Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Koma" "coma" "Coma (D003128)" "coma")) OR keywords:(("coma" "coma" "Coma (D003128)" "coma")) OR keywords:(("coma" "coma" "Coma (D003128)" "coma")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 182
Seite: 1 von 10

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Kern, Tom:
Hinweise auf Bewusstsein bei Wachkoma : Nach schweren Hirnschäden können Menschen, die keine Reaktionen mehr zeigen, dennoch häufig hören und denken.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-08-23)
2 Harvard Medical School <Boston, Mass.>:
A definition of irreversible coma
In: Bioethics : an anthology / ed. by Udo Schüklenk and Peter Singer. - 4. ed . - Hoboken, NJ : Wiley Blackwell, (2022). - 291-295
3 KI-basierte Prognose auf der Intensivstation: Entscheidrelevante Muster in EEG von Koma-Patienten identifiziert : Zuverlässige Prognosen bei Koma-Patientinnen und -Patienten auf der Intensivstation sind essentiell. Künstliche Intelligenz (KI) zur Unterstützung der Prognosestellung wird an Bedeutung gewinnen, wenn deren Transparenz verbessert werden kann. Erstmals ist es nun einem Forschungsteam gelungen, bestimmte Muster zu identifizieren, die das Deep-Learning-Netzwerk seinen Prognose-Entscheiden aufgrund von Elektro-Enzephalogramm (EEG)-Analysen zugrunde legt. Damit ist ein wichtiger Schritt zur Entschlüsselung der «Black Box» des Deep-Learning-Prozesses und damit zur Trans-parenz der KI getan.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2019 (2019-09-18)
4 Komapatient muss nicht weiter ernährt werden
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 (2019-06-29)
5 Fischer, David B.; Truog, Robert D.:
When bright lines blur : deconstructing distinctions between disorders of consciousness
In: Neuroethics : anticipating the future / ed. Judy Illes. Associate ed. Sharmin Hossain. - 1. ed . - Oxford : Oxford Univ. Press, (2017). - 305-335
6 Ozolins, Janis T.:
On the provision of medical nutrition and hydration
In: Contemporary controversies in Catholic bioethics / Jason T. Eberl, ed, 2017, 127, 405-424
7 Baker, Jeffrey P.:
The geography of unconsciousness : from apparent death to the minimally conscious state
In: Finding consciousness : the neuroscience, ethics, and law of severe brain damage / ed. by Walter Sinnott-Armstrong. - 1. ed . - New York, NY : Oxford Univ. Press, (2016). - 21-37
8 Johnston, Ian:
Coma patient's brain 'jump-started' by ultrasound in breakthrough that could help 'wake up' others : Scientists caution the 'remarkable' improvements in 25-year-old's condition could be a coincidence, but believe they may have found a way to treat people in a vegetative state
In: The Independent, 2016 (2016-08-24)
9 Schnakers, Caroline:
What is it like to be in a disorder of consciousness?
In: Finding consciousness : the neuroscience, ethics, and law of severe brain damage / ed. by Walter Sinnott-Armstrong. - 1. ed . - New York, NY : Oxford Univ. Press, (2016). - 83-99
10 Bowcott, Owen:
Brain-injured man's family fights to continue NHS medical treatment : Family of man doctors say is unlikely to regain any level of consciousness asks court of protection to prevent treatment being stopped
In: The Guardian, 2015 (2015-06-10)
11 Lenzen-Schulte, Martina:
Das Bewusstsein ist ein dünner Faden : Koma-Patienten im Abseits - viele Patienten werden falsch diagnostiziert und einfach liegen gelassen. Ärzte warnen: Hirnbilder sagen zu wenig, die Prognose muss immer wieder überprüft werden.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2015 (2015-05-13)
12 Lenzen-Schulte, Martina:
Kampf gegen Misstrauen und um jeden Euro : Koma-Opfer und die Folgen: Wie Angehörige mit den Krankenkassen um Hilfen ringen . und sich aus der Not selbst weiterhelfen
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2015 (2015-05-13)
13 Ludwig, Astrid:
Bitte wach auf! : Nach einem Herzstillstand liegt der Bruder im Koma - und das Leben gerät von jetzt auf gleich aus den Fugen.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2015 (2015-06-14)
14 Andersson, Anna-Karin Margareta:
Capacities, potentialities, and rights
In: Ethical Theory and Moral Practice, 2014, Vol. 17 (4), 653-665
15 Koch, Erwin:
Nach dem Schock : In wenigen Sekunden veränderte sich das Leben von Barbara und Thomas K. vollständig. Nach einem anaphylaktischen Notfall liegt er im Koma. Danach ist er nicht mehr der, der er war
In: Welt am Sonntag, 2014 (2014-06-22)
16 Fins, Joseph J.; Schiff, Nicholas D.:
Disorders of consciousness following severe brain injury
In: Neuroethics in practice / ed. by Anjan Chatterjee ; Martha J. Farrah. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, (2013). - 162-174
17 Bolzen, Stefanie:
Wann ist ein Leben noch lebenswert? : An der Uniklinik im belgischen Lüttich versuchen Mediziner herauszufinden wie viel Bewusstsein Komapatienten haben.
In: Die Welt, 2012 (2012-03-07)
18 Szent-Ivanyi, Timot; Junghänel, Frank:
Wer noch warm ist, ist nicht tot : Alexandra Manzei hat 15 Jahre lang Komapatienten betreut und zur Organspende vorbereitet. Als sie das nicht länger ertragen konnte, gab sie ihre Arbeit als Krankenschwester auf und studierte Soziologie. Ein Gespräch über den Hirntod, das Sterben und Alternativen zu Transplantationen.
In: Frankfurter Rundschau, 2012 (2012-05-23)
19 Chatelle, Camille; Laureys, Steven:
Understanding disorders of consciousness
In: The Oxford handbook of neuroethics / ed. by Judy Illes and Barbara J. Sahakian. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, (2011). - 119-133
20 Fins, Joseph J:
Neuroethics, neuroimaging, and disorders of consciousness: promise or peril?
In: Transactions of the American Clinical and Climatological Association, 2011, 122, 336-46

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen