Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Kommunikationswissenschaft" "communication AND sciences")) OR keywords:(("communication studies" "communication AND sciences")) OR keywords:(("sciences de la communication" "communication AND sciences")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 16
Seite: 1 von 1

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Baier, Tina:
Worüber unterhalten sich Wale? : Ihre Gesänge sind ähnlich aufgebaut wie die menschliche Sprache: Die Tiere singen, zirpen und schnattern nach linguistischen Gesetzen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-24)
2 Ketterer, Alexandra:
Du kannst mich Affe nennen : Weißbüschelaffen geben einander eine Art Namen. Was das über das Wesen der Tiere aussagt.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-09-04)
3 Viola, Marco:
(Mis)decoding affect in the face and in the brain
In: Brains and machines : towards a unified ethics of AI and neuroscience / ed. by Marcello Ienca ; Georg Starke, 2024, 7, 119-139
4 Schroeder, Vera:
Von Mensch zu Mensch : Information gab es reichlich während der Corona-Krise, nur konnten viele damit nichts anfangen. Was ist schiefgegangen? Und wie machen wir es nächstes Mal besser?
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-04-01)
5 Drösser, Christoph:
Hallo! Verstehst du mich? : Mit künstlicher Intelligenz wollen Forscher einen Menschheitstraum verwirklichen: Die Sprache der Tiere entschlüsseln
In: Die Zeit, 2021 (2021-06-24)
6 Knauer, Roland:
Große Gesten : Orang-Utans kommunizieren mithilfe komplexer Gesten. Leben sie in Gefangenschaft, dann verändern sich ihre stummen Signale
In: Welt am Sonntag, 2021 (2021-02-28)
7 Konyana, Elias G.:
Interrogating social media group communication's integrity : an African, utilitarian perspective
In: African values, ethics, and technology : questions, issues, and approaches / Beatrice Dedaa Okyere-Manu, ed. - Cham : Palgrave Macmillan, (2021). - 173-186
8 Viebahn, Emanuel:
Lob der Vermutung
In: Nachdenken über Corona : philosophische Essays über die Pandemie und ihre Folgen / hrsg. von Geert Keil und Romy Jaster. - Ditzingen : Reclam, (2021). - 45-58
9 Robinson, Peter:
Fixed points in a changing world
In: Spiritualities, ethics, and implications of human enhancement and artificial intelligence / ed. by Christopher Hrynkow. - Delaware [u.a.] : Vernon Press, (2020). - 227-241
10 Tollefson, Jeff:
Geoengineering and the inexact science of communication
In: Geoengineering our climate? : Ethics, politics, and governance / ed. by Jason J. Blackstock and Sean Low. - London [u.a.] : Routledge, (2019). - 60-65
11 Faltus, Timo:
Das vom BMBF gefoerderte Verbundprojekt "GenomELECTION" - Genomediterung: ethische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Aspekte im Bereich der molekularen Medizin und Nutzpflanzenzuechtung.
In: Zeitschrift fuer Medizin-Ethik-Recht, 2017, Vol. 8 (1), 8-14
12 Muster, Judith:
Welchen kommunikativen Stellenwert haben Haustiere? : Eine kommunikationssoziologische Betrachtung der Mensch-Tier-Beziehung
In: Gesellschaft und Tiere : soziologische Analysen zu einem ambivalenten Verhältnis / Birgit Pfau-Effinger ; Sonja Buschka (Hrsg.). - Wiesbaden : Springer VS, (2013). - 165-192
13 Stegmann, Ulrich E.:
On the ^transmission sense of information^
In: Biology & Philosophy, 2013, Vol. 28 (1), 141-144
14 Godemann, Jasmin:
Verständigung als Basis inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit
In: Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation : Grundlagen und Praxis / Gerd Michelsen ; Jasmin Godemann (Hrsg.). - 2. aktualisierte und überarb. Aufl . - München : Oekom-Verl., (2007). - 86-96
15 Ziemann, Andreas:
Kommunikation der Nachhaltigkeit : eine kommunikationstheoretische Fundierung
In: Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation : Grundlagen und Praxis / Gerd Michelsen ; Jasmin Godemann (Hrsg.). - 2. aktualisierte und überarb. Aufl . - München : Oekom-Verl., (2007). - 123-133
16 Prittwitz, Volker von (Hg.):
Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? : Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei verschiedenen Kommunikationsmodi
In: Verhandeln und Argumentieren : Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik. - Opladen : Leske und Budrich, (1996). - 19-39

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen