|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Kaeser, Eduard: Der "neue Mensch" - ein gefährliches Projekt : Dass der Mensch entscheidend verbessert werden kann und soll, war und ist die Obsession vieler elitär-totalitärer Ideologien rechter wie linker Provenienz. Heute kommt der Leninismus in technologischem Gewand daher. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-11-29) |
|
2 |
Rostalski, Frauke: Wir sind verletzlich. Macht uns das unfrei? : Unsere Gesellschaft folgt mehr und mehr dem Ideal, dass Menschen schutzbedürftige Mängelwesen sind. Doch damit beschreitet sie einen gefährlichen Weg In: Die Zeit, 2024 (2024-03-14) |
|
3 |
Thiele, Felix: Medizin im Wandel : Aufbruch in eine ungewisse Zukunft 2024 |
|
4 |
Bernau, Patrick: "Das freut mich als Ethikerin" : Die künstliche Intelligenz lehrt uns viel über das Menschsein, sagt Ethikrats-Chefin Alena Buyx. Von Horrorszenarien hält sie nichts. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-08-27) |
|
5 |
Duerr, Oliver: Humanmedizin im Zeitalter des Transhumanismus. In: Imago Hominis, 2023, Vol. 30 (2), 99-112 |
|
6 |
Heinrichs, Bert: Artificial intelligence and rational discourse In: Mind and time : philosophical and psychological perspectives / Dieter Sturma (ed.). - 1st ed . - Baden-Baden : Alber, (2023). - 45-54 |
|
7 |
Liebert, Juliane: "Weniger Zwang, weniger Gewalt" : Der Psychiatrie-Professor Andreas Heinz hält das moderne Verständnis von psychischen Erkrankungen für tief geprägt durch koloniales Hierarchie-Denken. Wie kommt er darauf? In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-08-30) |
|
8 |
Schmid, Wilhelm: Der Mensch will sein eigener Schöpfer sein : Der Mensch ist nicht Gott, trotzdem will er der Schöpfer seiner Welt sein, auch in der Sprache In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-04-25) |
|
9 |
Körtner, Ulrich H. J.: Grundkurs Pflegeethik 2022 |
|
10 |
Battaglia, Denise: Galileis Fernrohr und das Menschen-Bild : Technologie, Utopie und Angewandte Ethik in der Medizin 2021 |
|
11 |
Di Fabio, Udo: Die Wuerde des Menschen als Massstab fuer Fortschritt. In: Imago Hominis, 2021, Vol. 28 (1), 7-14 |
|
12 |
Fan, Ruiping: Sex robots, marriage, health, procreation, and human image In: Sex robots : social impact and the future of human relations / Ruiping Fan ; Mark J. Cherry, eds, 2021, 28, 179-195 |
|
13 |
Knoll, Franziskus: Was haben Maikäfer mit Menschenbildern zu tun? : Die Macht unserer Vorstellungen In: Herausforderung Menschenwürde : Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs / Ingo Proft ; Franziskus von Heeremann (Hg.), 2021, 10, 115-130 |
|
14 |
Proft, Ingo (Hg.): Herausforderung Menschenwürde : Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs 2021 |
|
15 |
Salomon, Fred: Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund intensivmedizinischen Handelns In: Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin : konkrete Entscheidungshilfen in Grenzsituationen / Fred Salomon (Hrsg.). Mit Beitr. von T. M. Berger ... - 4., aktual. und erw. Aufl . - Berlin : Medizinisch Wiss. Verl.-Ges., (2021). - 68-80 |
|
16 |
Yung, Lawrence Y. Y.: The moral significance of human likeness in sex robots : a Confucian perspective In: Sex robots : social impact and the future of human relations / Ruiping Fan ; Mark J. Cherry, eds, 2021, 28, 115-127 |
|
17 |
Zichy, Michael: Menschenbild und Ethik : zur Klärung eines vertrackten Verhältnisses In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik ; 24 / hrsg. von D. Sturma, B. Heinrichs und A. Dufner. Themenschwerpunkt: Forensische DNA-Phänotypisierung [hrsg. von] D. Sturma. [Red. Christina Pinsdorf ; Pauline Villbrandt ; Larissa Bolte. Institut für Wissenschaft und Ethik]. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, (2021). - 7-48 |
|
18 |
Benek, Christopher J.: Three theologies that influence how we view AI, technology, and the world In: Spiritualities, ethics, and implications of human enhancement and artificial intelligence / ed. by Christopher Hrynkow. - Delaware [u.a.] : Vernon Press, (2020). - 209-226 |
|
19 |
Blom, Philipp: Die Pandemie ist unser philosophisches Erdbeben : Die Corona-Krise stellt ein jahrtausendealtes Menschenbild infrage. Das ist eine gewagte These. Aber ohne Zweifel macht das Virus deutlich, wie sehr wir von der Natur abhängen - die dominierende Erzählung über ihre Beherrschung wird brüchig. Endlich! In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-07-18) |
|
20 |
Borck, Cornelius: Der Mensch als Industriepalast In: Technikanthropologie : Handbuch für Wissenschaft und Studium / Martina Heßler ; Kevin Liggieri (Hrsg.). - 1. Aufl . - Baden-Baden : Nomos, (2020). - 295-298 |