Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Neue BELIT-Sitzung gestartet.

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Morbus Parkinson" "Parkinson disease" "Parkinson Disease (D010300)" "maladie de Parkinson")) OR keywords:(("Parkinson disease" "Parkinson disease" "Parkinson Disease (D010300)" "maladie de Parkinson")) OR keywords:(("maladie de Parkinson" "Parkinson disease" "Parkinson Disease (D010300)" "maladie de Parkinson")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 265
Seite: 1 von 14

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Blech, Jörg:
Schadstofflager im Kopf : Bereits durch kleine Mengen an Umweltgiften können Menschen ihr Gedächtnis verlieren oder sich nicht mehr richtig bewegen. Sie erleiden einen schleichenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn.
In: Der Spiegel, 2025 (2025-06-28)
2 Donner, Susanne:
Fenster zu, es wird gespritzt : Bei Pflanzenschutzmittel denken viele an Rückstände auf Obst und Gemüse. Aber die Gefahr ist auch in der Luft: Einige Pestizide könnten das Risiko für Nervenleiden wie Parkinson erhöhen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-03-11)
3 Grolle, Johann:
Vorstoß unter das Bewusstsein : Ärzte an der Berliner Charité setzen bei Parkinson-Erkrankten neuartige Elektroden als Hirnchips ein. Tief im Gehirn greifen diese in geistige Prozesse ein.
In: Der Spiegel, 2025 (2025-03-01)
4 Hütten, Felix:
Wie sicher ist die Stammzelltherapie? : Parkinson ist unheilbar. Ein neues Verfahren sei "vielversprechend", sagen Experten, doch es bleiben Fragen.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-29)
5 Müller-Jung, Joachim:
Ein Durchbruch : Stammzellpionier Oliver Brüstle zu Fortschritten bei Parkinson und der Zukunft der regenerativen Medizin.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2025 (2025-04-27)
6 Aiglesberger, Michael:
Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen : Grundlagen, Erfahrungen und Praxisbeispiele
2024
7 Belluck, Pam:
A Personalized Brain Pacemaker for Parkinson's : In a new frontier for deep brain stimulation, researchers used A.I. to develop individualized algorithms, which helped a skateboarder and other patients with Parkinson's disease.
In: New York Times, 2024 (2024-08-19)
8 Blech, Jörg:
Wie das Gehirn lange fit bleibt : Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer entstehen nicht plötzlich, sondern bahnen sich über Jahrzehnte im Körper an. Die neuen Erkenntnisse ermöglichen eine bessere Prävention: Wer früh auf seinen Leib achtet, hat größere Chancen, auch geistig agil zu bleiben.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-06-15)
9 Koch, Julia:
Die Hassfigur : Neurowissenschaftler Andreas Kreiter erforscht Affengehirne, damit Leiden wie Parkinson und Epilepsie besser behandelt werden können. Seit Jahrzehnten wird er von Aktivisten bedroht.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-12-07)
10 Naegele, A. et al.:
Chat-Messenger-Nutzung in der Parkinson-Versorgung.
In: Nervenarzt, 2024, Vol. 95 (8 (22.07.2024)), 7
11 Schmidt, Lucia:
Unaufhaltsam : Die Zahl der neurodegenerativen Erkrankungen nimmt rapide zu. Noch sind Parkinson und Demenz nicht heilbar; umso wichtiger zu wissen, wie man sich schützt.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-03-24)
12 Berndt, Christina:
Warnsignale vor dem Zittern : Parkinson wird oft erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt - zum Nachteil der Patienten. Ein Bluttest zur Frühdiagnostik könnte das ändern.
In: Süddeutsche Zeitung, 2023 (2023-11-23)
13 Hackenbroch, Veronika:
Giftalarm im Darm : Beim Verständnis von Parkinson bahnt sich eine Revolution an: Das weitverbreitete Hirnleiden beginn nicht erst mit Zittern und Bewegungsstörungen, sondern mit Verstopfung, Erschöpfung, Schlaf- und Riechstörungen. Durch Früherkennung wollen Mediziner jetzt den Ausbruch der Krankheit verzögern.
In: Der Spiegel, 2023 (2023-05-27)
14 Jansen, Jonas:
Fortschritt für Bayers Zelltherapie : Der Dax-Konzern setzt große Hoffnungen auf eine neuartige Parkinson-Behandlung. Erste Studienergebnisse sind positiv, doch der Weg ist noch weit.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023 (2023-06-29)
15 Jensen, Ida et al.:
Analysis of Parkinson s Disease Outpatient Counselling for Advance Directive Creation: A Cross-Sectional Questionnaire-Based Survey of German General Practitioners and Neurologists.
In: Brain Sciences, 2022, Vol. 12 (6 (07.06.2022)), 11
16 Schaeffer, Eva et al.:
Reply to: "Risk Disclosure in Prodromal Parkinson's Disease".
In: Movement Disorders, 2022, Vol. 37 (6 (15.06.2022)), 1327
17 Ilse, Benjamin et al.:
Clinical Ethics Consultation in Neurology - a case series.
In: BMC Neurology, 2021, Vol. 21 (216), 7
18 Krapp, Michael:
KI und digitale Technik verbessern Diagnose und Behandlung der Parkinson-Krankheit : Die Behandlung von an Parkinson erkrankten Menschen lässt sich durch die Nutzung digitaler Techniken wesentlich verbessern. Im Projekt DIGIPD geht es darum zu erforschen, wie Künstliche Intelligenz zu einer präzisen und individuellen Behandlung der Erkrankung beitragen kann, etwa durch die Auswertung von Sensordaten oder durch die automatische Erkennung von Änderungen der Sprache, Mimik oder Motorik.
In: Informationsdienst Wissenschaft, 2021 (2021-05-31)
19 Schaeffer, Eva et al.:
Risk Disclosure in Prodromal Parkinson's Disease.
In: Movement Disorders, 2021, Vol. 36 (12 (05.08.2021)), 2833-2839
20 Thieken, Franziska et al.:
Development of a Multidimensional Assessment Tool for the Evaluation of Holistic Quality of Life in Parkinson s Disease
In: Journal of Parkinson's Disease, 2021, 28.09.2021, 10

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen