Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Biologie" "Biology" "biology" "Biology (D001695)")) OR keywords:(("biology" "Biology" "biology" "Biology (D001695)")) OR keywords:(("biologie" "Biology" "biology" "Biology (D001695)")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 40207
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Weber, Anna:
KI lernt die Sprache der Biologie : Sätze und Proteine haben vieles gemeinsam. Deshalb können Chatbots jetzt Eiweissmoleküle basteln. Diese könnten in der Industrie zum Einsatz kommen - oder in der Krebsmedizin.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-01-04)
2 Zimmer, Carl:
"DNA Typewriters" Can Record a Cell's History : Labs around the world are trying to turn cells into autobiographers, tracking their own development from embryos to adults.
In: New York Times, 2024 (2024-11-25)
3 Hütten, Felix:
Was passiert beim Altern? : Alles wächst, alles vergeht: Eine lange Reise in den menschlichen Körper, vom ersten bis zum letzten Tag
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-02-04)
4 Röhrlich, Dagmar:
Als die Europäer plötzlich verschwanden : Eine genetische Analyse zeigt, wie sich die Bevölkerung des Kontinents vor 14 500 Jahren radikal veränderte. Archäologen gibt das neuen Stoff für Diskussionen.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-06-14)
5 Röhrlich, Dagmar:
Ein kleiner Mensch wirft grosse Fragen aus : Vor 20 Jahren sind auf einer indonesischen Insel Knochen einer Menschenart entdeckt worden, die nur halb so gross war wie der moderne Mensch. Von wem der Homo floresiensis abstammt, ist bis heute umstritten.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-10-25)
6 Spork, Peter:
Was Menschen im Innersten zusammenhält : Seit fünf Jahren vermessen Wissenschaftler einzelne Zellen des Körpers. Daraus ist ein Atlas entstanden, der es ermöglicht, Mechanismen hinter Krankheit und Gesundheit zu entschlüsseln.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-03-12)
7 Diekmann, Stephan et al.:
Molekularbiologische Beschreibung des Alterungsprozesses
In: Handbuch Alter und Altern : Anthropologie - Kultur - Ethik / Michael Fuchs (Hg.). - Berlin : Metzler, (2021). - 145-151
8 Voland, Eckart:
Evolution des Alterns
In: Handbuch Alter und Altern : Anthropologie - Kultur - Ethik / Michael Fuchs (Hg.). - Berlin : Metzler, (2021). - 168-174
9 Kreitling, Holger:
"Das treibt uns nach draussen" : Warum fällt es uns derzeit so schwer, zu Hause zu bleiben? Die Antwort führt weit zurück in die Vergangenheit. Eine Anthropologin erklärt, wie der Mensch gelernt hat, mit Epidemien zu leben - und welche Geschlechterunterschiede es gibt
In: Die Welt, 2020 (2020-04-04)
10 Menzfeld, Christiane:
Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor : Die synthetische Biologie will nicht nur Prozesse des Lebens beobachen und beschreiben, sondern auch nachahmen. Ein Schlüsselmerkmal des Lebens ist die Replikationsfähigkeit, also die Selbsterhaltung eines chemischen Systems. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut (MPI) für Biochemie in Martinsried haben jetzt ein System erzeugt, das im Reagenzglas einen Teil seiner eigenen DNA und Proteinbausteine regenerieren kann [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2020 (2020-02-14)
11 Älteste genetische Hinweise klären Streit um Vorfahren des Menschen : Wie eng ist der moderne Mensch mit anderen frühen Homo-Arten verwandt? Ein 800.000 Jahre alter Zahn liefert nun neue Einblicke in den menschlichen Stammbaum.
In: Der Spiegel (online), 2020 (2020-04-03)
12 Hein, Till:
Dödö dödö: Lockruf der Liebsten : Ein Gespräch mit dem Pinguinforscher Klemens Pütz über Gefahren durch den Klimawandel, das moderne Familienleben und sexuelle Eskapaden seiner Schützlinge.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2019 (2019-12-01)
13 Mayer, Helmut:
Kribbeln, krabbeln, kooperieren : Vom Sozialleben der Ameisen zur Entschlüsselung der menschlichen Natur: Zum Neunzigsten des Biologen Edward O. Wilson
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 (2019-06-08)
14 Müller-Jung, Joachim:
Das Leben ist ein Klassiker, aber so was Besonderes auch wieder nicht : Biodesign in neuen Dimensionen: Die erste DNA-Totalsynthese von Kolibakterien und wie Wissenschaftler den Gencode umprogrammieren
In: Süddeutsche Zeitung, 2019 (2019-05-22)
15 Willmann, Urs:
Udo, der Frühaufsteher : Ein Fund aus dem Allgäu wirbelt die Geschichte der Menschwerdung durcheinander. War Danuvius guggenmosi der erste Ahne, der aufrecht ging?
In: Die Zeit, 2019 (2019-11-07)
16 Kann man einen Patienten wirklich einfrieren und wieder auftauen? : Medien berichten, dass Ärzte in den USA Körper von Patienten extrem heruntergekühlt und die Menschen anschließend wieder aufgeweckt haben. Doch so einfach ist es nicht.
In: Spiegel-Online, 2019 (2019-11-22)
17 Fortin, Jacey:
Is This Tissue a New Organ? Maybe. A Conduit for Cancer? It Seems Likely.
In: New York Times, 2018 (2018-03-31)
18 Friebe, Richard:
Forscher entdecken ein neues „Organ“ im menschlichen Körper : Unter dem Mikroskop bislang immer plattgedrückt: Ärzte haben ein drittes Gefäßsystem entdeckt. Es könnte von großer medizinischer Bedeutung sein.
In: Der Tagesspiegel, 2018 (2018-03-29)
19 Karberg, Sascha:
Arzneien brauen wie Bier : US-Forscher haben Hefezellen dazu gebracht, ein potenzielles Krebsmedikament zu produzieren.
In: Der Tagesspiegel, 2018 (2018-04-03)
20 Schröder, Kristina:
Gender und Intelligenz : Natürlich ist die These, das es einen Unterschied zwischen Biologie und Gesellschaft, also zwischen Geschlecht und Rolle gibt, richtig. Aber die Genderstudies tun sich mit ihrer Leugnung der Biologie und der Freiheit der Entscheidung keinen Gefallen
In: Die Welt, 2018 (2018-01-05)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen