Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Einstellung" "Altruismus" "Altruism" "altruism" "Altruism (D000533)" "altruisme" "Egoismus" "Einstellung zum Tod" "Attitudes to death" "attitudes to death" "Attitude to Death (D001293)" "attitude envers la mort" "Hoffnung" "Humanität" "Intoleranz" "Loyalität" "Optimismus" "Paternalismus" "Paternalism" "paternalism" "autoritarianism" "Paternalism (D026706)" "paternalisme" "Pazifismus" "Pessimismus" "Toleranz" "Verleugnung" "Denial (Psychology) (D003717)" "Vertrauen" "Trust" "trust" "Trust (D035502)" "confiance" "Vorurteil" "prejudice" "Prejudice (D011287)" "Werteorientierung" "Ideal" "Values" "values" "Social Values (D012945)" "Attitudes" "attitudes" "Attitude (D001290)" "attitude")) OR keywords:(("attitudes" "altruism" "Altruism" "altruism" "Altruism (D000533)" "altruisme" "attitudes to death" "Attitudes to death" "attitudes to death" "Attitude to Death (D001293)" "attitude envers la mort" "denial [psychology]" "Denial (Psychology) (D003717)" "egoism" "hope" "humanitarianism" "intolerance" "loyalty" "optimism" "pacifism" "paternalism" "Paternalism" "paternalism" "autoritarianism" "Paternalism (D026706)" "paternalisme" "pessimism" "prejudice" "prejudice" "Prejudice (D011287)" "tolerance" "trust" "Trust" "trust" "Trust (D035502)" "confiance" "value-orientation" "ideals" "Values" "values" "Social Values (D012945)" "Attitudes" "attitudes" "Attitude (D001290)" "attitude")) OR keywords:(("attitude" "altruisme" "Altruism" "altruism" "Altruism (D000533)" "altruisme" "attitude envers la mort" "Attitudes to death" "attitudes to death" "Attitude to Death (D001293)" "attitude envers la mort" "confiance" "Trust" "trust" "Trust (D035502)" "confiance" "désaveu" "Denial (Psychology) (D003717)" "égoïsme" "espoir" "humanité" "intolérance" "loyauté" "optimisme" "orientation des valeurs" "idéal" "Values" "values" "Social Values (D012945)" "pacifisme" "paternalisme" "Paternalism" "paternalism" "autoritarianism" "Paternalism (D026706)" "paternalisme" "pessimisme" "préjugé" "prejudice" "Prejudice (D011287)" "tolérance" "Attitudes" "attitudes" "Attitude (D001290)" "attitude")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 35120
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Dominus, Susan:
He Has Months Left. His Son Hopes an A.I. Version of Him Can Live On.
In: New York Times, 2025 (2025-06-13)
2 Grautmann, Susanne:
Todesmutig : Der November ist der "Totenmonat", und der Totensonntag steht bevor. Aber aus der Beschäftigung mit Tod und Sterben kann man immer etwas lernen.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-11-21)
3 Kreye, Andrian:
Haben synthetische Wesen echte Gefühle? : Zwei Podcast-Roboter wurden von der Nachricht, man werde sie abschalten, in eine Existenzkrise gestürzt. Die Show ist allerbestes Theater. Und verhandelt große Fragen nach dem Wesen der Wirklichkeit.
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-10-02)
4 Becker, Wibke:
Das Ende : Eine Frau hat mehr als hundert Jahre gelebt. Bald wird sie sterben. Ein Gespräch über das Altern, den Tod und das Gefühl, ein Wurm zu sein.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2022 (2022-11-20)
5 Thimm, Katja:
"Ich möchte ruhig sterben" : Seit Jahren lebt die Richterin Elke Büdenbender mit einer gespendeten Niere ihres Mannes, des Bundespräsidenten. Jetzt hat sie zusammen mit dem Mediziner Eckhard Nagel ergründet, was es für ein richtiges Leben und einen guten Tod braucht.
In: Der Spiegel, 2022 (2022-03-12)
6 Koopmann, Christoph:
Am Ende : Der Tod gehört zum Leben, eigentlich. Wir haben verlernt, über ihn zu sprechen - und zu trauern, wenn jemand geht. Wie lässt sich das ändern? Eine Reise im Diesseits
In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-10-16)
7 Müller, Manuel:
Check-up Tod : Plötzlich ist der Tod nicht mehr das, was nur anderen passiert. Wie Corona unser Verhältnis zum Sterben verändert.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-12-01)
8 Rey, Claudia:
Wir sollten Tod und Trauer wieder in unseren Alltag lassen : Die Corona-Pandemie entlarvt, wie unsere Gesellschaft mit dem Tod umgeht: In den Medien ist er omnipräsent, doch den natürlichen Umgang mit dem Sterben und das Trauern haben wir verlernt.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-01-22)
9 Yancy, George:
Death Has Many Names : Not a day goes by that speakers of the Yoruba language do not make mention of death as both a phenomenon and a certainty.
In: New York Times, 2021 (2021-02-14)
10 Dowideit, Anette:
Lernen, was Sterben ist : Das Ende des Lebens wird derzeit diskutiert wie ein technokratischer Akt. Wem steht künstliche Beatmung zu, welches Leben ist erhaltenswert? Es geht aber darum, den Tod zu akzeptieren, statt ihn zu verdrängen
In: Die Welt, 2020 (2020-05-04)
11 Friedrich, Jörg Phil:
Die Toten : Nur wenige Menschen kannten ein Corona-Todesopfer persönlich. Dennoch ängstigen uns die täglichen Zahlen der Gestorbenen. Warum ist das so?
In: Die Welt, 2020 (2020-12-28)
12 Harari, Yuval Noah:
Das Virus und der Tod : Wir werden die Pandemie wahrscheinlich besiegen. Unserer Vergänglichkeit sollten wir uns trotzdem stellen.
In: Der Spiegel, 2020 (2020-04-25)
13 Klimek, Manfred:
So sterbt doch endlich! Und lasst uns weitermachen : Wir retten Menschen, die eh sterben werden: Das geht inzwischen vielen durch den Kopf, wenn sie an Corona denken. Ihr Tod wird verdrängt, zur Statistik gemacht. Ist es absurd, das obszön zu finden?
In: Die Welt, 2020 (2020-05-02)
14 Pilz, Michael:
Natürlich unsterblich : Die Gründerväter von Google, Facebook und Tesla sind fest entschlossen, den Tod zu überwinden. Dafür werden sie von Moralisten angefeindet und verlacht. Aber muss der Mensch wirklich sterben, um zu leben?
In: Die Welt, 2020 (2020-01-31)
15 Yancy, George:
Don’t Fear Dying. Fear Violence. : Why do millions of practitioners of the Jain religion strive to avoid harming even microscopic creatures?
In: New York Times, 2020 (2020-07-29)
16 Yancy, George:
Facing the Fact of My Death : As a child, confronting my mortality was terrifying. Now it is an opportunity.
In: New York Times, 2020 (2020-02-03)
17 Yancy, George:
How Does a Buddhist Monk Face Death? : If we learn to celebrate life for its ephemeral beauty, its coming and going, we can make peace with its end.
In: New York Times, 2020 (2020-02-26)
18 Yancy, George:
How Should an Atheist Think About Death? : The philosopher Todd May is an atheist who rejects the supernatural, but not the people who believe in it.
In: New York Times, 2020 (2020-10-20)
19 Yancy, George:
How to Die (Without Really Trying) : A conversation with the religious scholar Brook Ziporyn on Taoism, life and what might come after.
In: New York Times, 2020 (2020-09-16)
20 Yancy, George:
‘I Believed That I Would See Her Again’ : A Christian theologian recounts how her mother’s death affirmed her faith and belief in the afterlife.
In: New York Times, 2020 (2020-05-20)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen