Nr.
Eintrag
1
Heinemann, Pia :Die Masse des Lebens - und der Dinge : Wer bringt mehr auf die Waage - Rinder oder Regenwürmer? Und wie viel Beton wurde schon vergossen? Eine Visualisierung zeigt, wie schwer der Einfluss des Menschen auf den Planeten wiegt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-03-09)
2
Schwägerl, Christian :Ausgeflattert : Über das Artensterben wird heftig gestritten. Warum ist es so schwer, Käfer und Falter zu zählen? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-03-16)
3
Heinemann, Pia :Braune Flut : In der Karibik und in Florida verschmutzen große Mengen Seetang die Strände. Eine grüne Industrie versucht nun, damit Profit zu machen und - das Klima zu retten. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-04-02)
4
Krenz, David :Per Anhalter durch den Ozean : Plankton dominiert die Meere und versorgt den Planten mit Sauerstoff. Nun versetzt der Klimawandel die für das menschliche Auge unsichtbaren Kleinstlebewesen unter Stress. Wie kann man sie retten? In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-04-23)
5
Wille, Joachim :Wenn Insekten aussterben, ... : ... brechen weltweit die Ökosysteme zusammen - die Zeit drängt In: Frankfurter Rundschau, 2019 (2019-02-14)
6
Schmitt, Stefan [Recherche] ; Duneka, Dieter [Infografik] :Planet der Anderen : Wie verteilt sich das Leben auf der Erde? Welchen Anteil haben Einzeller, Pflanzen und Tiere, welchen Menschen und ihre Nutztiere? - Auf Basis Hunderter Studien entstand diese Schätzung In: Die Zeit, 2018 (2018-09-13)
7
Gehrlein, Ulrich et al.: Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Engergie : eine Handlungsleitfaden 2017
8
Schurr, Ulrich :Bioökonomie für Einsteiger 2017
9
Shrader-Frechette, Kristin S. :Biomass incineration : scientifically and ethically indefensible In: The ethics of climate governance / ed. by Aaron Maltais and Catriona McKinnon. - London [u.a.] : Rowman & Littlefield, (2015). - 155-172
10
Marouek, Josef :Study on agriculture decision-makers behavior on sustainable energy utilization In: Journal of Agricultural & Environmental Ethics, 2013, Vol. 26 (3), 679-689
11
Albrecht, Stephan et al.: Bioökonomie am Scheideweg : Industrialisierung von Biomasse und nachhaltige Produktion? In: Gaia, 2012, Vol. 21 (1), 33-37
12
Rösch, Christine ; Jörissen, Juliane :Hoffnungsträger Kurzumtriebsplantagen? : Perspektiven und Herausforderungen im Überblick In: Gaia, 2012, Vol. 21 (3), 194-201
13
Zichy, Michael ; Dürnberger, Christian ; Formowitz, Beate :Energie aus Biomasse - ein ethisches Diskussionsmodell : eine Studie des Institutes Technik-Theologie-Naturwissenschaften und des Technologie- und Förderzentrums 2011
14
Wiersbinski, Norbert et al.: Vilmer Thesen zur "Biomasseproduktion" : [7. Sommerakademie 2007] In: Vilmer Thesen zu Grundfragen des Naturschutzes : Vilmer Sommerakademie 2001-2010. - Bonn - Bad Godesberg, (2010). - 97-107
15
Kaphengst, Timo :Globale Biomassenutzung aus der Sicht starker Nachhaltigkeit In: Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit : Ausbau, Anwendung und Kritik / hrsg. von Tanja von Egan-Krieger, Julia Schultz, Philipp P. Thapa .., 2009, 2, 281-297
16
Barnosky, Anthony D. :Megafauna biomass tradeoff as a driver of quaternary and future extinctions In: In the light of evolution : 02. Biodiversity and extinction / John C. Avise, Stephen P. Hubbell, and Francisco J. Ayala, eds. - . - 227-241
17
Lee, David ; Chen, Alice ; Nair, Ramesh :Genetically engineered crops for biofuel production: regulatory perspectives. In: Biotechnology & genetic engineering reviews, 2008, 25, 331-61
18
Kaphengst, Timo :Nachhaltige Biomassenutzung in Europa In: Gaia, 2007, Vol. 16 (2), 93-97
19
Schmuck, Peter et al.: Das Bioenergiedorf Jühnde In: Jahrbuch Ökologie 2007. - München, (2006). - 104-112
20
Faissner, Klaus :Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben In: Gefahr Gentechnik : Irrweg und Ausweg. - Mariahof, (2005). - 313-315