricultural and Evironmental Ethics, 2024, Vol. 37 (3 (06.08.2024)), 17 |
|
12 |
Götze, Susanne; Hecking, Claus: Ökoschlacht im Paradies : In Namibia will Deutschland eine Industrieanlage in einem Nationalpark errichten, die Millionen Tonne grünen Wasserstoff produzieren soll. Bedroht das Megaprojekt seltene Tiere und Pflanzen? In: Der Spiegel, 2024 (2024-09-28) |
|
13 |
Jox, Ralf J.: Die wissenschaftliche Zeitschrift heute: eine Frage des Vertrauens. In: Ethik in der Medizin, 2024, Vol. 36 (1 (22.02.2024)), 6 |
|
14 |
Lahrtz, Stephanie: Regierungen verstehen Artenschutz als Hobby : Biodiversitätskonferenz der Uno In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-11-07) |
|
15 |
Maurus, Kim: Am Falter scheiden sich die Geister : Die Winzer an der Terrassenmosel sorgen sich um ihre Zukunft. Grund ist ein besonders geschützter Schmetterling. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-02-14) |
|
16 |
Mintrop, Judith: "Wir opfern eine Region" : Chile will seine extremen Klimabedingungen nutzen, um grünen Wasserstoff zu produzieren. Europäische Firmen stehen Schlange - doch viele Einheimische sind entsetzt. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-08-21) |
|
17 |
Pinzler, Petra: Lasst es sein : Das Artensterben schreitet unaufhaltsam voran. Unaufhaltsam? Keineswegs. Was die Bundesregierung tun könnte In: Die Zeit, 2024 (2024-10-24) |
|
18 |
Sauerbrey, Anna: Ein Leben gegen die freie Wahl : Um das Recht auf Abtreibung wird in den USA erbitterter als zuvor gekämpft, die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche hat dadurch nicht abgenommen. Pro-Life-Aktivisten wie James Bopp hoffen nun auf einen zweiten Wahlsieg Donald Trumps In: Die Zeit, 2024 (2024-08-22) |
|
19 |
Bauchmüller, Michael; Kelnberger, Josef: Zehn Jahre sind 'ne lange Zeit : Die EU vertagt ihre Glyphosat-Entscheidung, für eine Neuzulassung gibt es vorerst keine Mehrheit. Was das bedeutet und wie es nun weitergeht In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-14) |
|
20 |
Binder, Annette et al.: The dual role dilemma of liver transplantation health care professionals. In: BMC Medical Ethics, 2023, Vol. 24 (1 (04.07.2023)), 13 |