Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Grundlagenforschung" "fundamental research" "recherche fondamentale")) OR keywords:(("basic research" "fundamental research" "recherche fondamentale")) OR keywords:(("recherche fondamentale" "fundamental research" "recherche fondamentale")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 57
Seite: 1 von 3

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Carisius, Hanno:
Eine Vorlage für das genetische Puzzle der Menschheit : Der Bioinformatiker Tobias Marschall erklärt, was das erste "Pangenom" für die Medizin bedeutet
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-05-11)
2 Dolgin, Elie:
Scientists Unveil a More Diverse Human Genome : The “pangenome,” which collated genetic sequences from 47 people of diverse ethnic backgrounds, could greatly expand the reach of personalized medicine.
In: New York Times, 2023 (2023-05-10)
3 Feldwisch-Drentrup, Hinnerk:
"Ein erster Schritt zur Demokratisierung des Genoms" : Zwanzig Jahre nach dem Humangenom-Projekt entwickeln Forscher ein neues Referenz-Erbgut des Menschen
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-05-11)
4 Schraudner, Martina; Özmen, Elif; von Grünberg, Hans-Henning:
Der "Green Deal" und die Wissenschaft
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-10-12)
5 Sentker, Andreas:
Wächst hier ein Mensch? : Gleich zwei Forschergruppen haben aus Körperzellen menschliche Embryonen erzeugt. Es ist ein Wettlauf um fundamentale Erkenntnisse
In: Die Zeit, 2023 (2023-06-22)
6 Grolle, Johann:
Die Kartierung des Ichs : Deutsche Forscher wollen das Gehirn mikrometergenau vermessen. Das Ziel: ein Atlas, der das Wissen über das Denkorgan zusammenfasst. Er soll die Navigation durch den menschlichen Geist ermöglichen.
In: Der Spiegel, 2022 (2022-04-16)
7 Grolle, Johann:
Im Maschinenraum des Lebens : Forscher in Frankfurt und Kalifornien machen sich daran, die Struktur der menschlichen Zelle zu entschlüsseln – ein Jahrhundertprojekt der Lebenswissenschaften. Eine ihrer Hoffnungen: besser zu verstehen, wie sich Viren im Körper ausbreiten. Und wie man die Eindringlinge bekämpfen kann.
In: Der Spiegel, 2022 (2022-06-11)
8 Müller-Jung, Joachim:
Schöpfung aus Affe und Mensch : Die Fahrt der Biomedizin ins Unbekannte: Wie chinesische und amerikanische Forscher mit Chimären die Grenze des Möglichen verschieben - und Ethiker straucheln.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2021 (2021-04-21)
9 Langer, Marie-Astrid:
"Künstliche Intelligenz wird ganze Volkswirtschaften effizienter machen" : Richard Socher gehört zu den führenden Wissenschaftlern für künstliche Intelligenz im Silicon Valley. Im Gespräch mit Marie-Astrid Langer erklärt der 35-jährige Deutsche, welche Arbeitsplätze bald durch Algorithmen ersetzt werden und was für ihn Tabus in der Forschung sind
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2020 (2020-01-22)
10 Lossau, Norbert:
"Ich nenne das einen eklatanten Verstoß gegen die Freiheit der Wissenschaft" : Nikos Logothetis hat als Hirnforscher in Deutschland Großes geleistet - und dazu auch Experimente an Affen durchgeführt. Seit 2014 gab es massive öffentliche Kritik. Heute sagt er, die Max-Planck-Gesellschaft habe ihn vollkommen im Stich gelassen. Für die Zukunft der biologischen Grundlagenforschung hierzulande sieht er schwarz. Jetzt geht er nach China
In: Welt am Sonntag, 2020 (2020-03-01)
11 Schlak, Martin:
Mister Crispr : Eine der größten Revolutionen der Biologie ist die molekulare Genschere - mit ihr lässt sich die DNA gezielt zerschnippeln, löschen, neu zusammenpuzzeln. Ein litauischer Forscher hat das sensationelle Instrument entdeckt. Doch den Ruhm heimsten andere ein.
In: Der Spiegel, 2019 (2019-10-19)
12 Menache, André:
Animals in scientific research
In: The Palgrave international handbook of animal abuse studies / Jennifer Maher ; Harriet Pierpoint ; Piers Beirne, eds. - London : Palgrave Macmillan, (2017). - 389-413
13 Niederer, Alan:
Der Zellenversteher : Michael N. Hall hat ein biologisches Geheimnis geknackt. Seine Arbeit beflügelt die Medizin und zeigt, wie Grundlagenforschung funktioniert: Erfolg hat nur, wer kreativ und hartnäckig ist.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2017 (2017-09-13)
14 Soyka, Michael:
Ist ein Leben ohne Substanzkonsum ethisch zu rechtfertigen? : Oder "Gibt es ein Recht auf Rausch?"
In: Ethische Entscheidungssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie / Georg Juckel ; Knut Hoffmann (Hrsg.). - Lengerich : Pabst Science Publ., (2016). - 35-52
15 Brukamp, Kirsten:
Funktionelle Gehirnforschung : Aspekte philosophischer, ethischer und rechtlicher Herausforderungen
In: Neuroimaging und Neuroökonomie : Grundlagen, ethische Fragestellungen, soziale und rechtliche Relevanz / Johann S. Ach ; Beate Lüttenberg ; Alexa Nossek (Hg.), 2015, 14, 57-65
16 Nobiling, Rainer:
Tierversuche: Abwaegung in der biomedizinischen Grundlagenforschung.
In: Imago Hominis, 2015, Vol. 22 (3), 157-166
17 Broer, Inge; Schleissing, Stephan; Spelsberg, Gerd:
Natur verbessern? : Der Konflikt um die Grüne Gentechnik und der Einfluss gesellschaftlicher Naturbilder
In: Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie / Manfred Schartl ; Julia Maria Erber-Schropp (Hrsg.). - Wiesbaden : Springer, (2014). - 91-124
18 Gabriel, Gottfried:
Geltung und Genese als Grundlagenproblem
In: Erwägen Wissen Ethik, 2012, Vol. 23 (4), 475-486
19 Müller-Röber, Bernd; Boysen, Mathias; Fehse, Boris:
Zweiter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland
2009
20 Beckert, Bernd; Bührer, Susanne; Lindner, Ralf:
Verläufe und Motive von >>Seitenwechseln<< : Intersektorale Mobilität als Form des Wissenstransfers zwischen Forschung und Anwendung
In: Wissensproduktion und Wissenstransfer : Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. - Bielefeld, (2008). - 313-339

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen