|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Heinemann, Pia: Olle Knolle : Die Kartoffel leidet unter dem Klimawandel - Hitze und Schädlinge machen ihr zu schaffen. Moderne Gentechnik kann ihr noch nicht helfen. Was tun? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-01-22) |
|
2 |
Baum, Anne; Grefe, Christiane: Revolution von ganz unten : Lange waren Pilze nur eine schlabberige Beilage auf dem Teller. Nun wollen Forscher mit ihnen den Planeten retten. Sie nutzen die Organismen als Baustoff, Fleischersatz und als Müllabfuhr, die noch die giftigsten Stoffe kleinkriegt In: Die Zeit, 2022 (2022-10-13) |
|
3 |
Blech, Jörg: Die Jungbrunnen-Kur : Die Hoffnung auf ewige Jugend hat die Biotech-Branche erfasst, Unternehmer und Anleger investieren Milliarden - und nun zeigen erste Versuche, dass sich die biologische Uhr von Körperzellen tatsächlich zurückstellen lässt. Doch ein Elixier gegen das Altern könnte gefährliche Nebenwirkungen haben. In: Der Spiegel, 2022 (2022-03-19) |
|
4 |
Hahn, Rebecca: Rettung vor der Plastikflut : Milliarden Tonnen Plastik vermüllen den Planeten, ganz verrotten werden sie nie. Ein Ausweg wären Bakterien, die den Kunststoff fressen können. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2022 (2022-02-06) |
|
5 |
Winet, Howard: Ethics for bioengineering scientists : treating data as clients 2022 |
|
6 |
Müller-Jung, Joachim: Das Tier ist nur die Fußnote : Eine Labormaus mit der DNA von Menschen und künstliche Coronaviren, die um die Welt gehen - die Biosynthese floriert In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-05-14) |
|
7 |
Seipel, Regine: Weder Fisch noch Fleisch : Der Biologe Mazen Rizk füttert Pilze mit Lebensmittelresten. Heraus kommt eine Proteinnahrung, die das Zeug dazu hat, Gesundheits-, Klima- und Welternährungsprobleme zu lösen In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-08-18) |
|
8 |
Benvenides Demasi, João Otávio: The precautionary principle, the labelling of gene-edited products, and the WTO case law In: Genome editing in agriculture : between precaution and responsibility. - Baden-Baden, (2019). - 153-178 |
|
9 |
Dürnberger, Christian (Hg.): Genome editing in agriculture : between precaution and responsibility 2019 |
|
10 |
Fischer, Peter A.: Gen- und Biotech aus liberaler Sicht : Europa droht sich selber ins Abseits zu stellen In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2019 (2019-05-21) |
|
11 |
Kolata, Gina: A High-Tech Pill to End Drug Injections : Engineers have developed a tiny robotic capsule that injects insulin once it lands in the stomach. In: New York Times, 2019 (2019-02-07) |
|
12 |
Mäder, Claudia: "Wir sollten die Philosophie eine Weile lang beiseite lassen" : In hundert Jahren dürfte das Leben auf Erden ziemlich anders aussehen: Laut Yuval Noah Harari könnten biotechnologische Innovationen bald eine neue Spezies entstehen lassen oder den alten Homo sapiens einem neuen Totalitarismus unterwerfen. Wir müssten jetzt handeln, anstatt uns in grüblerischen Debatten zu verlieren, meint der Historiker im Gespräch mit Claudia Mäder. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2019 (2019-07-24) |
|
13 |
Metz, Cade: Making New Drugs With a Dose of Artificial Intelligence In: New York Times, 2019 (2019-02-05) |
|
14 |
Palazzani, Laura: Innovation in scientific research and emerging technologies : a challenge to ethics and law 2019 |
|
15 |
Schroeder de Castro Lopes, Barbara; Schallnau, Judith: Life sciences law 2019 |
|
16 |
Diermann, Ralph: Die Kraft der Mikroben : Archaeen erzeugen im Magen von Rindern klimaschädliches Methan ; Genau das wollen Ingenieure nun nutzen, um mithilfe der winzigen Organismen die Energiewende voranzutreiben In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-05-04) |
|
17 |
Koch, Julia: Runderneuert : Axolotl sind imstande, abgetrennte Gliedmaßen nachwachsen zu lassen. Forscher haben das Erbgut der Zaubersalamander entschlüsselt. Könnte das zu Therapien beim Menschen führen? In: Der Spiegel, 2018 (2018-06-30) |
|
18 |
Lenz, Susanne: "Evolution wird technologisch sein, nicht mehr biologisch" : Eines Tages werden die Menschen Computerchips im Gehirn haben, davon ist der Neurochirurg und Romanautor Eric Leuthardt überzeugt. Ein Gespräch über Himalaya-Reisen auf der Couch, Lösungen für den Klimawandel und die Gefahren des Brain Hacking In: Frankfurter Rundschau, 2018 (2018-04-19) |
|
19 |
Liverpool, Layal: New drug uses immune system to wipe out deadly bacteria : Antibiotic-resistant bacteria are among those targeted by new 'immunobiotic' In: The Guardian, 2018 (2018-07-05) |
|
20 |
Blockstein, David E.: We can't bring back the passenger pigeon : the ethics od deception around de-extinction In: Ethics, Policy and Environment, 2017, Vol. 20 (1), 33-37 |