Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche kann auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet werden.
Suche auf Unterbegriffe ausweiten ]

Your request: (keywords:(("Adulte Stammzelle" "Adult Stem Cells (D053687)" "Adult stem cells")) OR keywords:(("adult stem cells" "Adult Stem Cells (D053687)" "Adult stem cells")) OR keywords:(("cellule souche adulte" "Adult Stem Cells (D053687)" "Adult stem cells")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 285
Seite: 1 von 15

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Komma-Pöllath, Thilo:
Eine ganz besondere Fracht : Stammzellspenden retten jedes Jahr vielen Menschen in aller Welt das Leben. Ehrenamtliche Kuriere wie unserer Autor Thilo Komma-Pöllath sorgen dafür, dass diese sicher zum Empfänger gelangen.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-12-22)
2 Hescheler, Jürgen:
Derzeitiger Stand der iPS-Zellen-Forschung
In: Chancen und Risiken der Stammzellforschung / Janet Opper ; Vasilija Rolfes ; Phillip H. Roth (Hrsg.). - Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, (2020). - 15-28
3 Hoffmann, Florian:
Adulte Stammzellen im blinden Fleck des Diskurses : Anwendungsperspektiven eines konstruktivistischen Forschungsprogramms für die Technikfolgenabschätzung
In: Chancen und Risiken der Stammzellforschung / Janet Opper ; Vasilija Rolfes ; Phillip H. Roth (Hrsg.). - Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, (2020). - 200-231
4 Dingermann, Theo:
Moeglichkeiten, Hoffnungen und Limitationen der Gentherapie.
In: Imago Hominis, 2019, Vol. 26 (3), 107-118
5 Sipp, Douglas:
Cell churches and stem cell marketing in South Korea and the United States
In: Developing World Bioethics, 2017, Vol. 17 (3), 167-172
6 Young men urged to join stem cell register to plug 'desperate' shortage : Stem cells can be used to treat blood and bone marrow diseases, including leukaemia
In: The Independent, 2016 (2016-03-01)
7 Müller-Röber, Bernd (Hg.):
Dritter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie
2015
8 Rahman, Atta-ur-; Anjum, Shazia:
Frontiers in stem cell and regenerative medicine research
2015
9 Siep, Ludwig:
Stammzellen
In: Handbuch Bioethik / hrsg. von Dieter Sturma und Bert Heinrichs. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE). Red.: Alexandra Spaeth und Roman Wagner. - Stuttgart [u.a.] : Metzler, (2015). - 387-393
10 Wobus, Anna M.; Guhr, Anke; Löser, Peter:
Forschung an humanen embryonalen Stammzellen in Deutschland : historischer Rückblick und gegenwärtiger Stand
In: Biowissenschaften und Lebensschutz : der schwierige Dialog zwischen Wissenschaft und Kirche / hrsg. von Norbert Arnold ... - Freiburg, Br. [u.a.] : Herder, (2015). - 126-160
11 Yaron, Gil:
Neue Hoffnung aus dem Mutterschoß : Aus Plazenta-Stammzellen stellt eine Biotechfirma in Israel Medikamente her. Forscher der Berliner Charité sind an dem Projekt beteiligt. Dort nennt man es eine neue Ära der Medizin
In: Die Welt, 2015 (2015-05-02)
12 Knoepffler, Nikolaus:
Können Stammzellen Organtransplantationen ersetzen?
In: Organspende - Herausforderung für den Lebensschutz / hrsg. von Konrad Hilpert und Jochen Sautermeister, 2014, 267, 373-379
13 Kunert, Nina:
Aktuelle Bestandsaufnahme und Diskussion zur Stammzellenforschung in der Volksrepublik China
2013
14 Lysaght, Tamra; Campbell, Alastair V.:
Broadening the scope of debates around stem cell research
In: Bioethics, 2013, Vol. 27 (5), 251-256
15 Scholten, Johannes:
Stammzellen wie vom Fließband : Marburger und Gießener Mediziner haben erstmals adulte Stammzellen kultiviert, die dem industriellen Fertigungsstandard der "Good manufacturing practice" (GMP) genügen und somit zu Behandlungszwecken angereichert werden können [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2013 (2013-01-11)
16 Sell, Stewart (Hg.):
Stem cells handbook
2013
17 Storz, Ulrich:
The limits of patentability : stem cells
In: Limits of patentability : plant sciences, stem cells and nucleic acids / Andreas Hübel ; Ulrich Storz ; Aloys Hüttermann. - Heidelberg [u.a.] : Springer, (2013). - 9-32
18 Chalup, Marie de:
Französische Forscher reaktivieren Stammzellen 17 Tage nach Todeseintritt : Einem französischen Forscherteam ist post mortem die Entnahme von reaktivierbaren Muskel- und Rückenmarkstammzellen gelungen – ganze 17 Tage nach dem Eintritt des Todes.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2012 (2012-06-28)
19 Fountain, Henry:
Synthetic Windpipe Is Used to Replace Cancerous One
In: New York Times, 2012 (2012-01-12)
20 Ranke-Heinemann, Sabine:
Australischen Wissenschaftlern gelingt Durchbruch in der Stammzellenforschung : Forscher der University of Queensland in Australien haben die weltweit erste Methode zur Herstellung adulter Stammzellen entwickelt, von der besonders schwer erkrankte Patienten profitieren könnten [...]
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2012 (2012-02-23)

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen