Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:("Verhaltensbiologie") OR keywords:("behavioural biology") OR keywords:("biologie du comportement") )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 92
Seite: 1 von 5

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Habekuß, Fritz:
"Das Tier brach einen Splitter aus dem Stuhl und baute ein Werkzeug" : Wie klug sind Tiere? Und wie findet man das heraus? Die Kognitionsbiologin Alice Auersperg über den Erfindungsreichtum von Kakadus, Schimpansen oder Delfinen
In: Die Zeit, 2025 (2025-03-20)
2 Anthes, Emily:
Can Parrots Converse? Polly Says That’s the Wrong Question. : In a cautious new paper, scientists tried to determine whether an interactive speech board might enrich the life of a parrot named Ellie.
In: New York Times, 2024 (2024-05-12)
3 Baier, Tina:
Der mit den Affen spricht : Der Verhaltensforscher Frans de Waal zeigte, dass Schimpansen, Bonobos und Kapuzineraffen vermeintlich exklusiv menschliche Fähigkeiten haben. Damit veränderte er das Bild des Menschen von sich selbst.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-03-19)
4 Habekuss, Fritz:
Doktor Ameise : Insekten heilen Artgenossen. Der Biologe Erik Frank erforscht ihre Methoden. Er glaubt, dass davon auch Menschen profitieren können
In: Die Zeit, 2024 (2024-12-12)
5 Roth, Annie:
Videos Show Ants Amputating Nest Mates' Legs to Save Their Lives : The insects seem to know which injuries to treat as they engage in a behavior that seems almost human.
In: New York Times, 2024 (2024-07-02)
6 Zimmer, Carl:
Scientists Find an 'Alphabet' in Whale Songs : Sperm whales rattle off pulses of clicks while swimming together, raising the possibility that they’re communicating in a complex language.
In: New York Times, 2024 (2024-05-07)
7 Geiser, Eveline; Lemcke, Anja:
Das Gehirn braucht Zuwendung : Unser Gehirn entwickelt sich in einem jahrzehntelangen Prozess. Dabei ist es auf die Interaktion mit der Umwelt angewiesen. Wie sehr, zeigen Studien an Heimkindern in Rumänien.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-12-13)
8 Henk, Malte; Uchatius, Wolfgang:
Sind sie wie wir? : Sie können denken. Sie haben Gefühle. Sie unterscheiden sich in ihrem Charakter. Ein Gespräch mit dem Verhaltensbiologen Norbert Sachser über das neue Wissen von den Tieren
In: Die Zeit, 2023 (2023-03-02)
9 Irmer, Juliette:
Die Bienenschule : Ob eine Honigbiene zur Sammlerin, Bestatterin oder Entdeckerin wird, ist nicht nur eine Frage ihrer Gene. Auch Persönlichkeit und Talent spielen eine Rolle.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-05-07)
10 Eckardt, Ann-Kathrin:
"Affen sind viel toleranter als wir" : Jahrzehntelang hat der Primatenforscher Frans de Waal Schimpansen und Bonobos beobachtet. Was wir von unseren engsten Verwandten über die Rollen von Mann und Frau lernen können, ist erstaunlich
In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-12-03)
11 Comstock, Gary:
Concerning cattle : behavioral and neuroscientific evidence for pain, desire, and self-consciousness
In: The Oxford handbook of food ethics / ed. by Anne Barnhill, Mark Budolfson, and Tyler Doggett. - New York : Oxford Univ. Press, (2020). - 139-169
12 Deutscher Ethikrat <Berlin>:
Tierwohlachtung - Zum verantwortlichen Umgang mit Nutztieren. Stellungnahme.
2020
13 Oertel, Friederike:
"Junge Frauen scheinen für Männer ungesund zu sein" : Frauen wünschen sich reichere Männer, Männer wünschen sich jüngere Frauen - sind das nicht längst überwundene Klischees? Nein, eine weltweite Studie bestätigt es erneut. Was soll man davon halten? Wir fragen eine Evolutionsbiologin und einen Paartherapeuten
In: Die Zeit, 2020 (2020-06-04)
14 Schmitt, Stefan:
Frendlichkeit siegt : Der Verhaltensforscher Brian Hare spricht über den Erfolg der Teamarbeit im Reich der Tiere und der Menschen
In: Die Zeit, 2020 (2020-09-03)
15 Hein, Till:
Dödö dödö: Lockruf der Liebsten : Ein Gespräch mit dem Pinguinforscher Klemens Pütz über Gefahren durch den Klimawandel, das moderne Familienleben und sexuelle Eskapaden seiner Schützlinge.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2019 (2019-12-01)
16 Doyle, Catherine:
Elephants in captivity
In: The Palgrave handbook of practical animal ethics / Andrew Linzey ; Clair Linzey, eds. - London : Palgrave Macmillan, (2018). - 181-206
17 Wunsch, Matthias; Köchy, Kristian; Böhnert, Martin:
Philosophie der Tierforschung : Milieus und Akteure ; Einleitung
In: Philosophie der Tierforschung : Band 3: Milieus und Akteure / Matthias Wunsch ; Martin Böhnert ; Kristian Köchy (Hg.). - Freiburg [u.a.] : Alber, (2018). - 9-24
18 Achtung, Einflugschneise : Wie Menschen mit Wespen leben können
In: Süddeutsche Zeitung, 2018 (2018-07-13)
19 Meijer, Eva:
Interspecies democracies
In: Animal ethics in the age of humans : blurring boundaries in human-animal relationships / Bernice Bovenkerk ; Jozef Keulartz, eds, 2016, 23, 53-72
20 Menzel, Randolf:
Von der reduktionistischen zur kognitiven Verhaltensbiologie : wie Verhaltensbiologen über Kognition bei Tieren streiten - Forschungen über die Navigation bei Insekten
In: Philosophie der Tierforschung : Band 1: Methoden und Programme / Martin Böhnert ; Kristian Köchy ; Matthias Wunsch (Hg.). - Freiburg [u.a.] : Alber, (2016). - 341-369

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen