Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Kommunikation" "Communication" "communication" "Communication (D003142)" "communication")) OR keywords:(("communication" "Communication" "communication" "Communication (D003142)" "communication")) OR keywords:(("communication" "Communication" "communication" "Communication (D003142)" "communication")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 8761
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Adorján, Johanna:
Besser weinen mit Chat-GPT : Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend tut etwas gegen die wachsende Einsamkeit. Per "Aktionswoche". Und so fad das klingt - wir müssen wirklich mal reden.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-05-30)
2 Baier, Tina:
Worüber unterhalten sich Wale? : Ihre Gesänge sind ähnlich aufgebaut wie die menschliche Sprache: Die Tiere singen, zirpen und schnattern nach linguistischen Gesetzen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-24)
3 Brendler, Michael:
Ärzte sollten Impfskeptiker überzeugen, nicht überfahren : Wie man es nicht anstellen sollte, war während der Corona-Pandemie zu studieren: Sorgen und Nöte wurden oft nicht ernst genommen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-03-28)
4 Domschke, Nora:
Studien untersuchen KI-gestützte Arzt-Patienten-Kommunikation : Zwei Studien am Uniklinikum wollen herausfinden, ob Künstliche Intelligenz Arztbriefe verständlicher macht. Rund 600 Patientinnen und Patienten der neurochirurgischen Klinik werden in die Studien eingebunden. Die patientenzentrierte Versorgung soll mithilfe der KI-gestützten Übersetzung deutlich verbessert werden.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-06-02)
5 Feldwisch-Dentrup, Hinnerk:
Im Dienste der Politik : Die Wissenschaft war in der Pandemie gefragt wie selten. Doch die Politikberatung stieß an Grenzen. Wurde sie übergriffig? Inzwischen gibt es Reformvorschläge.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-01-26)
6 Grefe, Christiane:
Der Acker wird jetzt digital : Wie neue Technik die Landwirtschaft verändert
In: Die Zeit, 2025 (2025-01-16)
7 Koch, Julia:
Zwitschern lernen : Forschende experimentieren mit künstlicher Intelligenz, um Tiere besser zu verstehen. Mit Delfinen können sie schon kommunizieren.
In: Der Spiegel, 2025 (2025-06-21)
8 Moorstedt, Michael:
Angriff der Klon-Redner : Vermeintlich ausgebuchte Speaker und Experten benutzen KI-Modelle, um ihre Präsenz digital zu vervielfachen. Werden Zwillings-Bots den Alltag verändern?
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-07)
9 Savage, Neil:
Wie bitte? : Mit künstlicher Intelligenz können Forscher Weißbüschelaffen-Fiepen und Walklicklaute interpretieren. Doch ein tierisches Google Translate ist nicht in Sicht. Was KI aus Tierlauten lesen kann - und was nicht.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-12)
10 Uhlmann, Berit:
Verunsicherte Wissenschaftler : Wenige Tage nach Trumps Amtsantritt sehen sich US-Forscher Restriktionen ausgesetzt: Forschungsmittel werden nicht mehr bewilligt, Informationen zurückgehalten, Termine abgesagt.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-01-27)
11 Zimmer, Carl:
The Gene That Made Mice Squeak Strangely : A new study suggests that the NOVA1 gene may have been a key player in the evolution of human language.
In: New York Times, 2025 (2025-02-18)
12 Budnik, Christian:
Kuenstliche Intelligenz und Vertrauen im medizinischen Kontext.
In: Zeitschrift fuer Praktische Philosophie, 2024, Vol. 11 (1), 395-418
13 Feldwisch-Drentrup, Hinnerk:
Zukünftig müssen wir schneller reagieren : Constanze Rossmann von der Ständigen Impfkommission (STIKO) sagt, was während der Pandemie falsch lief und wie es besser geht
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-03-11)
14 Flintrop, Jens:
Behandlungsgespräche: Shared-Decision-Making-Maßnahmen helfen : Behandlungsgespräche: Shared-Decision-Making-Maßnahmen helfen Ein ThemenCheck-Bericht zeigt: Vor allem Entscheidungshilfen können die gemeinsame Entscheidungsfindung von Patientin oder Patient und Ärztin oder Arzt unterstützen. Gesundheitliche Vor- oder Nachteile bleiben dagegen offen.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-06-20)
15 Hauck, Mirjam:
Mein Freund, der Roboter : Menschen verlieben sich in KI-Bots und sprechende Maschinen und vertrauen ihnen großen Kummer an. Wie sinnvoll das ist - und welchen Nutzen man aus Gesprächen mit künstlichen Wesen ziehen kann.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-23)
16 Heinemann, Pia:
Ein Google-Translate für Wale? : Wenn Meeresrobotik, Biologie, Linguistik und KI gemeinsame Sache machen: Tom Mustill zeigt, wie die Erforschung der Tierkommunikation voranschreitet.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-04-17)
17 Heinemann, Pia:
Mit Tieren sprechen : Künstliche Intelligenz weckt die Hoffnung, bald die Sprache von Maus, Elefant und Wachtelkönig zu verstehen. Das soll vor allem den Tieren helfen.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-06-23)
18 Ketterer, Alexandra:
Du kannst mich Affe nennen : Weißbüschelaffen geben einander eine Art Namen. Was das über das Wesen der Tiere aussagt.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-09-04)
19 Lahrtz, Stephanie:
Wenn der Arzt wenig hilfreich ist : Ist es wirklich zu viel verlangt, den Patienten und ihren Angehörigen für eine Fragerunde zur Verfügung zu stehen?
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-06-12)
20 Richter, Hedwig; Ulrich, Bernd:
Demokratie und Revolution : Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit
2024

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen