Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Gehirn" "Brain" "brain" "Brain (D001921)" "cerveau")) OR keywords:(("brain" "Brain" "brain" "Brain (D001921)" "cerveau")) OR keywords:(("cerveau" "Brain" "brain" "Brain (D001921)" "cerveau")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 7341
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Charisius, Hanno:
Plastik im Kopf? : Eine Studie legt nahe, dass die Menge an Mikroplastik in menschlichen Gehirnen rasch ansteigt. Doch so eindeutig sind die Daten nicht.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-06)
2 Grolle, Johann:
Vorstoß unter das Bewusstsein : Ärzte an der Berliner Charité setzen bei Parkinson-Erkrankten neuartige Elektroden als Hirnchips ein. Tief im Gehirn greifen diese in geistige Prozesse ein.
In: Der Spiegel, 2025 (2025-03-01)
3 Geiser, Eveline:
KI-Modelle sagen Erinnerung vorher : Schon während wir Dinge sehen und hören, wird definiert, ob wir uns später daran erinnern. Das zeigen Analysen von künstlichen neuronalen Netzen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-05-22)
4 Grolle, Johann; Hecking, Claus:
"Die Technologie kann biblische Wunder wahr machen" : Neuroethiker Marcello Ienca über Gedankenlesen, Hirnmanipulation und die ethischen Folgen der Verschmelzung von Mensch und Maschine
In: Der Spiegel, 2024 (2024-06-01)
5 Hackenbroch, Veronika; Koch, Julia:
Guck mal, wer da denkt! : Schon im Mutterleib haben Kinder ein Verständnis für Zahlen, kurz nach der Geburt unterscheiden sie Gesichter und versetzen sich in andere Menschen hinein. Säuglinge sind Multitalente, das zeigt die moderne Hirnforschung. Auch Entwicklungsprobleme könnten früher entdeckt werden.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-03-16)
6 Heller, Piotr:
Fragen im Kopf : Ein implantierter Hirnchip hilft einem Gelähmten in Alltag. Das behauptet der Hersteller Neuralink in einem Video. Was ist davon zu halten?
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-03-24)
7 Kern, Tom:
Das entschlüsselte Gehirn : Zum ersten Mal wurden alle Neurone und Synapsen eines Fruchtfliegenhirns kartiert. Fachleute sprechen von einem Meilenstein. Was das für die Neurowissenschaft bedeutet.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-07)
8 Kern, Tom:
Glücklich ist, wer vergisst : Schlüssel verlegt, Termin verschwitzt, und wie hieß gleich die Kollegin? Nicht ärgern: Vergessen ist wichtig fürs Gehirn, sagt Neurologe Scott Small. Ein Gespräch über das Gute an Gedächtnislücken und erste Anzeichen einer Demenz.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-09-21)
9 Müller-Jung, Joachim:
Ein neues Türchen zum Jungbrunnen : Forscher päppeln den Thymus als Schaltstelle der Immunabwehr auf und wollen so das Altern bald sogar umkehren.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-12-18)
10 Schachtner, Anna-Lena:
Hirn unter Strom : Bei psychischen und neurologischen Erkrankungen können Stimulationen des Gehirns per Elektrode helfen. Doch welchen Patienten genau - und welchen nicht? Zwei Mediziner haben Antworten.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-08-04)
11 Schönfeld, Gwendolin:
Wie das Gehirn jung bleibt : Das Gehirn kann schneller oder langsamer altern als der übrige Körper. Wovon das abhängt - und welche sechs einfachen Tipps vor Demenz schützen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-09-30)
12 Weber, Christian:
Signale aus der Nacht : Neurowissenschaftler und Psychologen erkunden mit Leidenschaft die Inhalte der menschlichen Träume. Sie wollen verstehen, wie das Gehirn funktioniert, Depressionen behandeln und die Kreativität steigern. Doch manche Forscher warnen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-04-06)
13 Coin, Allen:
Policy, identity, and neurotechnology : the neuroethics of brain-computer interfaces
2023
14 Geiser, Eveline:
Das Gehirn wird nachgebaut : Das europäische Human Brain Project begann turbulent. Die Ergebnisse des Grossprojekts weisen nun den Weg hin zu kollaborativer Forschung. Die neue Plattform EBRAINS kann die Aktivität des Hirns simulieren.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-10-11)
15 Geiser, Eveline:
Die Macht der eigenen Gedanken erleben : Menschen können die Aktivität ihres Gehirns beeinflussen. Diese auf dem Bildschirm zu beobachten, kann das Leben von Personen mit Depressionen verändern.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-11-22)
16 Killian, Nicolas:
Kann KI Gedanken lesen? : Immer genauer lassen sich Bilder und Texte aus Hirnscans rekonstruieren. Das sagt nicht nur etwas über die faszinierenden Fähigkeiten der Technik aus - sondern auch über die des menschlichen Gehirns
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-05-02)
17 Linkamp, Kristin:
Tiefe Hirnregionen gezielt stimulieren und motorische Lernleistung verbessern : Neue nicht-invasive tiefe Hirnstimulationsmethode erstmals am Menschen eingesetzt
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2023 (2023-10-27)
18 Schnabel, Ulrich:
Anschluss gesucht : Forscher wollen Hirn und Computer vernetzen. Schon heute helfen Neuro-Implantate Epileptikern und Parkinson-Patienten. Elon Musk plant nun, möglichst viele Gehirne aufzurüsten - ist die Technik reif für den Massenmarkt?
In: Die Zeit, 2023 (2023-12-28)
19 Sentker, Andreas; Schnabel, Ulrich:
Es schwingt in unserem Kopf : Das Gehirn - was für eine Wundermaschine! Wolf Singer hat sie sein Leben lang erforscht. Bis heute fragt er sich: Was ist Bewusstsein? Und wie entsteht das Ich?
In: Die Zeit, 2023 (2023-03-09)
20 Weber, Christian:
Auf dem Boden gelandet : Nach zehn Jahren endet das Human Brain Project, das größte Hirnforschungsvorhaben der Welt. Die Bilanz: ein kleiner Schritt für die Menschheit, ein ordentlicher für die Wissenschaft
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-11)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen