|
Nr. |
Eintrag |
|
1 |
Zraick, Karen: German Court Dismisses a Climate Suit but Opens the Door to Future Cases : The judges ruled that German civil law could be used to hold companies accountable for the worldwide effects of their emissions. In: New York Times, 2025 (2025-05-28) |
|
2 |
Knauff, Matthias (Hg.): Künstliche Intelligenz, Ethik und Recht 2024 |
|
3 |
Obermeier, Birgit: Künstliche Intelligenz im Rechtswesen: "KI-Systeme können Gerichte entlasten und zu gerechte(re)n Urteilen beitragen" : Das Justizsystem in Deutschland ist überlastet: Zwischen 2021 und 2023 ist die Zahl der offenen Strafverfahren laut dem Deutschen Richterbund um knapp 30 Prozent gestiegen. Die Zahl der RichterInnen und StaatsanwältInnen in Deutschland wird indessen in den kommenden Jahren aufgrund von Ruhestand deutlich abnehmen. KI-Systeme versprechen für das Rechtwesen vielfältige Einsatzmöglichkeiten und mehr Effizienz [...] In: Informationsdienst Wissenschaft, 2024 (2024-09-05) |
|
4 |
Rasch, Michael: Die Deutsche Umwelthilfe klagt erfolgreich gegen die Bundesregierung : Das Nationale Luftreinhaltungsprogramm fusst auf zahlreichen fehlerhaften Prognosen In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-07-25) |
|
5 |
Schellong, Julia et al.: Trauma und Erinnerung - ein Beitrag zur aktuellen Debatte in Recht und Psychotherapie. In: Nervenarzt, 2024, 06.05.2024, 7 |
|
6 |
Benedikt, Kristin; Schwartmann, Rolf; Stelkens, Paul: Künstliche Intelligenz als Advocatus Diaboli : Einen Iudex ex Machina darf es nicht geben. Gefragt ist Verantwortung statt Euphorie In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-09-07) |
|
7 |
Brenner, Andreas; Esfeld, Michael: Gesetze lesen kann der Bürger auch selbst : Im Nachgang zur Pandemie zeigt sich: Oberste Gerichte versagen in ihrer richterlichen Urteilskraft, wenn es um die Frage geht, ob Behörden Gesetze verhältnismässig angewendet haben. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-02-16) |
|
8 |
Heidtmann, Jan: Der klebende Beweis : Im Amtsgericht Berlin-Tiergarten wird so gut wie täglich ein Fall der "Letzten Generation" verhandelt. Der Staat will die Sache so schnell wie möglich hinter sich bringen, die Aktivistinnen aber wollen auch die Gerichtssäle zur Bühne machen In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-09-20) |
|
9 |
Rehage, Ruben: Im Namen des Computers : Künftig soll künstliche Intelligenz bei der Rechtsprechung helfen. Anwälte sind nicht begeistert. In: Die Zeit, 2023 (2023-04-05) |
|
10 |
Schindler, Benjamin: Hat die Justiz in der Pandemie versagt? : Im Nachgang zur Corona-Pandemie kommt Kritik an den Gerichten auf. Wurden die Grundrechte zu wenig geschützt? Sowohl das Bundesgereicht wie auch verschiedene kantonale Gerichte haben durchaus korrigierend eingegriffen. In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2023 (2023-03-01) |
|
11 |
Biesenbach, Peter; Hartmann, Markus; Schwartmann, Rolf: Der elektronische Gerichtsdiener : Künstliche Intelligenz soll in Zukunft die Rechtsprechung unterstützen. Doch wie weit darf sie dabei gehen? Eine theoretische Grenzziehung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022 (2022-06-08) |
|
12 |
Janisch, Wolfgang: Die unheimliche Macht der Maschinen : Wie die KI die Rechtsprechung beeinflussen könnte In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-11-11) |
|
13 |
Steinke, Ronen: Sortiermaschinen : In Zukunft könnte künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Straftaten übernehmen. Das soll Richtern die Arbeit erleichtern, könnte sie aber auch beeinflussen In: Süddeutsche Zeitung, 2022 (2022-06-25) |
|
14 |
Böhm, Andrea et al.: Zeugen der Anklage : Bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow droht die Politik an den Klimazielen zu scheitern. Können die Gerichte eine Wende bringen? In: Die Zeit, 2021 (2021-10-28) |
|
15 |
Janisch, Wolfgang: Zum Schutz von Leib und Leben : Ausgangssperren und Impfstreit: Die Justiz hat noch einige Corona-Konflikte zu lösen In: Süddeutsche Zeitung, 2021 (2021-11-20) |
|
16 |
Lindner, Josef Franz: Justiz auf Linie : Statt der Corona-Politik der Regierung Grenzen aufzuzeigen, nicken deutsche Gerichte alles ab - und drücken sich um eine entscheidende Frage herum In: Die Zeit, 2021 (2021-01-28) |
|
17 |
Blage, Judith: Schicksal aus dem Automaten : In den USA nutzt die Justiz eine künstliche Intelligenz, die Verbrechen vorhersagt und mitbestimmt, ob ein Angeklagter ins Gefängnis kommt. Kann das gut gehen? In: Welt am Sonntag, 2020 (2020-10-25) |
|
18 |
Christen, Markus; Mader, Clemens; Cas, Johann: Wenn Algorithmen für uns entscheiden : Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz 2020 |
|
19 |
Eberbach, Wolfram: Eine kurze Geschichte der Fortpflanzungsmedizin bis zur Eizellspende. In: Medizinrecht, 2020, Vol. 38 (3), 167-179 |
|
20 |
Pfahler, Lennart: Veganismus als Religion : Ein britisches Gericht gibt einem Entlassenen recht, der wegen Kritik an der Anlagestrategie seines Arbeitgebers gefeuert wurde In: Welt am Sonntag, 2020 (2020-01-05) |