Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)

Recherche in BELIT – Bioethik-Literaturdatenbank

Erweiterte Suche    [  Formular anzeigen  ]   [  Schnellsuche  ] 

Die Suche wurde auf Unterbegriffe der Schlagworte ausgeweitet.
Suche auf die Schlagworte beschränken ]

Your request: (keywords:(("Internet" "Internet (D020407)" "Internet" "Internet" "Internet")) OR keywords:(("Internet" "Internet (D020407)" "Internet" "Internet" "Internet")) OR keywords:(("Internet" "Internet (D020407)" "Internet" "Internet" "Internet")) )

 

Gesammelte Datensätze:

Zahl der Einträge: 964
Seite: 1 von 49

Format ändern:

Markierte Datensätze:

Nr. Eintrag
1 Becker, Tobias:
Die Macke als Marke : Psychobegriffe prägen das moderne Selbstverständnis, sichtbar ist das vor allem auf Social Media. Doch die digitalen Selbst- und Fremddiagnosen haben Nebenwirkungen.
In: Der Spiegel, 2025 (2025-02-01)
2 Blum, Dani; Schmall, Emily; Mogg, Katie:
TikTok Changed How We Talk About Health : It has turned doctors into stars, put taboo subjects on main and given all of us a place to explore our well-being.
In: New York Times, 2025 (2025-01-17)
3 Dzombak, Rebecca:
National Climate Report Website Goes Dark : The federal website hosting five legislatively mandated reports stopped working Monday afternoon.
In: New York Times, 2025 (2025-07-01)
4 Geier, Moritz:
Hass als Risikofaktor : Der Fall der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wirft die Frage auf: Kann der Absender von Hassbotschaften zur Verantwortung gezogen werden, wenn sein Adressat sich das Leben nimmt?
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-04-09)
5 Heckl, Marlene:
Seelentröster im Netz : Können die KI-Agenten die Psychotherapie bei der Behandlung von Menschen in der Krise tatsächlich voranbringen? Die Angebote florieren, die Bedenken auch.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-04-02)
6 Hemicker, Lorenz:
Das Internet heizt ein : Word Wide Warm: Fünfeinhalb Milliarden Menschen sind online. Ihr CO2-Ausstoß wärmt den Planeten immer stärker. Doch das lässt sich besser regeln - mit Ideen aus Deutschland.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-04-03)
7 Röhnsch, Helene:
Wenn Likes zum Hungern verleiten : Tiktok-Trends befeuern gefährliche Körperideale. Zugleich entwickeln immer mehr Jugendliche Essstörungen.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2025 (2025-07-03)
8 Vorsamer, Barbara:
"Jeden Tag scheitert man am Leben" : Vergesslich, schlecht organisiert, unpünktlich: Listet man die Symptome von ADHS auf, denken viele, auch betroffen zu sein. Die britische Influencerin Gemma Styles erzählt, wie sich die Diagnose wirklich anfühlt.
In: Süddeutsche Zeitung, 2025 (2025-02-01)
9 Balzter, Sebastian:
Der Krankschreiber : Can Ansay verkauft massenhaft Krankschreibungen im Internet. Ärzte und Arbeitgeber versuchen ihm beizukommen. Er macht einfach immer weiter.
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2024 (2024-10-06)
10 Barkhausen, Barbara:
Australien plant ein Mindestalter für Social Media : Premierminister Antony Albanese will die Jugend mit Vorschriften von der Handysucht befreien
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-09-18)
11 Baumgartner, Fabian; Rey, Claudia:
KI lässt die Flut an Kinderpornos noch anschwellen : Im vergangenen Jahr wurden so viele strafbare Aufzeichnungen von sexuellem Missbrauch Minderjähriger entdeckt wie noch nie. "Wir machen so viel" sagt ein Zürcher Ermittler, "und doch wird es schlimmer"
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-03-21)
12 Caballé, Santi (Hg.):
Ethics in online AI-based systems : risks and opportunities in current technological trends
2024
13 Feldwisch-Drentrup, Hinnerk; Kusicke, Susanne:
Ein Organspende-Register mit Hürden : Entscheidungen für oder gegen Organentnahmen nun online hinterlegbar / Fachleute skeptisch
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024 (2024-03-18)
14 Götze, Susanne; Obermaier, Frederik; Stahl, Sophia:
Illegal? Egal! : Viele Kältemittel aus Gefrierern und Klimaanlagen sind von der EU streng reguliert, weil sie das Klima schädigen können. Doch unerlaubter Handel entgeht den Vorschriften, wie eine verdeckte Recherche zeigt.
In: Der Spiegel, 2024 (2024-11-30)
15 Herrmann, Sebastian:
Virale Wirkung : Gefühle, Lebensstile oder psychische Krankheiten, die sich durch Youtube-Videos und Beziehungen verbreiten: Gibt es wirklich soziale Ansteckung?
In: Süddeutsche Zeitung, 2024 (2024-08-31)
16 Kirchschläger, Peter G.:
Digitale Transformation und Ethik : ethische Überlegungen zur Robotisierung und Automatisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und zum Einsatz von "Künstlicher Intelligenz"
2024
17 Lobe, Adrian:
Heisser Tanz mit KI : Elon Musks Chatbot Grok flutet das Netz mit manipulierten Bildern
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-09-06)
18 Maksan, Oliver:
Mit einem digitalen Ausweis will Deutschland die Zahl der Organspender erhöhen : Ab dieser Woche können Personen in der Bundesrepublik online ihren Willen hinterlegen
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe, 2024 (2024-03-19)
19 Mishara, Brian L.; Weisstub, David N.:
Practical ethics in suicide : research, policy and clinical decision-making
2024
20 Salles, Arleen; Paz, Abel Wajnerman:
Anthropomorphism in social AIs : some challenges
In: Brains and machines : towards a unified ethics of AI and neuroscience / ed. by Marcello Ienca ; Georg Starke, 2024, 7, 101-118

Format ändern:

Markierte Datensätze:

 

Artikelaktionen