|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Kuroczik, Johanna: Müll im Blut : Mikroplastik ist überall im Körper. Kann man es durch eine Blutwäsche entfernen? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-06-30) |
|
2 |
Kuroczik, Johanna: Blut, Geld und Tränen : In Deutschland könnten Blutkonserven bald knapp werden. Ohne fragwürdige Importe wäre auch das Plasma in Europa Mangelware. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2020 (2020-06-14) |
|
3 |
Lutterotti, Nicola von: Wider das Altern : Amerikas Mediziner wollen das Gesundheitssystem mit Anti-Aging retten. Frischblut ist ein heißer Tipp. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-11-04) |
|
4 |
Erste Versuche mit Bluttherapie in China : In einer ersten klinischen Studie wurden in China Covid-19-Patienten Antikörper von Menschen übertragen, die bereits geheilt sind. Welche Rückschlüsse lassen die Versuche zu? In: Der Spiegel (online), 2020 (2020-06-05) |
|
5 |
Frommann, Stefan: "Ein Erfolg, der einfach mal da sein muss" : Durch einen Dopingskandal wird der Wintersport tief erschüttet. Mario Thevis, Deutschlands Dopingjäger Nummer eins, spricht im Interview über Wirkung und Folgen des öffentlichen Paukenschlags In: Die Welt, 2019 (2019-03-04) |
|
6 |
Habler, O. et al.: Letalitaet nach operativen Risikoeingriffen bei Zeugen Jehovas. In: Anaesthesist, 2019, Vol. 68 (7), 444-455 |
|
7 |
Kistner, Thomas: Spur in die Garage : Die Seefelder Blutdoping-Affäre weitet sich aus In: Süddeutsche Zeitung, 2019 (2019-03-04) |
|
8 |
Kopp, Andreas: Bizarre Tage zwischen Blut und Gold : Wie sich der Dopingskandal auf die Ski-WM der Nordischen in Seefeld ausgewirkt hat In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2019 (2019-03-05) |
|
9 |
Niederer, Alan: Wie gefährlich ist weibliches Blut? : Die Hypothese, wonach es bei der Transfusion von Blut von Frauen, die einmal schwanger waren, eher zu tödlichen Zwischenfällen kommt, ist wiederlegt worden. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2019 (2019-06-19) |
|
10 |
Ó Néill, Clayton: Religion, medicine and the law 2019 |
|
11 |
Rüschemeyer, Georg: Kunstblut in unseren Adern : A, B, AB, Null sind vier wichtige Blutgruppen, aber längst nicht die einzigen. Das macht es mitunter schwer, im Notfall einen passenden Spender zu finden. Synthetischer Ersatz für die rote Flüssigkeit wird daher dringend gesucht. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2019 (2019-03-24) |
|
12 |
Schwarz, Maureen Trudelle: How age-old cultural tenets complicate the care of premature or sick Navajo newborns In: Religion and ethics in the neonatal intensive care unit / ed. by Ronald M. Green and George A. Little. - New York : Oxford Univ. Press, (2019). - 155-183 |
|
13 |
Wenn fremdes Blut das Überleben sichert : Nach Unfällen, bei Operationen, aber auch bei manchen Krebstherapien können Bluttransfusionen das Leben retten. Welche Risiken gibt es und wie wird das richtige Blut gefunden? In: Spiegel-Online, 2019 (2019-12-19) |
|
14 |
Zittern vor 40 Beuteln : Nach fünf Skilangläufern hat die Staatsanwaltschaft einen Tiroler Radprofi dingfest gemacht. Wer ist der nächste? Die Decodierung läuft In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 (2019-03-04) |
|
15 |
Berndt, Christina: Blutdurst : An deutschen Kliniken gibt es mehr Transfusionen als nötig In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-07-27) |
|
16 |
Blage, Judith: Kostbar und knapp : Der Bedarf an Spenderblut wächst beständig, zugleich schrumpft das Angebot. Mediziner müssen in Zukunft Blut sparsamer einsetzen - oder eine künstliche Alternative finden In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-08-18) |
|
17 |
Rajtar, Ma¿gorzata: Relational autonomy, care, and Jehova's Witnesses in Germany In: Bioethics, 2018, Vol. 32 (3), 184-192 |
|
18 |
Buchan, Lizzy: Contaminated blood inquiry: Cabinet Office to conduct probe after victims criticise Health Department role : Thousands of NHS patients were given blood transfusions infected with hepatitis C and HIV in 1970s and 1980s, leading to 2,400 deaths In: The Independent, 2017 (2017-11-03) |
|
19 |
Lutterotti, Nicola von: Der Verjüngungskur auf der Spur : Tony Wyss-Coray fahndet im Blut junger Menschen nach Wirkstoffen, die den Alterungsprozess bremsen. Einen vielversprechenden Kandidaten hat er bereits gefunden. Aus ihm will er eine Therapie gegen das Altern und die Alzheimerkrankheit entwickeln. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2017 (2017-12-06) |
|
20 |
Ridderbusch, Katja: Über 80, aber blutjung : Eine Stanford-Studie mit überraschenden Folgen: Die Forscher hatten Alzheimer-Patienten das Plasma von unter 30-Jährigen injiziert In: Die Welt, 2017 (2017-11-09) |