|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Bertz, Corinna: Klimaschutz in der Landwirtschaft wirkt unterschiedlich auf Lebensmittelpreise in reichen und armen Ländern In: Informationsdienst Wissenschaft, 2025 (2025-01-03) |
|
2 |
Sander, Matthias: Importeure halten an "Qualfleisch" fest : Pferdefleisch aus problematischer südamerikanischer Produktion ist mancherorts nach wie vor erhältlich In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2025 (2025-01-15) |
|
3 |
Lapac, Anja: Landnutzung in tropischen Regionen: Biodiversitätsverlust durch Agrarhandel dreimal höher als gedacht : Der Export von Agrarprodukten aus tropischen Regionen nach China, in die USA, den mittleren Osten und nach Europa ist dreimal schädlicher für die Biodiversität als bisher angenommen [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-12-13) |
|
4 |
Schäfer, Alina: Frost und Fieber auf den Feldern : Trockenheit, Schädlinge und Wetterkapriolen - der Klimawandel kommt bei den Agrarfrüchten an. Das treibt die Preise in die Höhe. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-06-30) |
|
5 |
Benz, Matthias: Nicht Bio, Kostenwahrheit rettet die Umwelt : Die einen wollen Fleisch verbieten. Die anderen finden, die Verantwortung für nachhaltige Ernährung liege allein bei den Konsumenten. Doch beides ist falsch. Für Umweltschutz braucht es vor allem die richtigen Preise. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-09-22) |
|
6 |
Bethge, Philip: Siegeszug der Superbohne : In Deutschland wächst auch dank des Klimawandels so viel Soja wie noch nie. Gelingt damit die Unabhängigkeit von den ökologisch fragwürdigen Gentechbohnen aus Übersee? In: Der Spiegel, 2023 (2023-10-14) |
|
7 |
Dahlkamp, Jürgen; Marquart, Maria; Wagner, Johanna: Spur nach Togo : Woher kommt das Futter für deutsche Biotiere, und wie "bio" ist es? Eine Strafanzeige um eine Halde Sojabohnen in Nürnberg wirft ein Schlaglicht auf trübe Quellen in der Viehzucht. In: Der Spiegel, 2023 (2023-09-30) |
|
8 |
Georgi, Oliver: Jacobs letzte Reise : Weil es in Europa zu viele Rinder gibt, und in Libyen und dem Libanon zu wenige, verschifft man sie übers Meer. Eine Win-Win-Situation. Leider nur für die Menschen. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2023 (2023-06-25) |
|
9 |
Hummel, Thomas; Munzinger, Paul: Dubais Geschäfte mit Afrikas Natur : Eine Firma plant, in Afrika riesige Gebiete zu pachten, um mit CO2-Zertifikaten zu handeln. Ein guter Deal für alle - oder Neokolonialismus im Namen des Klimas? In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-10-07) |
|
10 |
Jansen, Jonas: Die Wurst kostet plötzlich doppelt so viel : Der Discounter Penny verlangt kurzzeitig "wahre Preise" für Lebensmittel. Der Bauernverband hält das für Greenwashing. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-08-01) |
|
11 |
Kläsgen, Michael: Es geht um die Wurst : Penny will eine Woche lang zeigen, wie viel Lebensmittel wirklich kosten müssten - ausgerechnet in Zeiten hoher Inflation. Und die Frage ist ohnehin: Was bringt so eine Aktion? In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-08-01) |
|
12 |
Löhr, Julia: Tierwohl ist wichtig, der Preis aber auch : Agrarminister Özdemir stellt den neuen Ernährungsreport vor / Werbung für Ungesundes einschränken? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-10-14) |
|
13 |
Busch, Alexander: Brasiliens Esel sind vom Aussterben bedroht : China verarbeitet Häute von Eseln zu Gelatine - zudem sind sie immer weniger als Arbeitstiere gefragt In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2021 (2021-09-02) |
|
14 |
Gurk, Christoph: Satte Profite, verkohlte Erde : Brände zerstörten im vergangenen Jahr Teile des Pantanal in Brasilien. Eine Studie zeigt: Rinderzüchter haben wohl die Feuer gelegt - und Fleisch von dort könnte auf deutschen Tellern gelandet sein In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-03-04) |
|
15 |
Diemand, Stefanie: Wie gut kann billig sein? : Über die Preise im Lebensmittelhandel gibt es unterschiedliche Ansichten. Zu niedrig, sagen die einen. Genau richtig, die anderen. Jetzt will es die Bundeskanzlerin wissen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2020 (2020-02-03) |
|
16 |
Fahrion, Georg: Peking ist kein zweites Wuhan : Ein neu entdecktes Corona-Cluster auf einem Großmarkt versetzt Chinas Hauptstadt Peking in Alarmstimmung. Doch es wäre verfrüht, jetzt schon die Katastrophe auszurufen. In: Der Spiegel (online), 2020 (2020-06-16) |
|
17 |
Fraser, Evan: Climate change and food production : big worries, uncertain impacts In: Feeding the world well : a framework for ethical food systems / ed. by Alan M. Goldberg. - Baltimore, MD : Johns Hopkins Univ. Press, (2020). - 167-174 |
|
18 |
Gorman, James: Wildlife Trade Spreads Coronaviruses as Animals Get to Market : DNA tests show an increase in the number of animals with positive tests for some coronaviruses from the time they are trapped until they arrive on someones dinner plate. In: New York Times, 2020 (2020-06-19) |
|
19 |
Kekeritz, Uwe: Kein Export von verbotenen Pestiziden : Was für Europäer zu giftig ist, darf auch nicht in andere Länder verkauft werden. Das Geschäft belastet Mensch und Umwelt. In: Frankfurter Rundschau, 2020 (2020-11-16) |
|
20 |
Rydlink, Katherine: Lachs als Sündenbock : In Peking werden Dutzende Neuinfektionen mit Sars-CoV-2 gemeldet. Die Behörden wollen den Ausbruch bis zu einem Lachshändler zurückverfolgt haben. Aber können Fische überhaupt das Coronavirus übertragen? In: Der Spiegel (online), 2020 (2020-06-15) |