Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Einstellung" "Attitudes" "attitudes" "Attitude (D001290)" "attitude")) OR keywords:(("attitudes" "Attitudes" "attitudes" "Attitude (D001290)" "attitude")) OR keywords:(("attitude" "Attitudes" "attitudes" "Attitude (D001290)" "attitude")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 1000 von 18462
Seite: 1 von 50

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 K ngeter, Anja et al.:
Physicians attitudes towards secondary use of clinical data for biomedical research purposes in Germany. Results of a quantitative survey.
In: PLOS ONE, 2024, Vol. 19 (2 (13.02.2024))
2 Richter, Nicolas:
Nur wehtun darf er nicht : Eine Mehrheit der Deutschen ist für mehr Klimaschutz. Und will nicht auf Komfort verzichten
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-08-04)
3 Riehl, Katharina:
Was dringend ist : Die Menschen sind dafür, das Klima zu schützen. Nur: Ihr Verhalten wollen sie nicht ändern. Das erklärt die zermürbenden Debatten der letzten Monate – und den Erfolg einer bestimmten Partei
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-08-11)
4 Schembs, Leah et al.:
Physicians' attitudes towards ethical issues and end-of-life decision-making for pediatric patients with unresponsive wakefulness syndrome: An international survey.
In: Developmental Medicine & Child Neurology, 2023, 09.02.2023, 10
5 Voss, Pauline; Fulterer, Ruth:
Chat-GPT-Aussagen sorgen für Kontroverse : "Künstlich intelligente" Sprachprogramme könnten schon bald eine zentrale Rolle bei der Nutzung des Internets spielen. Dabei geraten die impliziten Werturteile der Programme in den Blick.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-05-10)
6 Zhong, Yajing et al.:
Physicians attitudes and experiences about withholding/withdrawing life-sustaining treatments in pediatrics: a systematic review of quantitative evidence.
In: BMC Palliative Care, 2023, Vol. 22 (1 (29.09.2023)), 24
7 Heinemann, Pia:
Keine einfache Geschichte : Der Klimawandel uns seine Folgen sind extrem schwer zu vermitteln. Das Thema ist so komplex, dass viele Menschen frustriert wegsehen oder die Zusammenhänge anzweifeln. Nun werden Klimaskeptiker selbst zum Forschungsobjekt
In: Welt am Sonntag, 2018 (2018-08-19)
8 Lenzen, Manuela:
Wenn es genug ist : Warum Barbara Ehrenreich den Tod nicht mehr fürchtet
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2018 (2018-04-18)
9 Meltzer, Marisa:
How death got cool : The latest death trend is a cross between hygge and Marie Kondo: a sign that dying well has become a defining obsession of our time.
In: The Guardian, 2018 (2018-01-12)
10 Pirich, Carolin:
Meine Freundin bei den Toten : Julia Fuchs aus Leonberg lernt bei ihrer Arbeit als Bestatterin viel über das Leben
In: Die Zeit, 2018 (2018-06-07)
11 Widmann, Arno:
Die neuen Schamanen : Barbara Ehrenreich nimmt Rituale gegen das Altwerden aufs Korn
In: Frankfurter Rundschau, 2018 (2018-05-12)
12 Brauer, Angelika:
So weit die Worte reichen : Ein schöner Text über das Sterben, geht das? Der Literaturwissenschaftler, Essayist und Anthropologe Franck Hofmann schreibt mit "Aus dem letzten Zimmer" ein Abschiedsbuch.
In: Der Tagesspiegel, 2017 (2017-04-06)
13 Demirci, Katja:
Leben und sterben lassen : Sie wuchs neben dem Friedhof auf und merkte: Die Menschen reden gern über ihre Toten. Doch im Alltag spielen sie keine Rolle. Sarah Benz will das ändern – mit praktischen Tipps.
In: Der Tagesspiegel, 2017 (2017-11-27)
14 Griffin, Andrew:
Dying people are surprisingly happy about it, study finds : 'Meeting the grim reaper may not be as grim as it seems'
In: The Independent, 2017 (2017-06-02)
15 Minkmar, Nils:
Verdammte Ewigkeit : Warum wir den Tod brauchen, um unser Leben gut zu leben
In: Der Spiegel, 2017 (2017-04-15)
16 Vollmuth, Hannes:
Die alte Frau und der Tod : Rosemarie Achenbach ist 93 und schreibt eine Doktorarbeit über das Ende des Lebens. Sie sagt: Ihrem Thema kann man kaum näher sein, als sie es ist. Ein Tag im Leben eines besonderen Menschen
In: Süddeutsche Zeitung, 2017 (2017-07-27)
17 Bredow, Rafaela von; Grolle, Johann:
"Zuflucht in der Schönheit" : Wir müssen sterben - und leider wissen wir das. Der Psychologe Sheldon Solomon hat erforscht, wie die Furcht vor dem Tod unser Leben bestimmt.
In: Der Spiegel, 2016 (2016-06-18)
18 Uhlmann, Berit:
Grenzerfahrungen : Auch in unserer hochtechnisierten Welt sterben Menschen von einer Minute auf die andere. Ein Notarzt, ein Rechtsmediziner und ein Seelsorger über den Umgang mit dem jähen Lebensende
In: Süddeutsche Zeitung, 2016 (2016-11-30)
19 Gawande, Atul:
Der Mensch am Ende seines Weges : Die moderne Medizin hat das Sterben versachlicht. Der Tod wird in den Spitälern zunehemnd als etwas betrachtet, was abgewickelt werden muss. Der Arzt Atul Gawande erlebte es als Versagen, wenn ein Patient trotz modernster Behandlung starb. Er hat darüber ein eindrückliches Buch geschrieben: "Sterblich sein". Ein Vorabdruck.
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2015 (2015-09-21)
20 Klingenstein, Susanne:
Das schwierige Gespräch nicht vermeiden : Sterbenskunst: Zur Lehre einer "Ars Moriendi" an der Harvard Medical School
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2015 (2015-04-15)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen