Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Verhaltensbiologie" "Soziobiologie" "Sociobiology" "sociobiology" "Sociobiology (D035503)" "sociobiologie" "Verhalten" "Fehlverhalten" "Misconduct" "misconduct" "Sexualverhalten" "Sozialverhalten" "Soziale Integration" "social integration" "insertion sociale" "Soziale Isolation" "Social Isolation (D012934)" "Theory of Mind" "Theory of Mind (D056345)" "Social interaction" "social interaction" "Social Behavior (D012919)" "Verhaltenskontrolle" "Operante Konditionierung" "Operant conditioning" "operant conditioning" "Conditioning, Operant (D003216)" "behavior control" "Behavior Control (D032763)" "Behavior control" "contrôle du comportement" "behavior" "Behavior (D001519)" "comportement")) OR keywords:(("behavioural biology" "behaviour" "behaviour control" "operant conditioning" "Operant conditioning" "operant conditioning" "Conditioning, Operant (D003216)" "behavior control" "Behavior Control (D032763)" "Behavior control" "contrôle du comportement" "misconduct" "Misconduct" "misconduct" "sexual behaviour" "social behaviour" "social integration" "social integration" "insertion sociale" "social isolation" "Social Isolation (D012934)" "theory of mind" "Theory of Mind (D056345)" "Social interaction" "social interaction" "Social Behavior (D012919)" "behavior" "Behavior (D001519)" "comportement" "sociobiology" "Sociobiology" "sociobiology" "Sociobiology (D035503)" "sociobiologie")) OR keywords:(("biologie du comportement" "comportement" "comportement sexuel" "comportement social" "intégration sociale" "social integration" "insertion sociale" "isolement social" "Social Isolation (D012934)" "théorie de l'esprit" "Theory of Mind (D056345)" "Social interaction" "social interaction" "Social Behavior (D012919)" "contrôle du comportement" "conditionnement opérant" "Operant conditioning" "operant conditioning" "Conditioning, Operant (D003216)" "behavior control" "Behavior Control (D032763)" "Behavior control" "contrôle du comportement" "mauvaise conduite" "Misconduct" "misconduct" "behavior" "Behavior (D001519)" "comportement" "sociobiologie" "Sociobiology" "sociobiology" "Sociobiology (D035503)" "sociobiologie")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 24494
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Deutscher Ethikrat <Berlin>:
Mindestmass an sozialen Kontakten in der Langzeitpflege waehrend der Covid-19-Pandemie. Ad-hoc-Empfehlung.
2020
2 Chatfield, Tom:
Skinner-Boxen bis hin zur Singularität
In: 3TH1CS : die Ethik der digitalen Zeit / hrsg. von Philipp Otto und Eike Gräf. - 2. Aufl . - Berlin : iRights Media, (2018). - 146-153
3 Letsas, George:
Response : limiting defensive right
In: Journal of Applied Philosophy, 2017, Vol. 34 (1), 24–31
4 Bobbert, Monika:
Was behindert ein gutes und gerechtes Zusammenleben? Eine Einfuehrung.
In: AMOS International: Internationale Zeitschrift fuer christliche Sozialethik, 2016, Vol. 10 (3), 3
5 Carens, Joseph H.:
The ethics of immigrations revisited: : responce to brock, fabre, risse and song
In: Journal of Applied Philosophy, 2016, Vol. 33 (4), 457–466
6 Schleiermacher, Uta:
„Ein behindertes Kind irritiert“ : Mareice Kaisers erste Tochter kam mit mehrfacher Behinderung zur Welt. Über die Herausforderungen eines inklusiven Alltags hat sie ein Buch geschrieben.
