|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Amann, Susanne; Christoph, Maria: Dealer in der Apotheke : Viele Menschen bekommen ihre Suchtmittel nicht auf der Straße, sondern beim Apotheker. Der Fall einer Frankfurter Bankerin zeigt, wie leicht Pharmazeuten offenbar ihre mächtige Position ausnutzen können. In: Der Spiegel, 2025 (2025-06-14) |
|
2 |
Bartolo, Simone lo: Grünes Gold aus der Wüste : Ein italienischer Schmuggler verdiente mit gestohlenen Kakteen Millionen - jetzt muss er ins Gefängnis In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-03-15) |
|
3 |
Bertz, Corinna: Klimaschutz in der Landwirtschaft wirkt unterschiedlich auf Lebensmittelpreise in reichen und armen Ländern In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-01-03) |
|
4 |
Cadenbach, Christoph et al.: Der Milliardär und sein Berggorilla : Vantara in Indien soll eine Art Luxusherberge für Zehntausende in Not geratene Tiere sein, finanziert von einer der reichsten Familien der Welt. Doch wurden all die Tiere wirklich gerettet? Einblick in ein undurchsichtiges Zooprojekt, das den weltweiten Schattenmarkt für geschützte Wildtiere angeheizt haben könnte. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-03-15) |
|
5 |
Cadenbach, Christoph; Erb, Sebastian; Much, Mauritius: Der König der Papageien : Der Spix-Ara ist der seltenste Papagei der Welt. Vor dem Aussterben gerettet hat ihn der ehemalige Schuldeneintreiber Martin Guth - womöglich nicht nur aus edlen Motiven. Jetzt dealt er mit geschützten Wildtieren für eine der reichsten Familien der Welt. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-28) |
|
6 |
Habekuss, Fritz: Schmuggelware: Gartenameise : In Kenia sind zwei junge Belgier angeklagt, die Tausende Insekten nach Europa bringen wollten. Der Fall erzählt viel über ein boomendes Geschäft In: Die Zeit, 2025 (2025-04-30) |
|
7 |
Hehli, Simon: In der Cannabis-Branche herrscht Goldgräberstimmung : Gesundheitspolitiker zeigen auf, wie liberal der Staat künftig mit THC-Produkten umgehen soll In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-02-17) |
|
8 |
Oroschakoff, Kalina: Klimaproblem ins Ausland verlagern : Brüssel plant ein neues Emissionsziel für 2040, stösst jedoch auf Widerstand bei Regierungen. Internationale Zertifikate sollen nun Abhilfe schaffen. Aber Forscher und Aktivisten schlagen Alarm. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-06-18) |
|
9 |
Pfeifer, David: Unrat und Tat : Bali ist voller Touristen - aber auch voller Abfall. Viel davon stammt aus Deutschland. Freiwillige Helfer versuchen, die Gewässer der Insel vom Müll zu befreien. Es ist ein ungleicher Wettkampf - und trotzdem ein sinnvoller In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2025 (2025-05-02) |
|
10 |
Rühle, Alex: Das Verschwinden der Wälder : Man muss sich gar nicht über die Abholzung in Amazonien aufregen, es passiert auch mitten in Schweden, mitten in der EU. Da werden in rasender Geschwindigkeit alte Naturwälder abgeholzt und enden als Klopapier oder Kartons in: Deutschland. In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-06-24) |
|
11 |
Sander, Matthias: Importeure halten an "Qualfleisch" fest : Pferdefleisch aus problematischer südamerikanischer Produktion ist mancherorts nach wie vor erhältlich In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-01-15) |
|
12 |
Smialek, Jeanna; Alderman,Liz; Eddy, Melissa: Europe's Pharma Industry Braces for Pain as Trump Tariff Threat Looms : Medicines and chemicals are huge exports for European Union countries. That makes the sector a weak spot as trade tensions drag on. In: New York Times, 2025 (2025-04-27) |
|
13 |
Anton, Julia: "Knallt so richtig" : Ärzte, Polizei und Politiker warnen vor der Partydroge Lachgas, die Kinder bislang ohne Probleme kaufen können. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-05-27) |
|
14 |
Bauchmüller, Michael; Munzinger, Paul: Skandal in Sperrgebiet : Von Namibia aus sollen große Mengen grünen Wasserstoffs nach Deutschland kommen. Doch Gegner des Projekts werfen den Deutschen Kolonialismus vor - und die Zerstörung der Umwelt. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-09-05) |
|
15 |
Bertrams, Nathalie; Gercama, Ingrid; Taylor, Tristen: Baltischer Torf für deutsches Gemüse : Torfabbau zerstört Moore, deshalb läuft er in Deutschland bald aus. Doch der wertvolle Stoff wird jetzt schon aus dem Baltikum importiert. Ginge es auch anders? In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-01-27) |
|
16 |
Bracher, Katharina: Legalisiert die Drogen - dann wird alles gut! : Seit das Kiffen erlaubt wurde, tobt in der Wüste hinter Los Angeles ein Zermürbungskampf zwischen Polizei und Kartellen. Der Schwarzmarkt blüht - dabei wollte man genau das Gegenteil erreichen. Unterwegs mit einer Spezialeinheit, die illegale Plantagen stürmt. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-05-04) |
|
17 |
Cohen, Patricia: Can Europe Save Forests Without Killing Jobs in Malaysia? : A new regulation aims to rid the palm oil supply chain of imports that come from former forestland. Southeast Asian countries say it threatens livelihoods. In: New York Times, 2024 (2024-03-14) |
|
18 |
Emonts, Benjamin: Einen Joint auf die "Legalisierung light" : Nach einem Auf und Ab der Hoffnung und Sorgen feiert die Marihuana-Branche mit Sekt, Gras und großen Gefühlen. Denn Kiffen ist nun zumindest teilweise legal in Deutschland. Viele Unternehmen erwarten eine goldene Zukunft. In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-02-26) |
|
19 |
Gelinsky, Katja: Wie gefälschte Klimazertifikate die Energiewende gefährden können : Die Transformation ist auf Klimaschutzprojekte im Ausland angewiesen, aber das System ist betrugsanfällig / Die Unionsfraktion wittert einen Umweltskandal In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-07-03) |
|
20 |
Götze, Susanne: Exportschlager Energiewende? : Südafrika verbrennt Millionen Tonnen Steinkohle, um Strom zu erzeugen. Deutschland versucht, dem Schwellenland bei dem Umstieg auf Wind und Sonne zu helfen. In: Der Spiegel, 2024 (2024-11-09) |