In: Die Tageszeitung, 2016 (2016-11-24)
7 Walter, Stefan:
Can biological approaches explain (im)moral behavior? : problems and potentials of studies focused on a genetic predisposition of human behavior
In: Dual-process theories in moral psychology : interdisciplinary approaches to theoretical, empirical and practical considerations. - Wiesbaden, (2016). - 207-236
8 Balzer, Imre:
Von inklusiver Gesellschaft immer noch weit entfernt : Bericht: Bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention hapert es
In: Die Tageszeitung, 2015 (2015-03-10)
9 Leupold, Michael:
Ethische Aspekte sozialprofessionellen Handelns mit suizidgefaehrdeten Menschen.
In: EthikJournal, 2015, Vol. 3 (2), 12
10 Osel, Johann; Kohlmaier, Matthias:
Je höher die Bildung, desto größer die Skepsis : Jedes dritte Kind mit Behinderung wird in einer regulären Schule unterrichtet statt in einer Fördereinrichtung, das ist Rekord. Doch es gibt Unterschiede zwischen den Schulen. Die Gymnasien sind erzürnt über die Kritik, sich bei der Inklusion zu wenig zu engagieren
In: Süddeutsche Zeitung, 2015 (2015-09-04)
11 Schüler mit Behinderungen: Je höher der Bildungsgrad, desto weniger Inklusion : In Deutschland sitzen immer öfter behinderte und nicht behinderte Schüler gemeinsam in einer Klasse. Doch eine neue Studie zeigt auch: In der Inklusion sind die Bundesländer unterschiedlich weit - ebenso wie die Schulformen.
In: Spiegel-Online, 2015 (2015-09-03)
12 Müssigmann, Lena:
"Inklusion ist wie Kommunismus“ : Seit dem Fall Henri wird diskutiert, ob Gymnasien ein Ort für Kinder mit geistiger Behinderung sind. Eine Schule in Rheinau macht vor, wie das gehen kann.
In: Die Tageszeitung, 2014 (2014-08-08)
13 Roth, Jenni:
Angst-Thema Inklusion : Die Integration von Behinderten und "schwierigen" Kindern in die Regelschule ist umstritten
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2014 (2014-12-15)
14 Bengel, Michael:
Vom pädagogischen Takt und der Kunst der Unterscheidung : Es geht Gegnern der Inklusion nicht um Ausgrenzung, sondern um Feingefühl für das Angebrachte
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2013 (2013-04-12)
15 Kraus, Josef:
Das Ziel ist richtig, doch als Weg kann Inklusion falsch sein : Jede Behinderung ist anders. Es darf nicht nur einen Weg für alle geben, weder an der Förderschule noch in der Regelklasse.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2013 (2013-04-12)
16 Milius, Silke:
„Barrierefrei“, aber ohne Behinderte : Die Hochschule Lausitz wollte keine Sehbehinderten mehr immatrikulieren. Als der Behindertenberater protestierte, wurde er gekündigt.
In: Die Tageszeitung, 2013 (2013-04-23)
17 Rippegather, Jutta:
Viele Firmen kaufen sich frei : Martin Berg über behinderte Arbeitnehmer und deren Perspektive
In: Frankfurter Rundschau, 2013 (2013-05-15)
18 Bellisario, Ray:
Refused access: fighting for the right to travel on the buses : A disabled man who uses a wheelchair has started a campaign after being told 28 times he could not board public transport
In: The Guardian, 2012 (2012-07-10)
19 Burchard, Amory:
Der Preis des gemeinsamen Lernens : Die Integration von Kindern mit Behinderungen in reguläre Schulen kostet die Länder 660 Millionen Euro im Jahr, hat Bildungsökonom Klaus Klemm errechnet. Der Trend zu mehr Inklusion zeichne sich in den Bundesländern bereits ab.
In: Der Tagesspiegel, 2012 (2012-03-26)
20 Burchard, Amory:
Wie gemeinsames Lernen gelingt : Integration von Schülern mit Behinderungen bedeutet eine Umstellung des gesamten Schulbetriebs - von Teamarbeit bis zur Klassenteilung. Eine Studie von Sonderpädagogen der Uni Würzburg nennt jetzt Kriterien für gelungene Inklusion.
In: Der Tagesspiegel, 2012 (2012-07-06)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen